
Laberthread rund ums Thema Konstruktion
- resolutezeus
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 332
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:43
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Das gefällt mir auch sehr gut. Und die Steigerung ist dann ExtremeTwinning 

Viele Grüße
Robert
WeGrill Young 3; Twin OHG; Single OHG; Weber Spirit S-320 GBS; Weber One-Touch Premium 57cm; GasWok Hockerkocher 7 KW; Caso VC100; Anova Precision Cooker; Melissa Sous Vide Stick; 9ft Dutch Oven
Robert
WeGrill Young 3; Twin OHG; Single OHG; Weber Spirit S-320 GBS; Weber One-Touch Premium 57cm; GasWok Hockerkocher 7 KW; Caso VC100; Anova Precision Cooker; Melissa Sous Vide Stick; 9ft Dutch Oven
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Schaut mal hier, die neue Hotbox 2018
Der Fritz hat mir damals im GSV meinen OHG gebaut, also den Blechsatz fertigen lassen.
Mein Single sieht genauso aus, ist aber nicht doppelwandig und hat nen Rothenberger drin.
Der Fritz hat mir damals im GSV meinen OHG gebaut, also den Blechsatz fertigen lassen.
Mein Single sieht genauso aus, ist aber nicht doppelwandig und hat nen Rothenberger drin.
Zuletzt geändert von hoppelstaedt am Mi 14. Mär 2018, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:34
- Wohnort: Schwarzwald/Südbaden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Hallo zusammen,
erstmal zu meiner Person:
Ich bin Basti, 34 Jahre und komme aus dem schönen Schwarzwald...
Da bei uns an (fast) jeder Ecke eine Kuh steht dachte ich mir, dass ich endlich mal stolzer Besitzer eines Oberhitzegrills werden muss.
Allerdings bin ich kein Freund von Stangenware und da ich beruflich mit CAD und Konstruktionen zu tun habe, dachte ich, dass ich mir sowas doch auch selbst zusammenschustern kann
D
Vor geraumer Zeit bin ich im Rahmen meiner Internetrecherche auf das GSV-Forum gestoßen und habe mich dort durch die ganzen 554 Seiten (RESPEKT) gekämpft und musste dann mit Schrecken feststellen, dass der Thread geschlossen wurde (warum auch immer???)
Dank [mention]fotomari[/mention] habe ich euch hier wieder gefunden und bin (wieder) fleißig am lesen.
So einfach wie ich mir das Ganze zuvor vorgestellt habe ist es dann doch nicht! Gerade was die Geschichte mit Brenner, Abdichtung etc. angeht.
Ich kann mich den "Vorrednern" nur anschließen und meinen größten Respekt bekunden. Was hier (im TEAM) auf die Beine gestellt wurde/wird ist einfach der Hammer, macht weiter so!!
Ich hoffe, dass ich euch an der ein oder anderen Stelle weiterhelfen/unterstützen kann.
In diesem Sinne
Auf ein frohes Miteinander
Basti
erstmal zu meiner Person:
Ich bin Basti, 34 Jahre und komme aus dem schönen Schwarzwald...
Da bei uns an (fast) jeder Ecke eine Kuh steht dachte ich mir, dass ich endlich mal stolzer Besitzer eines Oberhitzegrills werden muss.
Allerdings bin ich kein Freund von Stangenware und da ich beruflich mit CAD und Konstruktionen zu tun habe, dachte ich, dass ich mir sowas doch auch selbst zusammenschustern kann

Vor geraumer Zeit bin ich im Rahmen meiner Internetrecherche auf das GSV-Forum gestoßen und habe mich dort durch die ganzen 554 Seiten (RESPEKT) gekämpft und musste dann mit Schrecken feststellen, dass der Thread geschlossen wurde (warum auch immer???)

Dank [mention]fotomari[/mention] habe ich euch hier wieder gefunden und bin (wieder) fleißig am lesen.
So einfach wie ich mir das Ganze zuvor vorgestellt habe ist es dann doch nicht! Gerade was die Geschichte mit Brenner, Abdichtung etc. angeht.
Ich kann mich den "Vorrednern" nur anschließen und meinen größten Respekt bekunden. Was hier (im TEAM) auf die Beine gestellt wurde/wird ist einfach der Hammer, macht weiter so!!
Ich hoffe, dass ich euch an der ein oder anderen Stelle weiterhelfen/unterstützen kann.
In diesem Sinne
Auf ein frohes Miteinander

Basti
Beste Grüße
Basti
Basti
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:34
- Wohnort: Schwarzwald/Südbaden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
So und jetzt genug gelabert
Meine eigentliche Intention war es einen doppelwandigen nicht steckbaren OHG zu bauen.
Gründe waren in erster Linie:
- die Sicherheit bzgl. der Wärmestrahlung seitlich und hinten (ja ich weiß, Kinder haben in der Nähe eines Grills so oder so nichts verloren)
- die Optik, mir gefällt das Ganze als nicht gesteckte Version besser (wobei euer Forums-OHG auch sehr schick ist, also bitte nicht falsch verstehen)
Könnt ihr mir sagen wie heiß die Seitenwände des OHG im Betrieb in etwa werden?
Durch abgekantete Elemente wäre es möglich die Materialstärke zu reduzieren bei gleichbleibender Stabilität. Kann mir da jemand was zum Verzug sagen?
Hier ist natürlich die Frage ob sich 3mm ungekantet und 2mm gekantet preislich überhaupt unterscheiden (da mehr Arbeitsgänge).
Ich hoffe ihr steinigt mich jetzt nicht gleich
Edit: Die einfachere Reinigung spricht natürlich für eine steckbare Ausführung...

Meine eigentliche Intention war es einen doppelwandigen nicht steckbaren OHG zu bauen.
Gründe waren in erster Linie:
- die Sicherheit bzgl. der Wärmestrahlung seitlich und hinten (ja ich weiß, Kinder haben in der Nähe eines Grills so oder so nichts verloren)
- die Optik, mir gefällt das Ganze als nicht gesteckte Version besser (wobei euer Forums-OHG auch sehr schick ist, also bitte nicht falsch verstehen)
Könnt ihr mir sagen wie heiß die Seitenwände des OHG im Betrieb in etwa werden?
Durch abgekantete Elemente wäre es möglich die Materialstärke zu reduzieren bei gleichbleibender Stabilität. Kann mir da jemand was zum Verzug sagen?
Hier ist natürlich die Frage ob sich 3mm ungekantet und 2mm gekantet preislich überhaupt unterscheiden (da mehr Arbeitsgänge).
Ich hoffe ihr steinigt mich jetzt nicht gleich

Edit: Die einfachere Reinigung spricht natürlich für eine steckbare Ausführung...
Beste Grüße
Basti
Basti
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Hmm...
das mit der "steckbaren Variante" hört sich bei dir an, als wäre es eine wackelige Angelegenheit, die beim anheben schnell auseinander fält oder so.
Das ist es nicht!! Das Teil is zwar steckbar aber genau so stabil und masiv wie ein verschraubtes Gehäuse. Da wackelt und klappert nix, auch wenn man es anhebt etc.
Was die Wärme angeht, wird doppelwandig sicher besser sein aber ob es ein Vorteil ist...
Klar wird der OHG aussen warm aber ich habe das bisher nie als störend, unangenehm oder gar gefährlich empfunden. Wer das Ding von vorne
gjühen sieht (und spürt) bleibt freiwillig mit den Pfoten davon
K.
das mit der "steckbaren Variante" hört sich bei dir an, als wäre es eine wackelige Angelegenheit, die beim anheben schnell auseinander fält oder so.
Das ist es nicht!! Das Teil is zwar steckbar aber genau so stabil und masiv wie ein verschraubtes Gehäuse. Da wackelt und klappert nix, auch wenn man es anhebt etc.
Was die Wärme angeht, wird doppelwandig sicher besser sein aber ob es ein Vorteil ist...
Klar wird der OHG aussen warm aber ich habe das bisher nie als störend, unangenehm oder gar gefährlich empfunden. Wer das Ding von vorne
gjühen sieht (und spürt) bleibt freiwillig mit den Pfoten davon

K.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:34
- Wohnort: Schwarzwald/Südbaden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Nein, so habe ich das nicht gemeint. Sorry, das kam vll falsch rüber.
Habe bereits im GSV gelesen, dass es sehr stabil ist und das zeigt ja auch die Konstruktion (3mm V2a und nur sehr geringe Toleranzen)...
Das mit dem Glühen ist ein Argument
Habe bereits im GSV gelesen, dass es sehr stabil ist und das zeigt ja auch die Konstruktion (3mm V2a und nur sehr geringe Toleranzen)...
Das mit dem Glühen ist ein Argument

Beste Grüße
Basti
Basti
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ich sehe keinen Sinn im doppelwandigen zum Schutz vor Kindern & Co solange das Ding vorne offen ist und man sich die Patscher bei 800+x Grad rösten kann.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:34
- Wohnort: Schwarzwald/Südbaden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Da gebe ich dir Recht!
Wenn dann wäre das in erster Linie aus optischen Gründen, wobei ich dachte, dass eine doppelte Wandung die seitlich abstrahlende Hitze schon reduziert...
Beste Grüße
Basti
Basti
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Tut sie ja auch... aber wozu, wenn die Gefahr vorne doch um ein vielfaches höher ist ?
Würde ich meinen Twin in Gegenwart kleiner Kinder nutzen würde ich ihn so positionieren das die auch an die Seiten nicht dran kommen.
Würde ich meinen Twin in Gegenwart kleiner Kinder nutzen würde ich ihn so positionieren das die auch an die Seiten nicht dran kommen.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Die optionalen Seitentische erfüllen auch diesen Zweck, Doppenwandig und schließen bündig ab. Wenn man die Idee weitertreiben will, so könnte man noch 2 Reihen Schlitze unten anbringen um einen Luftzug bzw. Kamineffekt zu erreichen. Als Tische sehen die dann aber komich aus 
Wenn du an einem gekanteten Eigenbau arbeiten willst, schau dir doch einfach mal die oben genannete Hotbox 2018 an. Ich finde das ist sehr schön umgesetzt.

Wenn du an einem gekanteten Eigenbau arbeiten willst, schau dir doch einfach mal die oben genannete Hotbox 2018 an. Ich finde das ist sehr schön umgesetzt.
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Was mir bei der Hotbox und auch bei meinem OHG nicht gefällt, sind die fehlenden Einschübe in der unteren Hälfte des Garraums.
Wenn man nur Steaks macht, ist das wohl kein Problem, aber Desserts oder Gratin werden schon schwieriger, das musste ich selber schon feststellen.
Wenn man nur Steaks macht, ist das wohl kein Problem, aber Desserts oder Gratin werden schon schwieriger, das musste ich selber schon feststellen.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Du brauchst nen "Forums-OHG" 

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Definitiv
Hoffentlich ist bald Ostern, dann hab ich was im Ei


Hoffentlich ist bald Ostern, dann hab ich was im Ei

Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Wir haben gestern mal unterschiedliche "Flüssigkeiten" ausprobiert, um die Klebereste der Schutzfolie von den Teilen zu bekommen..... Bremsenreiniger, Waschbenzin, Nitroverdünnung......noch ein paar Reinigungsmittel die rumstanden..... (Aceton hatten wir leider nicht).....ABER....das beste was wir gefunden haben, was wirklich gut funktioniert hat....war WD40 

- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ich habe die Folien gaaanz langsam abgezogen, dann ab in den Spüli, war alles schick! Ich hatte nirgends Kleberückstände. 

LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
war bei uns bei den ersten auch so..... ich hab so das Gefühl die hatten den Laser dieses mal zu heiß.....war ne scheiß Maloche....
- Christian-B
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 130
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 12:33
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ich habe es mit Nitroverdünnung wegbekommen und anschließend in der Spülmaschine gespült.Matze hat geschrieben: ↑Mi 14. Mär 2018, 19:17 Wir haben gestern mal unterschiedliche "Flüssigkeiten" ausprobiert, um die Klebereste der Schutzfolie von den Teilen zu bekommen..... Bremsenreiniger, Waschbenzin, Nitroverdünnung......noch ein paar Reinigungsmittel die rumstanden..... (Aceton hatten wir leider nicht).....ABER....das beste was wir gefunden haben, was wirklich gut funktioniert hat....war WD40![]()
Beim Einbrennen hat auch nichts gequalmt.
Ich mag das nicht,wenn ich auf den Bildern schwarze Ränder und Konturen sehe.
WD40 dürfte beim Einbrennen auch qualme, oder?
Viele Grüße
Christian
Christian
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
War nicht meiner..... den hab ich schön vorsichtig mit Bremsenreiniger geputzt....man is ja eigen.....und bezüglich WD 40 hab ich auch meine Bedenken geäußert ..... aber was soll ich sagen ..es hat funktioniert... und wenn man die Teile hinterher in die Spülmaschine packt....denke ich ist das auch okChristian-B hat geschrieben: ↑Mi 14. Mär 2018, 20:40Ich habe es mit Nitroverdünnung wegbekommen und anschließend in der Spülmaschine gespült.Matze hat geschrieben: ↑Mi 14. Mär 2018, 19:17 Wir haben gestern mal unterschiedliche "Flüssigkeiten" ausprobiert, um die Klebereste der Schutzfolie von den Teilen zu bekommen..... Bremsenreiniger, Waschbenzin, Nitroverdünnung......noch ein paar Reinigungsmittel die rumstanden..... (Aceton hatten wir leider nicht).....ABER....das beste was wir gefunden haben, was wirklich gut funktioniert hat....war WD40![]()
Beim Einbrennen hat auch nichts gequalmt.
Ich mag das nicht,wenn ich auf den Bildern schwarze Ränder und Konturen sehe.
WD40 dürfte beim Einbrennen auch qualme, oder?
- Christian-B
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 130
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 12:33
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Mich interessiert es,weil ich bald einen Twin für einen Kumpel aufbauen werde und an Verbesserungen zu meiner ehemaligen Vorgehensweise interessiert bin. Ich denke jedoch, dass ich bei Nitro bleiben werde.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Christian-B
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 130
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 12:33
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Interessant, mit Bremsenreiniger habe ich meine eingebrannten Folienränder kaum abbekommen, mit Nitro ging alles fast von alleine.
Aber danke für deine Erfahrungen.
Aber danke für deine Erfahrungen.
Viele Grüße
Christian
Christian
- resolutezeus
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 332
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:43
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ich verwende Waschbenzin und dann das 70 Grad spülmaschinenprogramm laufen lassen. Bisher tipptopp 

Viele Grüße
Robert
WeGrill Young 3; Twin OHG; Single OHG; Weber Spirit S-320 GBS; Weber One-Touch Premium 57cm; GasWok Hockerkocher 7 KW; Caso VC100; Anova Precision Cooker; Melissa Sous Vide Stick; 9ft Dutch Oven
Robert
WeGrill Young 3; Twin OHG; Single OHG; Weber Spirit S-320 GBS; Weber One-Touch Premium 57cm; GasWok Hockerkocher 7 KW; Caso VC100; Anova Precision Cooker; Melissa Sous Vide Stick; 9ft Dutch Oven
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ich hab hier zig Industrie Reinigungsmittel.
Nitro funktioniert am besten. Wird auch von der Laserbude empfohlen.
Spiritus usw geht natürlich auch, dauert halt nur etwas länger.
Wenn einer kein Nitro da hat dafür aber Spiritus lohnt sich ein kauf von Nitro nicht.
Ob es jetzt 10 oder 13 Minuten zum reinigen dauert ist auch egal.
Nitro funktioniert am besten. Wird auch von der Laserbude empfohlen.
Spiritus usw geht natürlich auch, dauert halt nur etwas länger.
Wenn einer kein Nitro da hat dafür aber Spiritus lohnt sich ein kauf von Nitro nicht.
Ob es jetzt 10 oder 13 Minuten zum reinigen dauert ist auch egal.
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
sehe ich genau so.....aber die Jungs denen ich gestern die SB vorbei gebracht hab.... haben 9 Single und 5 Twin zusammen gebaut..... zu dritt (gut....das haben die in den 8 Stunden die sie bezahlt bekommen gemacht) aber ey.... 19 Brenner machen und dann von 9 Single und 5 Twin die Folie ab popeln.... bei aller liebe nicht,,,,,Dr. Brown hat geschrieben: ↑Mi 14. Mär 2018, 21:45 Ich hab hier zig Industrie Reinigungsmittel.
Nitro funktioniert am besten. Wird auch von der Laserbude empfohlen.
Spiritus usw geht natürlich auch, dauert halt nur etwas länger.
Wenn einer kein Nitro da hat dafür aber Spiritus lohnt sich ein kauf von Nitro nicht.
Ob es jetzt 10 oder 13 Minuten zum reinigen dauert ist auch egal.