Fladenbrot
Moderator: fotomari
Forumsregeln
Bitte vor dem Posten unbedingt die Regeln des Unteforums lesen !
Bitte vor dem Posten unbedingt die Regeln des Unteforums lesen !
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 102
- Registriert: Sa 7. Apr 2018, 21:04
- Wohnort: Rechtmehring
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Fladenbrot
Heute mal mein Lieblingsfladenbrot. Lecker und MEGAeinfach.
Portionen:
Vier???
Zutaten:
Es ist das sogenannte Messbecher-Rezept, da die Zutaten mit einem 500ml Messbecher abgewogen werden:
- 1 Messbecher Wasser
- 2 Messbecher 550ger Weizenmehl
- 10 Gramm Hefe
- 1 Teelöffel Zucker
- 2 Teelöffel Salz
Verwendete Geräte/Utensilien:
Küchenmaschine, Backofen
Zubereitung:
Einfach die ganzen Zutaten in eine Küchenmaschine werfen und 5 Minuten kneten. Es entsteht ein relativ flüssiger Teig.
Kurz anspringen lassen und für ca 6 Stunden in den Kühlschrank. Danach den Teig einfach auf ein Backblech mit Backpapier
"schütten". Mit Olivenöl bestreichen und mit den Fingern etwas Plattdrücken. Es sollen dabei Löcher entstehen.
Ofen auf 240 Grad anheizen. Wenn der Ofen heiss ist, das Brot ca 30 Minuten (mit Dampf) backen.
Bestreut habe ich heute das Brot mit Sesam und Mohn.
Meistens ersetze ich einen Teil der Flüssigkeit mit saurer Sahne oder Joghurt, dann wird's noch leckerer.
Portionen:
Vier???
Zutaten:
Es ist das sogenannte Messbecher-Rezept, da die Zutaten mit einem 500ml Messbecher abgewogen werden:
- 1 Messbecher Wasser
- 2 Messbecher 550ger Weizenmehl
- 10 Gramm Hefe
- 1 Teelöffel Zucker
- 2 Teelöffel Salz
Verwendete Geräte/Utensilien:
Küchenmaschine, Backofen
Zubereitung:
Einfach die ganzen Zutaten in eine Küchenmaschine werfen und 5 Minuten kneten. Es entsteht ein relativ flüssiger Teig.
Kurz anspringen lassen und für ca 6 Stunden in den Kühlschrank. Danach den Teig einfach auf ein Backblech mit Backpapier
"schütten". Mit Olivenöl bestreichen und mit den Fingern etwas Plattdrücken. Es sollen dabei Löcher entstehen.
Ofen auf 240 Grad anheizen. Wenn der Ofen heiss ist, das Brot ca 30 Minuten (mit Dampf) backen.
Bestreut habe ich heute das Brot mit Sesam und Mohn.
Meistens ersetze ich einen Teil der Flüssigkeit mit saurer Sahne oder Joghurt, dann wird's noch leckerer.
Borniak UW-150, Twin, HBO, Primo Oval XL, Napoleon Travel Q
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fladenbrot
Hmmmm... 500ml Wasser + 1000ml Mehl - müsste das Fladenbrot dann nicht viel größer sein bzw. die Teigmenge 2-3 Fladenbrote ergeben ?
Und wie kann man das machen wenn man keinen Ofen mit Dampffunktion hat ? Ich selbst habe so ein Teil noch nie in einem Privathaushalt gesehen.
Welche Heizart sollte man dann wählen Ober-/Unterhitze ?
Und wie kann man das machen wenn man keinen Ofen mit Dampffunktion hat ? Ich selbst habe so ein Teil noch nie in einem Privathaushalt gesehen.
Welche Heizart sollte man dann wählen Ober-/Unterhitze ?
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Fladenbrot
Das Fladenbrot sieht superlecker aus
Also bei meinen Broten/Brötchen ist der Dampf hauptsächlich am Anfang wichtig, und den bekomme ich indem ich einfach unten rein einen Schluck Wasser schütte oder mit einer Pumpflasche schön unten rein sprühe. Das wiederhole ich zwei-drei-vier-mal alle paar Minuten in der ersten Viertelstunde.
Wichtig ist dann nur Ober-/Unterhitze sonst bläst es dir den Dampf gleich wieder aus dem Ofen
Aber warten wir mal was Robeck dazu sagt

Also bei meinen Broten/Brötchen ist der Dampf hauptsächlich am Anfang wichtig, und den bekomme ich indem ich einfach unten rein einen Schluck Wasser schütte oder mit einer Pumpflasche schön unten rein sprühe. Das wiederhole ich zwei-drei-vier-mal alle paar Minuten in der ersten Viertelstunde.
Wichtig ist dann nur Ober-/Unterhitze sonst bläst es dir den Dampf gleich wieder aus dem Ofen

Aber warten wir mal was Robeck dazu sagt

-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 102
- Registriert: Sa 7. Apr 2018, 21:04
- Wohnort: Rechtmehring
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Fladenbrot
[mention]DeLorean[/mention] ,
hier täuscht etwas die Größe. Das Fladenbrot füllt ein ganzes Backblech.
Zum Thema Dampf. Hast Recht, die wenigsten Öfen haben diese Funktion.
Man kann man natürlich auch mit ein paar Spritzer aus einer Sprühflasche ganz am Anfang aushelfen.
Früher habe ich tatsächlich am Ofenboden eine Edelstahlschüssel mit Edelstahlschrauben mit aufgeheizt.
Da schüttet man am Anfang einfach Wasser drauf, welches sofort verdampft. Ist allerdings eine sehr "heisse" Sache.
Jetzt backe ich ja in einem Manz mit Dampferzeuger, da ist es natürlich einfach.
Im normalen Ofen würde ich klassische Ober/Unterhitze wählen, da die Umluftfunktion eher trocknet.
hier täuscht etwas die Größe. Das Fladenbrot füllt ein ganzes Backblech.
Zum Thema Dampf. Hast Recht, die wenigsten Öfen haben diese Funktion.
Man kann man natürlich auch mit ein paar Spritzer aus einer Sprühflasche ganz am Anfang aushelfen.
Früher habe ich tatsächlich am Ofenboden eine Edelstahlschüssel mit Edelstahlschrauben mit aufgeheizt.
Da schüttet man am Anfang einfach Wasser drauf, welches sofort verdampft. Ist allerdings eine sehr "heisse" Sache.
Jetzt backe ich ja in einem Manz mit Dampferzeuger, da ist es natürlich einfach.
Im normalen Ofen würde ich klassische Ober/Unterhitze wählen, da die Umluftfunktion eher trocknet.
Borniak UW-150, Twin, HBO, Primo Oval XL, Napoleon Travel Q
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Fladenbrot
Würde eine Edelstahlschale mit etwas Alufolie und eine paar Löchern darin funktionieren? das Wasser sollte dann je "langsamer" verdampfen
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 102
- Registriert: Sa 7. Apr 2018, 21:04
- Wohnort: Rechtmehring
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Fladenbrot
Beim backen brauchst Du nur am Anfang Dampf und da richtig. Nach so ca 15 Minuten lässt man den Dampf dann ab.
Somit funktioniert dann mit der Schale/Alufolie eher nicht.
Somit funktioniert dann mit der Schale/Alufolie eher nicht.
Borniak UW-150, Twin, HBO, Primo Oval XL, Napoleon Travel Q
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fladenbrot
Ich denke das mit der Sprühflasche ist ne einfach machbare Methode.
Trotz der "Blechgröße" scheint mir das immer noch unheimlich viel Teigmenge zu ergeben. Wenn ich so an Fladenbrote denke die ich schon kaufte die haben Schätzungsweise 500-600g (noch nie drauf geschaut) und Backblechdurchmesser dürfte bei denen auch hinkommen.
Ich gehe davon aus der Teig kommt auf kaltem (Zimmertemperatur) Backblech in den Ofen ?
Und die Hefe hast Du einfach in die Gesamtmenge gebröckelt oder vorher im Wasser aufgelöst ? Ich würde ja eher zu letzterem tendieren.
Was bedeutet eigentlich "kurz anspringen lassen" ?
Trotz der "Blechgröße" scheint mir das immer noch unheimlich viel Teigmenge zu ergeben. Wenn ich so an Fladenbrote denke die ich schon kaufte die haben Schätzungsweise 500-600g (noch nie drauf geschaut) und Backblechdurchmesser dürfte bei denen auch hinkommen.
Ich gehe davon aus der Teig kommt auf kaltem (Zimmertemperatur) Backblech in den Ofen ?
Und die Hefe hast Du einfach in die Gesamtmenge gebröckelt oder vorher im Wasser aufgelöst ? Ich würde ja eher zu letzterem tendieren.
Was bedeutet eigentlich "kurz anspringen lassen" ?
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fladenbrot
Echt ? So wenig... ja dann passt das schon eher... habe bisher noch nie Mehl in ml geschweige denn im Messbecher bemessen und wohl auch nie geschaut was da so außer ml noch auf nem Messbecher steht 
Die gekauften Fladebrote sind ja auch deutlich Flacher.
Ich muss das wohl mal probieren denn ich liebe Fladenbrot und wenn das mit so wenig Aufwand mal eben am WE zum Grillen gemacht werden kann ist das ne super Sache.

Die gekauften Fladebrote sind ja auch deutlich Flacher.
Ich muss das wohl mal probieren denn ich liebe Fladenbrot und wenn das mit so wenig Aufwand mal eben am WE zum Grillen gemacht werden kann ist das ne super Sache.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 102
- Registriert: Sa 7. Apr 2018, 21:04
- Wohnort: Rechtmehring
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Fladenbrot
[mention]DeLorean[/mention] ,
ja der Teig kommt auf ein kaltes Backblech in den GUT !!! vorgeheizten Ofen.
Die Hefe zerbröckle ich einfach ins Mehl, auflösen ist nicht nötig. Den Rest macht dann der Knetvorgang in der Maschine.
Mit kurz anspringen lassen, meine ich so ca 30 Minuten Zimmertemperatur.
ja der Teig kommt auf ein kaltes Backblech in den GUT !!! vorgeheizten Ofen.
Die Hefe zerbröckle ich einfach ins Mehl, auflösen ist nicht nötig. Den Rest macht dann der Knetvorgang in der Maschine.
Mit kurz anspringen lassen, meine ich so ca 30 Minuten Zimmertemperatur.
Ja das Brot ist so einfach und klappt eigentlich immer.
Borniak UW-150, Twin, HBO, Primo Oval XL, Napoleon Travel Q