Rothenberger Industrial ECO Umbau
Rothenberger Industrial ECO Umbau
Kleines Video zum Umbau der Berner
Zuletzt geändert von DeLorean am Fr 26. Jan 2018, 23:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Video eingebettet ;)
Grund: Video eingebettet ;)
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Sollten wir nicht ein neues Video drehen?
Platte von unten schleifen, den Piezohalter absägen (nicht abreißen), Ventile reinigen, Alternative Abdichtung ohne Kit...
ps. erster

Platte von unten schleifen, den Piezohalter absägen (nicht abreißen), Ventile reinigen, Alternative Abdichtung ohne Kit...
ps. erster

Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Grundsätzlich gerne 
Wenn du willst kannst du auch mir ganz viele Bilder als Anleitung schicken und ich schnüre das als Video zusammen

Wenn du willst kannst du auch mir ganz viele Bilder als Anleitung schicken und ich schnüre das als Video zusammen
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
So, heute will ich auch noch mal was sinnvolles beitragen:
Wenn man die Ventile zerlegt um sie zu reinigen und vom überschüssigen Fett zu befreien, passiert es einem gerade am Anfang recht häufig dass man denkt "sch... wie rum kommt das denn jetzt wieder zusammen??".
Hier für gibt es eine (wie ich finde) recht einfache Eselsbrücke.
Nämlich: "Die Flächen gehören übereinander".
(Zumindest war das bei allen Rothenberger Ventilen so, die ich bisher zerlegt habe.
Alle Bauteile haben eine Fläche oder abgeflachte Seite.
1. Das Gehäuse hat eine angegossene Fläche mit Beschriftung
2. Der Konus hat die eingefräste Öffnung die auch wie eine Fläche aussieht
3. Die "Welle" hat die Fläche für den Drehknopf
4. Der Deckel hat eine abgeflache Seite
Wen man alle Teile so zusammen legt, das diese Flächen alle in eine Richtugn zeigen, ist die Anordnung richtig (und enspricht dann der Ventilstellung "Geschlossen")
Evtl. hilft es dem ein oder anderen. Mir hat es geholfen
Gruß,
Karsten
Wenn man die Ventile zerlegt um sie zu reinigen und vom überschüssigen Fett zu befreien, passiert es einem gerade am Anfang recht häufig dass man denkt "sch... wie rum kommt das denn jetzt wieder zusammen??".
Hier für gibt es eine (wie ich finde) recht einfache Eselsbrücke.
Nämlich: "Die Flächen gehören übereinander".
(Zumindest war das bei allen Rothenberger Ventilen so, die ich bisher zerlegt habe.
Alle Bauteile haben eine Fläche oder abgeflachte Seite.
1. Das Gehäuse hat eine angegossene Fläche mit Beschriftung
2. Der Konus hat die eingefräste Öffnung die auch wie eine Fläche aussieht
3. Die "Welle" hat die Fläche für den Drehknopf
4. Der Deckel hat eine abgeflache Seite
Wen man alle Teile so zusammen legt, das diese Flächen alle in eine Richtugn zeigen, ist die Anordnung richtig (und enspricht dann der Ventilstellung "Geschlossen")
Evtl. hilft es dem ein oder anderen. Mir hat es geholfen

Gruß,
Karsten
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Oft ist da seeehr viel Fett drin und "verstopft" oder besser verengt die Bohrungen. Dann geht halt nicht mehr so viel Gas durch und bei 50mbar wird halt auch nix frei geblasen. Das fällt bei einem Brenner nicht auf aber beim TWIN mit 2 Brennern kann das schon mal 80 Grad Unterschied ausmachen.
Daher reinigen. Aber nicht komplett etnfetten. Das Fett hat ja Sinn als Schmier- und Dichtmittel aber eben nicht in diesen Mengen.
Das ist auch nicht immer der Fall, manchmal ist die Menge gut.
Karsten
Daher reinigen. Aber nicht komplett etnfetten. Das Fett hat ja Sinn als Schmier- und Dichtmittel aber eben nicht in diesen Mengen.
Das ist auch nicht immer der Fall, manchmal ist die Menge gut.
Karsten
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Och... so 50 mbar sind schon ganz schön was. Ich hänge seit 3 Monaten am "Schnorchel" - soll heiße meine Schlafapnoe wird mit einem so genannten Auto-CPAP behandelt... da halten bei mir7-11 mbar spielend die oberen Atemwege frei

Bei 50mbar hätte ich vermutlich das Gefühl das mir der Kopf wegfliegt

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Falls Du mein Posting meinst: das man sich deswegen die "Fett-Problematik" nicht anschauen sollte wollte ich damit nicht ausdrücken.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Bei Völkner ist der Rothenberger ECO PIEZO gerade 29,90€ zu haben......
https://www.voelkner.de/products/799809 ... ndung.html
https://www.voelkner.de/products/799809 ... ndung.html
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Bei Digitalo gibt es den Rothenberger Piezo auch für 29,90 € inkl. Versand:
https://www.digitalo.de/products/700635 ... thenberger
Zusatzlich kann man sich einen 5,55 €-Gutschein für Digitalo generieren:
https://gutscheine.chip.de/gutscheine/digitalo
Damit kommt man für 2 Brenner auf 55,20 €
EDIT: 55,20€ sind es bei Paypal-Zahlung. Bei Bezahlung per Kreditkarte/Bankeinzug/Vorkasse/Sofortüberweisung sind es nur 54,25€
https://www.digitalo.de/products/700635 ... thenberger
Zusatzlich kann man sich einen 5,55 €-Gutschein für Digitalo generieren:
https://gutscheine.chip.de/gutscheine/digitalo
Damit kommt man für 2 Brenner auf 55,20 €
EDIT: 55,20€ sind es bei Paypal-Zahlung. Bei Bezahlung per Kreditkarte/Bankeinzug/Vorkasse/Sofortüberweisung sind es nur 54,25€
- Seppel
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 15
- Registriert: So 11. Feb 2018, 09:54
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich bin grad dabei mir die Rothenberger Brenner für einen OHG umzubauen. Weiter oben steht etwas von einer " 2ten Version Brennerumbau". Sind die Unterschiede zum aktuellen Video gravierend? Was kann wo geschliffen werden?
Danke für euer tolles Engagement.
Danke für euer tolles Engagement.
Gruß
Seppel
Seppel
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 12:24
- Wohnort: Herten
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
[mention]Matze[/mention] [mention]Griller_2017[/mention] Danke für die Infos. Völkner und Digitalo gehören übrigens zusammen. Also immer schön Gutscheine prüfen. Manchmal musste man auch zweimal einen Brenner bestellen, um doppelt in den Genuss des Gutscheines zu kommen.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Da der Digitalo Gutschein erst ab 39€ gilt, muss man schon 2 Brenner kaufen oder eben etwas anderes um auf die Summe zu kommen
.
Gruß Andreas

Gruß Andreas
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich habe die Keramikplatten von Hinten (Rückseite) mit einem Schleifgitter (geht auch Schleifpapier) komplett Plan geschliffen und ohne Kit abgedichtet... (2-3 Lagen 3mm Dichtschnur)Seppel hat geschrieben: ↑Di 13. Feb 2018, 17:45 Ich bin grad dabei mir die Rothenberger Brenner für einen OHG umzubauen. Weiter oben steht etwas von einer " 2ten Version Brennerumbau". Sind die Unterschiede zum aktuellen Video gravierend? Was kann wo geschliffen werden?
Danke für euer tolles Engagement.
Achtung nicht die Noppen wegschleifen, und nach dem Schleifen die Platten mit Staubsauger "freisaugen" (ohne Aufsatz)
Die Platten so lange schleifen, biss diese einwenig tiefer als die 2mm Adapterplatte liegen.
An den Platten (Rückseite) kleine Radien schleifen, damit diese besser im Brennergehäuse aufliegen (Ecken wegnehmen)
Ich habe schon bald die zweite Gasflasche verballert und beide Brenner laufen immer noch wie eine eins.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Habe heute schon mal angefangen die Brenner Auseinander zu bauen. Muss man die Metall Halterung mit Gewalt abbrechen / ausreißen oder kann man da die Flex / Säge nehmen? Im Video sieht es so aus als ob dadurch ein Loch in die Wandung unschön reingerissen wird und dann eh aauf gebohrt und mit Schraube verschlossen wird.
Bei einem Brenner waren ganz kleine Stücke an der Kante abgesplittert (von aussen nicht Sichtbar).
Hoffe das macht keine Probleme, wurde so geliefert und erst sichtbar beim zerlegen
Bei einem Brenner waren ganz kleine Stücke an der Kante abgesplittert (von aussen nicht Sichtbar).
Hoffe das macht keine Probleme, wurde so geliefert und erst sichtbar beim zerlegen
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Klar kannst du den Halter abflexen, musst nur beim sägen aufpassen, da zwischen dem halter und Gehäuse ein Spalt entsteht. Beim abflexen sollte nichts passieren...
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich habe den Halter mit einer Hand-Eisensäge abgesägt, hat etwas gedauert, aber das Ergebnis war zufriedenstellend. Es ist nichts gerissen und ich musste kein Loch verschließen. 

LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
- resolutezeus
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 332
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:43
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Hab ich auch so gemacht. Einwandfrei... wichtig ist ein neues Sägeblatt, damit das nicht dran reißt...
Viele Grüße
Robert
WeGrill Young 3; Twin OHG; Single OHG; Weber Spirit S-320 GBS; Weber One-Touch Premium 57cm; GasWok Hockerkocher 7 KW; Caso VC100; Anova Precision Cooker; Melissa Sous Vide Stick; 9ft Dutch Oven
Robert
WeGrill Young 3; Twin OHG; Single OHG; Weber Spirit S-320 GBS; Weber One-Touch Premium 57cm; GasWok Hockerkocher 7 KW; Caso VC100; Anova Precision Cooker; Melissa Sous Vide Stick; 9ft Dutch Oven
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Steht aber auch in meiner Aufbauanleitung drin....falls du die nicht kennst, ruhig mal reingucken....mattmaster88 hat geschrieben: ↑So 18. Feb 2018, 19:37 Habe heute schon mal angefangen die Brenner Auseinander zu bauen. Muss man die Metall Halterung mit Gewalt abbrechen / ausreißen oder kann man da die Flex / Säge nehmen? Im Video sieht es so aus als ob dadurch ein Loch in die Wandung unschön reingerissen wird und dann eh aauf gebohrt und mit Schraube verschlossen wird.
Bei einem Brenner waren ganz kleine Stücke an der Kante abgesplittert (von aussen nicht Sichtbar).
Hoffe das macht keine Probleme, wurde so geliefert und erst sichtbar beim zerlegen
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich habe beide Teile mit dem Dremel abgeflext... hat mich 2 von diesne Mini-Flexscheiben gekostet... war aber billiger als für ne Anwendung die ich vielleicht alle 10 Jahre mal habe ne Flex zu kaufen 

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ok, hab sie gefunden, zuvor kannte ich nur das VideoMatze hat geschrieben: ↑Mo 19. Feb 2018, 07:42Steht aber auch in meiner Aufbauanleitung drin....falls du die nicht kennst, ruhig mal reingucken....mattmaster88 hat geschrieben: ↑So 18. Feb 2018, 19:37 Habe heute schon mal angefangen die Brenner Auseinander zu bauen. Muss man die Metall Halterung mit Gewalt abbrechen / ausreißen oder kann man da die Flex / Säge nehmen? Im Video sieht es so aus als ob dadurch ein Loch in die Wandung unschön reingerissen wird und dann eh aauf gebohrt und mit Schraube verschlossen wird.
Bei einem Brenner waren ganz kleine Stücke an der Kante abgesplittert (von aussen nicht Sichtbar).
Hoffe das macht keine Probleme, wurde so geliefert und erst sichtbar beim zerlegen

Reicht das Absegen des Rausstehenden Teils der Halterung oder sollte er komplett vom Brennergehäuse abgetrennt werden?
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Es reicht, wenn du es so absägst, das der Brenner in das Gehäuse passt.....
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 22. Feb 2018, 09:51
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Hallo zusammen bin neu hier und begeisteter leser ! Echt Geil freue mich schon auf die Sammelbestellung
.
Jetzt aber zu meienr Frage : Wo bau ich denn den Zünder wieder hin. Konnte im Video nix sehen und auf den Bildern kann ich es leider auch nicht erkennen.
DANKE für jeden hinweis !!!

Jetzt aber zu meienr Frage : Wo bau ich denn den Zünder wieder hin. Konnte im Video nix sehen und auf den Bildern kann ich es leider auch nicht erkennen.
DANKE für jeden hinweis !!!
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Der Zünder wird genau wie der Flammenwächter in der Rückwand montiert.