Ich lege sie lose auf und drück dann mit einem Dünnen MesserRücken oder Spachtel wenn möglich auf jeder Seite ein kleines Stückchen so das sich in etwa auf jeder Seite der gleiche Abstand bildet und dann komplett reindrücken. Geht teilweise schon etwas schwer aber dann weißt du auch dass es gut abdichtet. Dann etwas Kitt und dann die zweite Lage wieder mit Kitt als Abschluss.
Laberthread rund ums Thema Konstruktion
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Danke für eure Antworten
Dann werde ich es wohl nochmal so versuchen. Hatte es mit der Rückseite von einem dünnen Messer versucht, wollte aber irgendwie nicht so ganz klappen.
Parallel anfangen und dann reindrücken klingt plausibel - das versuche ich nach der Arbeit nochmal
Beste Grüße

Dann werde ich es wohl nochmal so versuchen. Hatte es mit der Rückseite von einem dünnen Messer versucht, wollte aber irgendwie nicht so ganz klappen.
Parallel anfangen und dann reindrücken klingt plausibel - das versuche ich nach der Arbeit nochmal

Beste Grüße
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Zerfällt eure Schnur auch zu Staub wenn man zu fest drückt?
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 391
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 11:42
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 342 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
ja...daher nehme ich besagte bankkarte da sie schmal und lang ist und dadurch einiges an schnur drückt und nicht immer nur nen cm oder weniger wenn man ein messer oder schraubendreher nimmt.
einfach mit der aussenkante ansetzen und dann die karte runterdrücken.
einfach mit der aussenkante ansetzen und dann die karte runterdrücken.
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ein Schlesinger eignet sich auch sehr gut dafür 

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Kann gut sein das ich eh nochmal alles rauspulen muss, hab im eifer des Gefechts erst Schamottkleber, Schnur, Schamottkleber, Schnur und nochmal Schamottkleber in die Fuge. Weiss noch nicht ob das Material beim heizen abbröselt und dann auf dem Grillgut landet. Muss ich dann beim Aufheizen beobachten. Der Tipp mit Plastikkarte ist gut, werde ich mir merken
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Mach Dir keine Gedanken - das wird halten.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ist doch eh von der Brennerplatte verdeckt der Bereich, kann kaum raus bröseln.mattmaster88 hat geschrieben: ↑Sa 7. Apr 2018, 01:03 Kann gut sein das ich eh nochmal alles rauspulen muss, hab im eifer des Gefechts erst Schamottkleber, Schnur, Schamottkleber, Schnur und nochmal Schamottkleber in die Fuge. Weiss noch nicht ob das Material beim heizen abbröselt und dann auf dem Grillgut landet. Muss ich dann beim Aufheizen beobachten. Der Tipp mit Plastikkarte ist gut, werde ich mir merken
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ich habe auch gestern angefangen zu basteln, die Schnur wollte auch nicht reinpassen...habe dann die Keramik einfach geschliffen bis es passte,Danke und hoffe das es so auch geht 

Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Hallo,
Dank Eueres super Forums bin ich jetzt auch in Planung zu meinem OHG eingestiegen.
Aus Platzgründen würde ich gerne die Ventile auf den Seiten des Grills platzieren.
Was haltet Ihr von der Idee? Sprechen irgendwelche technischen Gründe (der erhöhte Aufwand ist mir bewusst) gegen diese Lösung?
Hier der gedachte Entwurf:
...wenn ich das so sehe, kann ich auch gleich die beiden Funkenerzeuger rausschmeißen und gegen einen elektrischen tauschen.
Gruß
Andreas
Dank Eueres super Forums bin ich jetzt auch in Planung zu meinem OHG eingestiegen.
Aus Platzgründen würde ich gerne die Ventile auf den Seiten des Grills platzieren.
Was haltet Ihr von der Idee? Sprechen irgendwelche technischen Gründe (der erhöhte Aufwand ist mir bewusst) gegen diese Lösung?
Hier der gedachte Entwurf:
...wenn ich das so sehe, kann ich auch gleich die beiden Funkenerzeuger rausschmeißen und gegen einen elektrischen tauschen.
Gruß
Andreas
- Dateianhänge
-
- OHG 2018-04-22.png (146.2 KiB) 33885 mal betrachtet
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 6. Mär 2018, 00:09
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Hi, macht für mich auf den ersten Blick wenig Sinn. Zum einen musst du die Brenner dann ja noch anschließen und der Anschluss ist nunmal hinten. Dort müsstest du dann Leitungen außerhalb der heißen Zone verlegen: Also seitlich rum und dann von hinten in den Brenner.
Zum anderen hast du dann beide Anschlüsse maximal weit voneinander entfernt. Die üblichen Anschlussvarianten ("T" direkt am Brenner, sieht Soulflyers Sammelbestellung) gehen dann natürlich nicht.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Dann mal viel Erfolg und halte uns auf dem laufenden!manniac hat geschrieben: ↑So 22. Apr 2018, 18:26 Guten Tag an die OHG-Gemeinde,
So, nun bin auch ich hier aufgeschlagen, nachdem ich festgestellt habe, daß das GSV-Forum gesperrt ist.
Mittlerweile habe ich mich mit dem Forum hier vertraut gemacht und festgestellt, daß die Kerntruppe wohl mehr oder weniger sich hier wiederfindet.
... und auch Dr. Brown wurde von mir identifiziert ...
Als ich Sep.2017 mich in die Thematik OHG eingearbeitet haben, war ich krank. Ich hatte also viel Zeit und habe diese dann genutzt um mit Hilfe von Alex einen Teil meiner Ideen bereits planerisch umzusetzen.
Dabei gab es z.B. eine Modifikation wo Alex aus Sicherheitsbedenken meinte: "Da mache ich nicht mit".
Ich habe mich dann entschlossen zunächst einen Standard OHG zu bauen, damit ich immer durch Rückrüsten den Vergleich mit dem Original habe.
Außerdem habe ich mich weiter mit der Theorie befaßt:
Es sind in der Tat 6 physikalische Phänomene, die sich im OHG mit unterschiedlicher Wertigkeit gegenseitig beinflussen und die genau aufeinander abzustimmen sind um das von mir erstrebte Optimum zu erreichen.
Dies im offenen Forum zu diskutieren bringt nichts. Das wird zu komplex und das muß ich schon selber machen.
Ich habe auch kein Interesse mehr mich mit hämischen Bemerkungen auseinanderzusetzen oder mich mit Bedenkenträgern rumzuschlagen.
Konkret werde ich jetzt also also die endsprechenden Bleche zu bestellen um die 1.Stufe zu realisieren und zu testen.
Dann sehen wir weiter.
Nun eine Antwort auf die Frage, warum ich mich monatelang ausgeklinkt habe:
Ich bearbeite ein Riesenprojekt, was mich 100% in Anspruch nimmt, was aber auch unglaublich aufregend und spannend ist.
(Ich glaube, ich habe Alex in unserem PN-Kontakt darüber einiges angedeutet.)

- Happy1976
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 12:38
- Wohnort: A-Eggersdorf bei Graz
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion

Was meint ihr? komplett austauschen, Dichtheitsprobe muss ich aber noch machen!?
danke euch vorab,
Klaus
Weber 57cm mit Roti, Pekka, El Fuego, 4x dutch oven, Son of Hibachi, Twin-OHG

- Mr_Kanoll
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 21:54
- Wohnort: Fulda
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
letztens meinte ein Gasfutzi von mir das dort immernoch Quecksilber drin ist weil Sie sonst noch keine Ordentliche Lösung haben!
Stimmt das? Kauf dir als Ersatz die Flexiblen bei Ebay glaube 8 Euro oder so...
Stimmt das? Kauf dir als Ersatz die Flexiblen bei Ebay glaube 8 Euro oder so...
LG Flo

-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Da ist ein Draht drinne... das Kupferröhrchen ist nur der Schutz soweit ich das weiß. Wenn es geht, gut, lassen. Ansonsten einen flexiblen bestellen oder einfach einen dritten Rothenberger, da wären auch Ersatzkeramiken dabei 
Quecksilber?!
dann wäre er schon umgefallen da es verdampfen würde.

Quecksilber?!
dann wäre er schon umgefallen da es verdampfen würde.
- Happy1976
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 12:38
- Wohnort: A-Eggersdorf bei Graz
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
danke Dir, bin ich also nicht ganz so falsch gelegen, bekomme Ersatzteil von [mention]Guku1000[/mention], er hatte sich gleich Ersatzbrenner wg. Keramik geholt!Marty McFly hat geschrieben: ↑Mo 23. Apr 2018, 15:28 Da ist ein Draht drinne... das Kupferröhrchen ist nur der Schutz soweit ich das weiß. Wenn es geht, gut, lassen. Ansonsten einen flexiblen bestellen oder einfach einen dritten Rothenberger, da wären auch Ersatzkeramiken dabei
Quecksilber?!
dann wäre er schon umgefallen da es verdampfen würde.
Weber 57cm mit Roti, Pekka, El Fuego, 4x dutch oven, Son of Hibachi, Twin-OHG

-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Willkommen im richtigen Forum. Unabhängig vom Fortschritt oder anderen wichtigen Projekten würde mich trotzdem mal der Stand interessieren!manniac hat geschrieben: ↑So 22. Apr 2018, 18:26 Guten Tag an die OHG-Gemeinde,
So, nun bin auch ich hier aufgeschlagen, nachdem ich festgestellt habe, daß das GSV-Forum gesperrt ist.
Mittlerweile habe ich mich mit dem Forum hier vertraut gemacht und festgestellt, daß die Kerntruppe wohl mehr oder weniger sich hier wiederfindet.
... und auch Dr. Brown wurde von mir identifiziert ...
Als ich Sep.2017 mich in die Thematik OHG eingearbeitet haben, war ich krank. Ich hatte also viel Zeit und habe diese dann genutzt um mit Hilfe von Alex einen Teil meiner Ideen bereits planerisch umzusetzen.
Dabei gab es z.B. eine Modifikation wo Alex aus Sicherheitsbedenken meinte: "Da mache ich nicht mit".
Ich habe mich dann entschlossen zunächst einen Standard OHG zu bauen, damit ich immer durch Rückrüsten den Vergleich mit dem Original habe.
Außerdem habe ich mich weiter mit der Theorie befaßt:
Es sind in der Tat 6 physikalische Phänomene, die sich im OHG mit unterschiedlicher Wertigkeit gegenseitig beinflussen und die genau aufeinander abzustimmen sind um das von mir erstrebte Optimum zu erreichen.
Dies im offenen Forum zu diskutieren bringt nichts. Das wird zu komplex und das muß ich schon selber machen.
Ich habe auch kein Interesse mehr mich mit hämischen Bemerkungen auseinanderzusetzen oder mich mit Bedenkenträgern rumzuschlagen.
Konkret werde ich jetzt also also die endsprechenden Bleche zu bestellen um die 1.Stufe zu realisieren und zu testen.
Dann sehen wir weiter.
Nun eine Antwort auf die Frage, warum ich mich monatelang ausgeklinkt habe:
Ich bearbeite ein Riesenprojekt, was mich 100% in Anspruch nimmt, was aber auch unglaublich aufregend und spannend ist.
(Ich glaube, ich habe Alex in unserem PN-Kontakt darüber einiges angedeutet.)
Was wird geändert, Bilder, Erfahrungen, etc. Bisher kommt leider zu wenig, Dr. Brown wollte oder durfte nix sagen, jetzt wo du persönlich wieder dabei bist, könntest ja selber etwas verraten. Gerade weil es ein Forum ist, ist eine öffentliche gemeinsame Entwicklung und Erfahrungsaustausch gewünscht.
Dein ganzes Vorhaben ist und bleibt aber hoffentlich nicht kommerziell...!?!
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Willkommen [mention]manniac[/mention]
Schön wieder von dir zu hören.
Wenn du mir eine PN im GSV geschickt hast, die kann ich nicht lesen da ich gesperrt wurde.
Kannst mich ja hier per PN kontaktieren.
Schön wieder von dir zu hören.
Wenn du mir eine PN im GSV geschickt hast, die kann ich nicht lesen da ich gesperrt wurde.
Kannst mich ja hier per PN kontaktieren.
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Hallo zusammen
,
bin über ein bekanntes Forum hier hingekommen und finde das Projekt super. Habe unter Anderem ein wenig über die Roti-App gelesen und bin dort über das "Problem" der unterschiedlichen Garräumgrößen beim Twin und Single gestolpert. Hierzu kam mir folgende Idee in den Kopf.
Warum nicht aus dem Twin einen modularen dopppel Single bauen? Ich stelle mir das leihenhaft in etwa so vor. Oben im Twin zwischen den beiden Brennern gibt es ja schon den Zündfix. Dieser wird direkt an das Gehäuse geschraubt. Wenn man an dieser Stelle und unten auf dem Boden eine "Einschubstange/geschlitzes 4kant-hohlprofil" verbaut, könnte man entweder oben einen Zündfix einschieben, oder eine zusätzliche Trennwand, die aus dem Twin zwei Single macht.
EDIT: Konstruktionsmäßig bin ich absolut ungeeignet
, daher kann ich hier keine fertige Lösung präsentieren und meine Idee dient ledeglich als Anregung für die Profis hier.
Grüße
Tronje

bin über ein bekanntes Forum hier hingekommen und finde das Projekt super. Habe unter Anderem ein wenig über die Roti-App gelesen und bin dort über das "Problem" der unterschiedlichen Garräumgrößen beim Twin und Single gestolpert. Hierzu kam mir folgende Idee in den Kopf.
Warum nicht aus dem Twin einen modularen dopppel Single bauen? Ich stelle mir das leihenhaft in etwa so vor. Oben im Twin zwischen den beiden Brennern gibt es ja schon den Zündfix. Dieser wird direkt an das Gehäuse geschraubt. Wenn man an dieser Stelle und unten auf dem Boden eine "Einschubstange/geschlitzes 4kant-hohlprofil" verbaut, könnte man entweder oben einen Zündfix einschieben, oder eine zusätzliche Trennwand, die aus dem Twin zwei Single macht.
EDIT: Konstruktionsmäßig bin ich absolut ungeeignet


Grüße
Tronje
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
kurz und knapp nein. wenn die Trennwand 2mm ist passen Singleroste nicht mehr rein. Extra neue Roste nur für halbierte Twins machen ist auch käse. Wozu das ganze? Willst du Gas sparen? Nimm im Twin einen Brenner und lasse den anderen kalt.
Warmhalten in der zweiten Hälfte? Käse, kannst du auch so ganz unten oder einfach oben auf dem Gerät.
Du kannst dir aber gerne so einen bauen... Ich wäre gespannt auf deine Ergebnisse.
Warmhalten in der zweiten Hälfte? Käse, kannst du auch so ganz unten oder einfach oben auf dem Gerät.
Du kannst dir aber gerne so einen bauen... Ich wäre gespannt auf deine Ergebnisse.
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
War mir nur so in den Sinn gekommen, als ich bei der Roti-App gelesen hatte, dass beim Twin durch den größeren Garraum weniger Stauhitze zum Garen vorhanden ist.
Ist ein gutes Argument dagegen. Diese Problematik war mir dabei nicht durch den Kopf gegangen...Marty McFly hat geschrieben: ↑Fr 4. Mai 2018, 11:33 wenn die Trennwand 2mm ist passen Singleroste nicht mehr rein. Extra neue Roste nur für halbierte Twins machen ist auch käse.
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Wann gibt es denn die SB für das Honeycomb-Rost SINGLE






































LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr 2. Mär 2018, 06:56
- Wohnort: Oberviechtach
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Die gibt es sobald du sie organisierst!


-------------------------------------------
Twin OHG / Broilking Regal 690XL / NetteLette 20" Long / Weber Kugel 47cm / Feuerplatte 100cm / Eigenbau Edelstahl-Grills 35cm und 80cm / Petromax FT1, FT 4,5, FT6, FT9, FT18 / Caso SV 300
Twin OHG / Broilking Regal 690XL / NetteLette 20" Long / Weber Kugel 47cm / Feuerplatte 100cm / Eigenbau Edelstahl-Grills 35cm und 80cm / Petromax FT1, FT 4,5, FT6, FT9, FT18 / Caso SV 300
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ich kann das nicht. Ich habe keine Laserbude am Start und ich kann keine Preise verhandeln. Ausserdem fehlt mir das technische Verständnis für die ganze Choose, ich habe kein Prg. für dxf-Dateien usw. 

LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.