Rothenberger Industrial ECO Umbau
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
hat denn nicht noch einer das Video, hab auch gerade gesehen das es offline ist
wollte mit meinem Sohn in ruhe die Brenner beginnen umzubauen
wollte mit meinem Sohn in ruhe die Brenner beginnen umzubauen
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
muss der Halter vom Piezo am Rothenberger auch abgeschnitten werden? Also 2 Stege?
Denn das Oberblech aus der aktuellen Bestellung von Marc hat doch einen Halter für den Piezo oder?
Denn das Oberblech aus der aktuellen Bestellung von Marc hat doch einen Halter für den Piezo oder?
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Richtig - beide Halter können/sollten weg.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
manchmal hilft Teile angucken, auflegen und selbst sehen was zuviel ist. Wenn man noch keine Bleche hat, abwartenStephanK2007 hat geschrieben: ↑Mo 4. Jun 2018, 16:01 muss der Halter vom Piezo am Rothenberger auch abgeschnitten werden? Also 2 Stege?
Denn das Oberblech aus der aktuellen Bestellung von Marc hat doch einen Halter für den Piezo oder?

Beim Twin kann theroretisch an einem Brenner der Piezohalter drann bleiben. Würde nicht stören.
P.S. Früher gab es auch Leute die ein Hitzeschutzblech vom OHG zerflext haben um den Piezohalter vom Gasheizer nutzen zu können

Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Deshalb fragte ich ja, hab es aufgelegt und es sah komisch aus, hatte hier aber beim durchstöbern kein passendes Bild gefunden
Dann flexe ich mal beide ab^^
Dann flexe ich mal beide ab^^
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Noch ne Frage, das Gasventil ist ja hinten wagenrecht eingebaut und wird am Twin ja senkrecht gestellt, richtig?
Soll ich das jetzt ne halbe Umdrehung nach rechts oder links drehen? Oder wird der komplett abgebaut und anders verschraubt?
Edit:
Wenn ich die Keramikplatten mit der Dichtschnur abgedichtet habe, dann halten die Platten im Gehäuse doch ganz allein durch die Dichtschnur oder?
Also wenn ich das fertig gemacht habe kann ich das Gehäuse umdrehen, also auf den Kopf und die Platten dürften nicht herausfallen richtig?
Die Frage zielt dahint ab, eventuell muss ich die obere Platte vom Twin erst einbauen und dann die Brenner aufbauen, weil die Platte so straff sitzt und leicht verzogen ist, so dass ich wahrscheinlich mit dem Schonhammer arbeiten muss. Hab dann aber Angst das ich durch die Schläge die Keramikplatten beschädige.
Aber ich habe jetzt aus Neugier schon probiert mal die Platte aufzusetzen, keine Chance.
Soll ich das jetzt ne halbe Umdrehung nach rechts oder links drehen? Oder wird der komplett abgebaut und anders verschraubt?

Edit:
Wenn ich die Keramikplatten mit der Dichtschnur abgedichtet habe, dann halten die Platten im Gehäuse doch ganz allein durch die Dichtschnur oder?
Also wenn ich das fertig gemacht habe kann ich das Gehäuse umdrehen, also auf den Kopf und die Platten dürften nicht herausfallen richtig?
Die Frage zielt dahint ab, eventuell muss ich die obere Platte vom Twin erst einbauen und dann die Brenner aufbauen, weil die Platte so straff sitzt und leicht verzogen ist, so dass ich wahrscheinlich mit dem Schonhammer arbeiten muss. Hab dann aber Angst das ich durch die Schläge die Keramikplatten beschädige.
Aber ich habe jetzt aus Neugier schon probiert mal die Platte aufzusetzen, keine Chance.
Zuletzt geändert von StephanK2007 am Di 5. Jun 2018, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich habe sie glaube ich nach rechts hoch gedreht. Kann man glaube ich nicht viel falsch machen.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Sie sind zwar festgekeilt, könnten beim Drehen auf den Kopf aber trotzdem herausfallen. Halte beim Umdrehen die Platten fest (Hand durch das Loch in der Brennerplatte), dann sollte nichts passieren. Viel Erfolg!
Zuletzt geändert von Griller_2017 am Di 5. Jun 2018, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Es gibt den Rothenberger Eco in 2 Varianten. Mit 4 Loch und 10 Loch Befestigung.da gab es eine Artikelnummer für den richtigen Eco. Weiß sie jemand?


Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Die 4-Loch-Brenner sind alt und es gibt sie nicht mehr. Einige Onlineshops haben aber noch veraltete Produktfotos, geliefert werden die Brenner mit mehr Löchern.
- Steak-Schmied
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 11:30
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Wenn Du damit meinst, dass der Regler nach Fertigstellung den Drehknopf oben hat: ja. Schraub das Ventil einfach so weit ein, wie es geht. Evtl. nochmal zurück drehen, damit es senkrecht steht. Dann die Konterschraube festziehen (dabei nicht übertreiben).StephanK2007 hat geschrieben: ↑Di 5. Jun 2018, 21:14 Noch ne Frage, das Gasventil ist ja hinten wagenrecht eingebaut und wird am Twin ja senkrecht gestellt, richtig?
Soll ich das jetzt ne halbe Umdrehung nach rechts oder links drehen? Oder wird der komplett abgebaut und anders verschraubt?
Edit:
Wenn ich die Keramikplatten mit der Dichtschnur abgedichtet habe, dann halten die Platten im Gehäuse doch ganz allein durch die Dichtschnur oder?
Also wenn ich das fertig gemacht habe kann ich das Gehäuse umdrehen, also auf den Kopf und die Platten dürften nicht herausfallen richtig?
Die Frage zielt dahint ab, eventuell muss ich die obere Platte vom Twin erst einbauen und dann die Brenner aufbauen, weil die Platte so straff sitzt und leicht verzogen ist, so dass ich wahrscheinlich mit dem Schonhammer arbeiten muss. Hab dann aber Angst das ich durch die Schläge die Keramikplatten beschädige.
Aber ich habe jetzt aus Neugier schon probiert mal die Platte aufzusetzen, keine Chance.
Ich würde es nicht probieren die Brenner umzudrehen und zu sehen, ob die Keramik drin bleibt. Wenn Du die Wette nämlich verlierst, brauchst Du neue Keramiken. Ich habe die Brennerplatte erst gerade gezogen. Dazu habe ich rechts und links einen Klotz untergelegt. Oben drauf kam eine Pappe und dann bin ich mit viel Gefühl drauf gesprungen. Danach war die Platte einigermaßen gerade. OK, ich bin mehr als einmal gesprungen. Da muss man sich rantasten. Dann kannst Du die Adapterplatten auflegen, die Brennerplatte auflegen und die Brenner festschrauben. Danach kannst Du die Platte umdrehen und montieren. Wenn Du sie vorher einigermaßen gerade bekommen hast, musst Du nicht viel Kraft aufwenden, um die Platte in Position zu bringen.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
[mention]Steak-Schmied[/mention]s Vorgehensweise ist mit Sicherheit die sicherste. Erst Platte richten, dann Brenner einbauen und dann erst zusammenstecken.
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Sicherungsmutter lösen, Regler in die gewünschte Position drehen, Mutter wieder anziehen.StephanK2007 hat geschrieben: ↑Di 5. Jun 2018, 21:14Soll ich das jetzt ne halbe Umdrehung nach rechts oder links drehen? Oder wird der komplett abgebaut und anders verschraubt?
Da würde ich mich nicht drauf verlassen. Ich habe damals die Rahmen auf die Brenner gelegt dann die Halteplatte darauf positioniert und angefangen zu verschrauben.Also wenn ich das fertig gemacht habe kann ich das Gehäuse umdrehen, also auf den Kopf und die Platten dürften nicht herausfallen richtig?
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Danke
das mit den Klötzen klingt gut, werde 2 Dachlatten verwenden und probieren es zu richten
Die 3mm Silikatschnur ist gekommen, freu und die DDR Motorrad Düsen, da gab es doch auch ein Thread zu wie ich die Düsen sauber tausche oder?
Zwecks Fett(en), brauch ich da noch irgendwas, weil jetzt sind die ja furz trocken.
Na werde das Teil schon zusammen bekommen, diese Spangen von denen Ihr gesprochen hattet (glaube 5 Stück) waren in meinem Paket nicht mit dabei, mir erschließt sich allerdings auch immer noch nicht wo genau diese rein sollten.
Seit ihr sicher das diese bei Version 2 noch verbaut wurden beim Twin?
Ps. Um beide Brenner am einfachsten zu verbinden gab es doch ne einfache Variante mit einem T-Stück oder so richtig? Was genau hattet ihr da so bestellt?
das mit den Klötzen klingt gut, werde 2 Dachlatten verwenden und probieren es zu richten
Die 3mm Silikatschnur ist gekommen, freu und die DDR Motorrad Düsen, da gab es doch auch ein Thread zu wie ich die Düsen sauber tausche oder?
Zwecks Fett(en), brauch ich da noch irgendwas, weil jetzt sind die ja furz trocken.
Na werde das Teil schon zusammen bekommen, diese Spangen von denen Ihr gesprochen hattet (glaube 5 Stück) waren in meinem Paket nicht mit dabei, mir erschließt sich allerdings auch immer noch nicht wo genau diese rein sollten.
Seit ihr sicher das diese bei Version 2 noch verbaut wurden beim Twin?
Ps. Um beide Brenner am einfachsten zu verbinden gab es doch ne einfache Variante mit einem T-Stück oder so richtig? Was genau hattet ihr da so bestellt?
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Federstecker wurden bei der aktuellen SB gegen Spannhülsen getauscht (viewtopic.php?f=2&t=263). Die musst Du aber auch verbauen: 3 auf der Rückseite (sichern die Brennerplatte in der Rückwand), 2 auf der Unterseite (sichern die Frontplatte in der Bodenplatte).StephanK2007 hat geschrieben: ↑Mi 6. Jun 2018, 17:10 diese Spangen von denen Ihr gesprochen hattet (glaube 5 Stück) waren in meinem Paket nicht mit dabei, mir erschließt sich allerdings auch immer noch nicht wo genau diese rein sollten.
Seit ihr sicher das diese bei Version 2 noch verbaut wurden beim Twin?
Gasanschlussoptionen sind ausführlich hier beschrieben:StephanK2007 hat geschrieben: ↑Mi 6. Jun 2018, 17:10 Ps. Um beide Brenner am einfachsten zu verbinden gab es doch ne einfache Variante mit einem T-Stück oder so richtig? Was genau hattet ihr da so bestellt?
viewtopic.php?f=3&t=14
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
-Düsen brauchen kein Fett! Oder drehen deine Düsen sich ständig und müssen geschmiert werden?StephanK2007 hat geschrieben: ↑Mi 6. Jun 2018, 17:10 Danke
das mit den Klötzen klingt gut, werde 2 Dachlatten verwenden und probieren es zu richten
Die 3mm Silikatschnur ist gekommen, freu und die DDR Motorrad Düsen, da gab es doch auch ein Thread zu wie ich die Düsen sauber tausche oder?
Zwecks Fett(en), brauch ich da noch irgendwas, weil jetzt sind die ja furz trocken.
Na werde das Teil schon zusammen bekommen, diese Spangen von denen Ihr gesprochen hattet (glaube 5 Stück) waren in meinem Paket nicht mit dabei, mir erschließt sich allerdings auch immer noch nicht wo genau diese rein sollten.
Seit ihr sicher das diese bei Version 2 noch verbaut wurden beim Twin?
Ps. Um beide Brenner am einfachsten zu verbinden gab es doch ne einfache Variante mit einem T-Stück oder so richtig? Was genau hattet ihr da so bestellt?
-Das Ventil kann man oben zerlegen und dort alle Durchgänge von zuviel Fett befreien. Nach dem Punkt zuvor würde ich es aber an deiner Stelle lassen bevor du was kaputt machst

-die Federstecker oder Splinte oder Spannhülsen kommen in 2 Bauteile mit den 5x 3,2mm Löchern. Einfach mal suchen.
-T-Stück fürs verschlauchen findest du im passend Thread. EINFACH mal SUCHEN!
EDIT: Du hast natürlich recht, es fehlt noch ein Thread und eine bebilderte Anleitung um eine Düse heraus zuschrauben und eine andere hineinzudrehen. Aufgrund der Tatsache das du zumindest schon mal etwas von Fett aufgesschnappt hast, würde ich mir wünschen das du manche Dinge komplett liest anstatt nur zu überfliegen.
Nehmt es mir nicht übel aber lesen, lesen, lesen und nochmal lesen sonst sinkt das Niveau. Und nein, ich bin nicht unfreundlich oder überheblich. Gewisse Entwicklungen gab es aber auch im anderen Forum. Mit jeder SB wurden die Fragen "interessanter".
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
na auf der Seite 1 wird ja das Ventil zerlegt, aber diese kleine Düse sehe ich da nicht, zumindestens die mir geliefert wurden sehen anderes aus, wollte nicht gleich explodieren
Beim abflexen gestern ist mir der Mutterring (messing oder so) vom Piezo abhanden gekommen, gibt es sowas im Baumarkt?

Beim abflexen gestern ist mir der Mutterring (messing oder so) vom Piezo abhanden gekommen, gibt es sowas im Baumarkt?
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 6. Mär 2018, 00:09
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Danke, Emissionsfaktor habe ich jetzt mal auf Faktor 0.92 (auf die Mitte der Angaben gestellt). Komme trotzdem gerade so auf 800 Grad. Einstellbaren Druckminderer (GOK 50-200) habe ich bereits. Letzte Möglichkeit ist noch den Regler wie auf Seite 1 beschrieben zu entfetten.Jones16v hat geschrieben: ↑Mi 30. Mai 2018, 09:57 Das kann an mehreren Dingen liegen.
Faktor 1:
Emissionsfaktor des IR-Thermometer richtig eingestellt?
Faktor 2:
80er Düsen sorgen für weniger Gas bei der Verbrennung und damit auch etwas weniger Leistung/Temperatur.
Abhilfe schafft hier die Druckerhöhung mittels einstellbarem Druckminderer.
Die Leistung des Grills ist trotzdem konkurrenzlos

Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Leider habe ich nach dem Zusammenbau meines Twin festgestellt, dass die beiden Brenner doch recht unterschiedlich heiß werden, zumindest optisch ...
Um zu kontrollieren, ob auch in meinen Ventilen zu viel Fett ist, habe ich diese zerlegt. Das erste sieht eigentlich in Ordnung aus.
Das zweite hat aber die Bohrung an der falschen Stelle. Das Ventil war auf der kühleren Seite montiert. Jetzt hoffe ich, dass das auch die Ursache für den Unterschied ist.
Leider tu ich mich mit einer Reklamation schwer. Kann ja schlecht mit dem zerlegten Ventil an den Schalter kommen
Was denken die Experten? Könnte das tatsächlich die Ursache sein?
Um zu kontrollieren, ob auch in meinen Ventilen zu viel Fett ist, habe ich diese zerlegt. Das erste sieht eigentlich in Ordnung aus.
Das zweite hat aber die Bohrung an der falschen Stelle. Das Ventil war auf der kühleren Seite montiert. Jetzt hoffe ich, dass das auch die Ursache für den Unterschied ist.
Leider tu ich mich mit einer Reklamation schwer. Kann ja schlecht mit dem zerlegten Ventil an den Schalter kommen

Was denken die Experten? Könnte das tatsächlich die Ursache sein?
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Verstehe ich Dich richtig ? Du kommst nur auf 800 Grad auch wenn Du mit deinem einstellbaren Druckminderer deutlich über 50mbar gehst ? Bist Du sicher dass Du die Ventile der Brenner nicht auf Minimum anstatt Maximum stehen hast ?Michael-b hat geschrieben: ↑Mi 6. Jun 2018, 23:01Danke, Emissionsfaktor habe ich jetzt mal auf Faktor 0.92 (auf die Mitte der Angaben gestellt). Komme trotzdem gerade so auf 800 Grad. Einstellbaren Druckminderer (GOK 50-200) habe ich bereits. Letzte Möglichkeit ist noch den Regler wie auf Seite 1 beschrieben zu entfetten.
Lass die Brenner mal im dunkeln 10 Minuten auf höchster Stufe (Regler des Druckminderers auf 2-3) laufen und mach dann Bilder von den Brennern und den Brennerventilen.
Meinen großen Gasgrill habe auch in nicht mehr benutzt seit ich letztes Jahr im August den Twin in Betrieb genommen habe. Theoretisch käme der noch bei Long-Jobs (Pulled Pork, Ribs etc) zum Einsatz aber dafür nutze ich meinen Borniak-Räucherofen, der kann das trotz Elektroheizung besser als der große Gasgrill.Die Leistung des Grills ist trotzdem konkurrenzlosHabe meinen Ascona 570 seitdem nicht mehr verwendet.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Wenn ich aus dem Brennergehäuse diesen Gas-Anschluss durch lösen der Kontermutter komplett herausschraube, dann habe ich dort (also was jetzt in dem Rohr steckt) doch die Düse, richtig? Muss diese soweit reingeschraubt werden bis sie fest ist oder gibt es da auch noch einen bestimmten Trick?
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Düsen gewechselt? Ventile kreuzgetauscht?embear hat geschrieben: ↑Do 7. Jun 2018, 08:34 Leider habe ich nach dem Zusammenbau meines Twin festgestellt, dass die beiden Brenner doch recht unterschiedlich heiß werden, zumindest optisch ...
IMG_20180604_203308.jpg
Um zu kontrollieren, ob auch in meinen Ventilen zu viel Fett ist, habe ich diese zerlegt. Das erste sieht eigentlich in Ordnung aus.
IMG_20180606_194937.jpg
Das zweite hat aber die Bohrung an der falschen Stelle. Das Ventil war auf der kühleren Seite montiert. Jetzt hoffe ich, dass das auch die Ursache für den Unterschied ist.
IMG_20180606_195211.jpg
Leider tu ich mich mit einer Reklamation schwer. Kann ja schlecht mit dem zerlegten Ventil an den Schalter kommen
Was denken die Experten? Könnte das tatsächlich die Ursache sein?
Das sind Fertigungschwankungen. Oft ist das Venturirohr Schuld, entweder weiter drin oder weiter draußen (verschweißt). Teilweise sind auch die Ventile mal "besser", mal "schwächer". Event. schlechteres Strömungsvermögen durch z.B. rauhe Innenwände (Vermutung) Es hilft eig. nur einen dritten Brenner kaufen und dann die zwei Stärksten oder gleichmäßigsten zu verwenden. Reklamation? Wegen was? Weil ein zerlegter Heißstrahler nicht 950°C schafft?! Der Hersteller bzw. Händler wird dir was husten

-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
1. "diesen Gas-Anschluss" gibt es nicht, am Ventil ist am Eingang ein 1/4" Lks Gewinde für den Gasanschluss (Schlauch)StephanK2007 hat geschrieben: ↑Fr 8. Jun 2018, 11:19 Wenn ich aus dem Brennergehäuse diesen Gas-Anschluss durch lösen der Kontermutter komplett herausschraube, dann habe ich dort (also was jetzt in dem Rohr steckt) doch die Düse, richtig? Muss diese soweit reingeschraubt werden bis sie fest ist oder gibt es da auch noch einen bestimmten Trick?
2. Am Ausgang des Ventils (messingfarben) sitzt die Düse (7er Schlüsselweite)
3. Je nach Düse (Moped oder richtige Gasdüse) ist die selbstdichtend (Konus) oder man könnte 1-2 Tropen Gewindedichtmittel auftragen. Die Düse wird bis zum Ende eingedreht.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Meinte am Gehäuse in diesem schwarzen Rohr (Stutzen).
Hatte eure empfohlende DDR 0,85er Moped Düse gekauft
, hoffe das läuft dann wie schmitz Katze
Hatte eure empfohlende DDR 0,85er Moped Düse gekauft

Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
OK, ich habe mich da wohl sehr missverständlich ausgedrückt.Marty McFly hat geschrieben: ↑Fr 8. Jun 2018, 11:36 Düsen gewechselt? Ventile kreuzgetauscht?
Das sind Fertigungschwankungen. Oft ist das Venturirohr Schuld, entweder weiter drin oder weiter draußen (verschweißt). Teilweise sind auch die Ventile mal "besser", mal "schwächer". Event. schlechteres Strömungsvermögen durch z.B. rauhe Innenwände (Vermutung) Es hilft eig. nur einen dritten Brenner kaufen und dann die zwei Stärksten oder gleichmäßigsten zu verwenden. Reklamation? Wegen was? Weil ein zerlegter Heißstrahler nicht 950°C schafft?! Der Hersteller bzw. Händler wird dir was husten![]()

Mir ging es eigentlich um eure Meinung, ob das außermittige Loch auf dem zweiten Bild vom Ventil die Ursache für die unterschiedliche Temperatur sein könnte. Es passt halt schön zum Verhalten.
Ich habe mir inzwischen einen dritten Brenner und noch 85er Düsen bestellt und werde einfach mal munter permutieren.