Das heißt das du es deutlich leichter haben wirst.
[mention]Marty McFly[/mention] Was druckst du da? PLA oder PETG? Was für ein Hersteller? Es gibt ganz besche... Filament was auch so am sauen ist wie deins. Du kannst ja mal bei Gelegenheit nach einem Sample von Extrudr suchen. Am besten die Neon Farben PETG. Die lassen sich extrem gut drucken. Leider nicht ganz billig
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Do 19. Apr 2018, 23:25
von Marty McFly
Mittlerweile ist die Düse sauber, da war einfach noch was dran vom gestrigen Knäul als nix auf dem Druckbett haften wollte. ME heißt in Cura „Flow“, das messe ich am WE mal alles aus, und berechne dann die E steps, Umbau auf GT3 steht auch noch an, muss nur mal etwas mehr Zeit finden als hier und da nur mal eine halbe Stunde.
Danke aber trotzdem schon mal, die beschichtete Düse und Heatbreak laufen besser als das anycubic Original Geraffel.
Edit, Das ist das günstige PETG, link weiter oben
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Do 19. Apr 2018, 23:29
von resolutezeus
Wuhuu, jetzt kommt mir die Lieferzeit für den Prusa schon fast so vor, wir der für einen Twin einfach nur zu lange
Mega das alles hier
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Do 19. Apr 2018, 23:34
von Dr. Brown
Die E Steps berechne ich ausschließlich mit dem Durchmesser vom Ritzel am Extruder. 100mm Einziehen und messen bringt nichts und ist meiner Meinung nach totaler Blödsinn (falls du das mal in einigen Foren gelesen hast, kannst den Schwachsinn direkt wieder vergessen).
Brim beim PETG brauchst du normalerweise auch nicht. Diese Funktion nutze ich nur bei ganz ganz wenigen Filament Sorten.
Kannst du mal bei Gelegenheit dein Cura Profil hier posten?
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 22:58
von resolutezeus
Hier nochmal eine völlig aus der Luft gegriffene Frage
Gibt es einen anständigen 3D Druckerbausatz made in Germany? Also, was handfestes, was im Standard schon eine gute Sache ist? Kein Anet oder sonstige Billig China Mist
Wie oben erwähnt, ich hab mir den Prusa bestellt, aber es kann ja irgendwie auch nicht sein, das wir hier nix annäherndes haben.
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 23:42
von Dr. Brown
Ja haben wir und hab ich auf der ersten Seite schon gepostet....
Die 3D Druckteile bekommt man im selben Forum und alles andere ist sauber Dokumentiert.
Das Teil funktioniert richtig aufgebaut und eingestellt nicht schlechter als ein Prusa.
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 23:53
von resolutezeus
Ich muss ehrlich sagen, ich Bin mehr als geflashed
Den werde ich mir dann bauen, wenn ich ihn mir drucken kann..... obwohl man natürlich die druckteile auch kaufen kann.
Fantastisch.... ich bin mega gespannt. Schade aber immer, das es sowas nicht einfach als Bausatz zu kaufen gibt, ist ja immer eine ziemliche Anstrengung sowas selber zu basteln. Für mich ist es eigentlich ein Unding, das solche Produkte selbstbau sind. Das ist eine Riesending... die Zukunft wird nur noch 3D drucken.
Alles Blabla von mir wahrscheinlich !! Warum kann ich das nicht einfach für einen „angenehmen kurs“ das ganze als Paket kaufen? Ohne basteln, mit basteln... egal
Re: 3D Druckerl
Verfasst: So 22. Apr 2018, 22:00
von resolutezeus
[mention]Dr. Brown[/mention] hast du eine Ahnung wo man den Toolson Metall Bausatz (gelastert in 3 mm Edelstahl) für einen guten Kurs bekommt? Da gibt es ja auch eine Menge Zeug.
Re: 3D Druckerl
Verfasst: So 22. Apr 2018, 22:10
von Dr. Brown
Wenn du den wirklich bauen möchtest solltest du bei den Laserteilen höllisch aufpassen.
Sein Entwurf ist extrem beliebt und wurde von zig Idioten verschlimbessert.
Da ich aber Toolson kenne frag ich ihr gerne für dich
Re: 3D Druckerl
Verfasst: So 22. Apr 2018, 22:24
von resolutezeus
Das wäre grandios da gibt es von der Spanplatte bis zum flugzeughangar echt alles für ganz skurrile Preise. Scheinbar ist auch ein spanischer vertreiber da ziemlich unterwegs. Würde mich freuen, wenn du mir da auf die Sprünge helfen könntest.
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Mo 23. Apr 2018, 19:39
von Marty McFly
Hier sieht man mal einen Nachteil von Cura (oder mir)... keine benutzerdefinierten Unterstützungen möglich. Ich hätte nur ganz wenig unterhalb der „Mutter“ gebraucht...
Ach ja, ich werde mir wohl einen MKC mk2 basteln.
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Di 24. Apr 2018, 07:31
von pace
Das mit den "benutzerdefinierten Unterstützungen" habe ich jetzt nicht verstanden.
Aber cool das du auch einen CoreXY bauchen möchtest. Bei mir flattern die Teile jetzt nach und nach ins Haus. So langsam kann ich mit dem Bau beginnen.
Den MKC MK2 hatte ich auch ausführlich angesehen. Die Z-Achse gefällt mir dort überhaupt nicht. Welche Punkte haben denn zu deiner Entscheidung geführt?
Genau die Z-Achse stört mich auch ein wenig... Ansonsten würde mir die recht einfache Machbarkeit gefallen (Holz, Druckteile), zudem eine doch große Verbereitung und dadurch sicherlich gute Hilfestellung.
S.T.E.V.E. wäre auch noch eine Idee... zuviele Möglichkeiten
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Di 24. Apr 2018, 11:19
von pace
Das mit dem Holz stimmt schon. Den MKC MK2 gibt es ja in 2 verschiedenen Abmaßen wenn ich das richtig verstanden habe. Bei der größeren Variante hätte ich bezüglich der Steifigkeit bei 12mm MDF schon leichte Bedenken. Beim Aluprofil ist man da einfach auf der sicheren Seite.
Ich wollte eigentlich die Profile bei mir in der Firma Zuschneiden, aber dann bin ich auf die Seite https://www.dold-mechatronik.de/ gestoßen und habe meinen Plan verworfen. Die fertig zugeschnittenen Profile haben mich jetzt ungefähr 30 EUR gekostet. Allerdings bediene ich mich jetzt bei den Verbindern, Nutensteinen und Co im Firmenlager und kann somit natürlich ordentlich die Kosten minimieren.
Dr. Brown hat geschrieben: ↑Di 24. Apr 2018, 20:34
Magnetfolie 200 vom Schallenkammer und Federband-Stahlblech vom Typ DIN EN 10151 Federbandstahl rostfrei 1.4310 / X10CrNi18-8
Soll aus dem Federbandstahl zufällig Grillrost Klammern für Grillthermometer gebastelt werden? Hatte mir auch mal Federstahlband bestellt, aber nachdem ich wegen fehlender Standbohrmaschine mit der Handbohrmaschine mir die Hand aufgerissen habe da sich der bohrer verkanntet hat, habe ich mein Projekt auf Eis gelegt
Für so ein Blödsinn werde ich sicher keine 1 Million Euro teuren Maschinen reservieren.
Das bekommst du für kleines Geld hier: https://www.wlanthermostuff.de/store/
Ha! Ich wusste, es hat was mit 3D Drucker Zeug zu tun! Mega. nein, Quatsch! Ich habe gehofft, das es was cooles abgefahrenes ist.
Ich bin so aufgeregt, mein Prusa Kit kommt aber erst so gegen Ende Mai, die haben massive Themen mit Krankenstand und Engpass bei bestimmten Teilen. Und ich habe so Bock verschiedene Sachen zu drucken/probieren...
Da ich aber noch NULL Erfahrung habe, ob ich jetzt sowas für meinen „zukünftigen“ Prusa passt, wie, warum oder auch immer. Hier die Frage: brauche ich sowas für den Prusa? Bzw: funktioniert das mit dem Standard? Gibt es da noch detailliertere Infos zu in dem zugehörigen Forum?
Ja, der hat ein magnetisches Bett dabei, aber warte, eben auch nur eine Platte wenn ich mich nicht irre:
29579FA9-B364-4FEC-89D3-F666443EB9EF.jpeg (126.46 KiB) 20614 mal betrachtet
Dann wäre es ja evtl. interessant direkt 1 - 2 bei der SB mitzubestellen.
Wie gesagt, ich bin da der völlige Noob.
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 11:37
von AKBloodbath82
Nachdem gestern mein I3 Mega gekommen ist bin ich momentan fleißig am rumprobieren,
und am Gehäuse für den Raspi drucken.
Fernsteuerung inkl Kameraüberwachung durch Octopi habe ich bereits realisiert,
jetzt bin ich noch am suchen für ein sinnvolles Gehäuse für die Raspi-Cam.
Die ersten Drucke sind für out of the box ziemlich cool geworden.
Hast du bei dir die Firmware auch aktualisiert?
Ich hab gestern Nacht wärend ich den Druck überwacht habe, dass hier gefunden https://github.com/derhopp/Marlin-with- ... 3-Mega-TFT
allerdings hab ich keine Ahnung davon wie ich das auf den Drucker bekommen könnte.
Hast du auch ein Mosfet verbaut, da hab ich gelesen dass da viele dazu raten. Meine Lötkünste sind leider relativ schwach und ich kann auch momentan nur im sitzen auf der Couch löten das machts nicht einfacher
Gibts da zufällig eine genaue Anleitung wie man das am besten löst ohne den Mosfet so rumfliegen zu haben.
Ich hoffe ich stör nicht mit meinen ganzen Fragen aber da du mich zum I3 Mega inspiriert hast musst du da durch
Danke nochmals fürs anfixen, ich denke das war eine der besten Investitionen der letzten Jahre neben Familie, Haus, Grill und OHG
Lg Andi
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 13:09
von Marty McFly
Für den Anfang die Stepper, Netzteil Lüfter und Stepper Lüfter, den Rest erst mal lassen.
Schau aber erst mal unten rein ob du gesteckte hast...
Wenn ja, 1:1 ersetzten, Stecker am Board ab, die Kunststoffführungen vorsichtig abhebeln und dann ohne, die Stecker 180grad gedreht verbauen.
Firmware und co, entweder du findest eine Hex oder du musst mit Adurino IDE ran und die hex kompilieren. Hatte eine gemoddete drauf, da hat irgendwann der Extruder immer ausgesetzt, da muss man sich dann die Mühe machen doch selbst zu kompilieren und die config vergleichen. Bin wieder auf Stock und gut. Mosfet!? Ist mir bisher entgangen, hast du einen Link?
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 13:25
von AKBloodbath82
Durch diesen Link wäre ich auf die Mosfet-Lösung gekommen hab aber ned wirklich Ahnung davon
Hast du für den Netzteil und Stepper Lüfter einen Link welche du verbaut hast?
Ich hab gsd noch steckbare, darum wärs ja genial wenn die Stepper lieferbar wären. Irgendwelche Nachbau werden ja qualitativ nicht so toll sein oder? Rumliegen wird die hier ja keiner haben.
Welcher Stecker am Board muss ab? bzw warum muss der um 180grad gedreht werden? Möcht ja was lernen und verstehn
Kann man eigentlich wenn man ein Teil öfters drucken möchte das Teil irgendwie in der stl Datei kopieren damit ein einem Druckdurchgang mehrere Kleinteile gedruckt werden können?
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 13:52
von Marty McFly
Die Belegung ist bei den 2208 anders. Entweder am Board drehen oder an den Motoren. Ich nehm Cura und dort kannst du mehre Teile positionieren und dann eine geödet Datei erzeugen. Die schiebe ich dann einfach auf den Optoprint Server per Web gui
Lüfter...flach, was grad vorhanden ist... 50x50 oder 60x60 und 12 oder Max 15 hoch.
Gibt diverse Halter Vorlagen auf Thingi
Re: 3D Druckerl
Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 22:59
von AKBloodbath82
Danke dir du hast mir heute sehr weitergeholfen.
Mein Octopi läuft seit heute richtig fein, ich denke ich werd noch viel Freude damit haben.