Seite 2 von 3
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: So 11. Feb 2018, 10:52
von Wuppergriller
Es geht zwar um den Honeycomb aber zum normalen Rost:
1. Lässt man den Rost während der Aufheizphase nicht drin (Fleisch kommt auf den kühlen Rost)
2. Dafür hat man 2 Roste

Während der eine arbeitet, kühlt der zweite ab bzw. kann schon neu belegt werden.
Meine zwei Roste sind noch so gerade wie am ersten Tag und es sind noch die Roste der ersten Generation ohen Querstrebe.
Ach ja, Honeycomb.... haben will
K.
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: So 11. Feb 2018, 11:37
von OHG-SCL
Metall sehn sich halt bei Hitze aus.
Deshalb klemmen die dann wenn sie heiß sind etwas.
Mein V1 Rost hat auch schon mal festgehangen, verzogen ist es aber deshalb nicht.
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: So 11. Feb 2018, 23:42
von knipserle
Ich hab mir den auch mal selber gezeichnet , aber nie fertigen lassen.
Ich habe bedenke, daß durch die wesentlich größere Fläche des Rost sich dieser noch stärker erwärmt und dann verzieht.
Habe hier schon genug probleme mit dem standart Rost. Vermutlich liegts da aber eher an Spannungen die bei der Fertigung entstehen und die sich dann beim erwärmen im Grill freisetzen.
HAt da schhon jemand erfahrungen ?
Der Preisumnterschied liegt ca. bei 12 zu 20 € ( 50 Stück in 3 mm VA).
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 09:52
von DeLorean
Ich war bei der ersten SB 2017 dabei... Rost ist, glaube ich, die erste Version... kein Verzug bisher feststellbar.
Ich hätte, ahnungslos wie ich bin, eher gedacht dass der Honeycomb weniger anfällig für Verzug sein müsste auf Grund dessen dass er mehr Fläche hat etc.
Re: Bedarfsanalyse Honeycomb-Rost
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 10:15
von Jones16v
tubu hat geschrieben: ↑Fr 9. Feb 2018, 11:06
Auf die Schnelle, hat die Masse einer 1/2 GN Schale.
Das hilft nicht. Ich brauche die Abmessungen der Rosthalter-Aufnahmen.
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 11:51
von DeLorean
Falls Du mit dxf-Dateien etwas anfangen kannst dann kannst Du
hier den Weg zu den Dateien finden und Dir dann die genauen Maße entsprechend anschauen.
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 13:19
von Jones16v
Leider nicht, sonst hätte ich mir das schnell selbst ausgemessen

Ich frag mal einen Kollegen, der noch ein CAD auf dem Rechner hat.
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 16:21
von H_MAN
Jones16v hat geschrieben: ↑Mo 12. Feb 2018, 13:19
Leider nicht, sonst hätte ich mir das schnell selbst ausgemessen

Ich frag mal einen Kollegen, der noch ein CAD auf dem Rechner hat.
[mention]Jones16v[/mention] AutoCAD Fusion 360 kann man sich herunterladen und als privater, nicht kommerzieller Anwender kostenlos nutzen
Mein HC-Rost hat sich während starker Hitzeeinwirkung auch deutlich verformt. Er hat sich in der Mitte kugelförmig gewölbt, aber nicht verkantet und lag immer sicher im Einschub. Beim abkühlen hat sich das weitgehend zurückgebildet. Das hatte Alexander glaube ich auch schon mal im GSV-Fred erwähnt. Aber ganz plan ist der Rost nun nicht mehr, in der Mitte ist etwa 1-2 mm Höhendifferenz zum Rand hin. Arbeiten kann man schon einwandfrei mit dem Standard-Rost, Bienenwabenrost ist ein Luxusobjekt mit leider geiler Optik

Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 16:55
von Dr. Brown
Edelstahl wird sich egal wie wir es machen verziehen wenn man es so dermaßen aufheizt.
Wer unbedingt sein Rost so stark aufheizen will (ich verstehe echt nicht warum man das machen soll) kann sich zb das Rost hier holen
https://www.ottowildegrillers.com/de/pr ... eisenrost/
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 17:44
von resolutezeus
Dr. Brown hat geschrieben: ↑Mo 12. Feb 2018, 16:55
Edelstahl wird sich egal wie wir es machen verziehen wenn man es so dermaßen aufheizt.
Wer unbedingt sein Rost so stark aufheizen will (ich verstehe echt nicht warum man das machen soll) kann sich zb das Rost hier holen
https://www.ottowildegrillers.com/de/pr ... eisenrost/
Ich nochmal, mein Rost hat sich auch gewölbt, weil ich es als Hitzeschild verwenden wollte. Dafür ist es nicht gemacht, muss man einfach genau so sagen. Ich werden mir, wenn es eine weitere SB dafür gibt, trotzdem noch eins bestellen, weil es einfach grandios aussieht. Und richtig, man muss die Roste nicht extra heiß machen und man sollte die auch nicht als Hitzeschild verwenden und während der Aufheizphase hat es auch nichts drin zu suchen

Ansonsten ist es das optisch genialste Rost überhaupt

und das blau habe ich mit einem bisschen Schmirgel wieder super wegbekommen.
Honeycomb Rulez
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 18:55
von Uden
Kurz Offtopic, wer sich die DXF Dateien anschauen / anpassen möchte, kann dies auch mit Libre CAD machen.

Hab ich mir einfach mal raufgepackt, weil ich sooooo Neugierig bin. UND: Jetzt macht schon hin mit der SB des Twin

Shut up and take my Money

Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 20:06
von tubu
Hallo,
ich wäre auch 2 Twin-Honeycomb-Rosten dabei.
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 20:36
von tom2204
Wenn ich bei der nächsten SB dabei sein darf, würde ich auf alle Fälle einen nehmen.
Viele Grüße Thomas
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mi 14. Feb 2018, 13:21
von Camper82
Denke das ich auch mit 1 oder 2 dabei sein würde. Da ja auch die SB für den Twin losgeht

Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mi 14. Feb 2018, 16:18
von knipserle
Nochmal kurz zum Thema Verzug im Rost
Nachdem sich bei mir einige meiner Kollegen gemeldet hatten, daß sich ihr Rost so verzogen hat, daß sie ihn nicht mehr aus dem Grill bekommen haben ( Erst nach abkühlen ) , hab ich mal verschieden Versuche mit mehreren Rosten gemacht.
Ich schiebe den Rost immer nur zusammen mit dem Fleisch für maximal 2 x 1 min in den Grill danach ist er maximal 60-70 Grad heiß sollte sich also nicht verziehen.
Bei Versuchen mit leeren Rosten war der Verzug sehr unterschiedlich . Ich hatte Roste die sich nach 1 min nicht mehr aus dem Grill ziehen liesen andere waren nur leicht verschränkt und gingen problemlos raus.
Daher meine Vermutung eher in Richtung Fertigungsspannungen beim Walzen die sich beim Erwärmen freisetzen.
Es war jedenfalls egal ob 3 mm oder 4 mm Material verwendet wurde.
Würde jetz gerne noch das Hitzebeständige VA ausprobieren , ist mir momentan aber zu teuer.
Rost liegt dann bei fast dem doppelten.
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mi 14. Feb 2018, 16:24
von Guku1000
Danke gerne 1x
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mi 14. Feb 2018, 22:02
von Marty McFly
Nur mal so zu Info, geplant sind jetzt bald die SB für nur Single und Twin OHG; reines Grundset als mit 0815 Rost und Heber. Nix extra!
Add Ons dann getrennt im März/April. Ablagen; Spritzschutz und auch Honeycomb... mal sehn was noch.
Wer eher etwas braucht, muss sich selbst kümmern.
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 00:41
von Mike0815
Also interresse meinerseits besteht an den twin rost.....
Sofern dies noch machbar ist.....

Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 10:18
von Jones16v
Gibt es die Möglichkeit, dass der Twin HC Rost leicht umdesignt wird vor der SB?
Hintergrund ist, dass ich einen anderen Heber verwende. Dieser hat vorne zwei Aufnahmen für den Rost.
Beim aktuellen Honeycomp Konstruktion passt der Heber damit nicht in die Aufnahmen.
Anbei eine Skizze. Wenn eine Änderung möglich ist bin ich mit ca. 5 Stück dabei.

- IMG_20180224_101113.jpg (364.32 KiB) 21493 mal betrachtet
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 12:08
von Schliti
Ist es nicht einfacher einen Rostheber mit zu bestellen?
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 12:14
von Jones16v
Ja, allerdings find ich meine Heber genial, da er auch bei schwerem Rost eine sichere Ein-Hand-Bedienung zulässt.
Daher die Frage...
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 21:58
von Marty McFly
Der Honeycomb bleibt so wie er ist, die Heber Aufnahme ist wie beim normalen Rost.
Warum? Entweder man kommt mit einem Heber und einem Arm zurecht (mittige Aufnahme) oder man nimmt 2 Heber und 2 Arme.
Ein Rost mit nur 2 statt 3 Heber Ausschnitten funktioniert nicht bei unserem Design bzw System.
Nachdem du schon ein anderes Rost verwendest und selbst entworfen hast, kannst du doch einfach das Honeycomb auch für dich anpassen.
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 23:30
von Jörg M
Hy
Falls ich bei der sammelbestellung dabei bin bräuchte ich auch einen
Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Mo 5. Mär 2018, 21:16
von Basco
Interesse hätte ich auch

Re: Bedarfsanalyse Twin-Honeycomb-Rost
Verfasst: Di 6. Mär 2018, 14:49
von Jones16v
Marty McFly hat geschrieben: ↑Sa 24. Feb 2018, 21:58
Ein Rost mit nur 2 statt 3 Heber Ausschnitten funktioniert nicht bei unserem Design bzw System.
Ging mir nie darum, nur 2 statt 3 Heber Ausschnitte zu machen. Lediglich Größe und Abstand der äußeren beiden Ausschnitte müsste entsprechend auf meinen Heber angepasst werden. Damit wären die Funktionen des OHF OHGs immer noch gleich
Aber egal. Vielleicht mach ich mir mal ein eigenes Design und bestelle dann selbst. Ist ja nichts zwingend notwendiges, sondern aus der Kategorie "Haben wollen!"
