Rothenberger Industrial ECO Umbau
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich schreibe morgen mal den Hersteller an vlt gibts ja einen gratis Ersatz brenner für mich
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Mal ne Frage.
ich hab dazu hier und im GSV zwar schon immer mal wieder was drüber gelesen aber so richtig finde ich noch keine Lösung dafür .
An einem der Geräte die ich für Kollegen zusammengebaut habe kommt es beim Grillen zum Flammenrückschlag.
Aber nur an einem Brenner und nur wenn auch Grillgut unterm Brenner liegt.
Gas Aus/an und neu Zünden ist es wieder eine Weile gut.
Wenn er das Teil einfach so brennen lässt gibts kein Problem
ich hatte das einmal bei meinem twin aberd da hat der Wind die Flamme zurückgedrückt.
Bevor wir den jetzt nochmal zerlegen hat ja evtl einer ne Idee an was es außer an einer schlechten Abdichtung leigen könnte.
Riss ist keiner zu sehen.
Gruß Knipserle
ich hab dazu hier und im GSV zwar schon immer mal wieder was drüber gelesen aber so richtig finde ich noch keine Lösung dafür .
An einem der Geräte die ich für Kollegen zusammengebaut habe kommt es beim Grillen zum Flammenrückschlag.
Aber nur an einem Brenner und nur wenn auch Grillgut unterm Brenner liegt.
Gas Aus/an und neu Zünden ist es wieder eine Weile gut.
Wenn er das Teil einfach so brennen lässt gibts kein Problem
ich hatte das einmal bei meinem twin aberd da hat der Wind die Flamme zurückgedrückt.
Bevor wir den jetzt nochmal zerlegen hat ja evtl einer ne Idee an was es außer an einer schlechten Abdichtung leigen könnte.
Riss ist keiner zu sehen.
Gruß Knipserle

- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Geht der Brenner aus oder hat er nen Rückschlag, so dass es unter /hinter der Keramik brennt und die Flammen Richtung Gasregler rausschlagen?
Das hört sich so an, wie an meinem Single. Da war es ähnlich. Lag an einer schlechten Abdichtung des Brenners.
Ich könnte mir auch evtl. vorstellen, dass du mit dem Fleisch an der Zündsicherung anschlägst an der Rückwand und deshalb der Brenner ausgeht.
Ansonsten musst du besagten Brenner ausbauen und evtl. neu abdichten. Vielleicht hat sich da was zerlegt.
Jemand nen anderen Vorschlag?
Das hört sich so an, wie an meinem Single. Da war es ähnlich. Lag an einer schlechten Abdichtung des Brenners.
Ich könnte mir auch evtl. vorstellen, dass du mit dem Fleisch an der Zündsicherung anschlägst an der Rückwand und deshalb der Brenner ausgeht.
Ansonsten musst du besagten Brenner ausbauen und evtl. neu abdichten. Vielleicht hat sich da was zerlegt.
Jemand nen anderen Vorschlag?
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Genau, erst mal kurz das Fehlerbild bitte etwas näher erläutern 
Flammen hinten raus und Brennergeräusche wie ne V1 dann vermuttlich Abdichtung.
Wenn er unkontrolliert Flammen nach vorne raushaut, dann liegt es eher am Ventil und den Düsen (das würde dann aber auch ohne Fleisch passieren können).

Flammen hinten raus und Brennergeräusche wie ne V1 dann vermuttlich Abdichtung.
Wenn er unkontrolliert Flammen nach vorne raushaut, dann liegt es eher am Ventil und den Düsen (das würde dann aber auch ohne Fleisch passieren können).
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 7. Feb 2018, 23:55
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Hi,
nun gibt es bei mir gerade viel Fragezeichen xD
Ich war jetzt fest davon überzeugt, dass der Keramikrand am besten bündig mit der Brennergehäuseflanschfläche bündig sein sein.
Da das ganze ja mit einer ebenen Platte verschraubt werden soll.
Einen Brenner habe ich jetzt gemacht, der andere ist noch original.
Wie sieht das ganze denn nun aus?
LG Fritz
nun gibt es bei mir gerade viel Fragezeichen xD
Ich war jetzt fest davon überzeugt, dass der Keramikrand am besten bündig mit der Brennergehäuseflanschfläche bündig sein sein.
Da das ganze ja mit einer ebenen Platte verschraubt werden soll.
Einen Brenner habe ich jetzt gemacht, der andere ist noch original.
Wie sieht das ganze denn nun aus?
LG Fritz
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Wenn die Rückseite der der Keramik plan im Keramikgehäuse liegt brauchst Du da nichts schleifen. MInimale Abweichungungen egalisieren sich wenn man in das Gehäuse, da wo die Keramik aufliegt ne Schnecke Ofenkitt gibt und dann quasi die Keramiken im Bett liegen.
Wenn die Seiten wo die beiden Keramiken aneinanderstoßen plan sind brauchst Du da nichts schleifen.
Das die Nöppel dann überstehen ist vollkommen Latte (meine Meinung und seit August auch so in der Praxis bewährt).
Sauber abdichten zusammenschrauben und gut ist.
Wenn die Seiten wo die beiden Keramiken aneinanderstoßen plan sind brauchst Du da nichts schleifen.
Das die Nöppel dann überstehen ist vollkommen Latte (meine Meinung und seit August auch so in der Praxis bewährt).
Sauber abdichten zusammenschrauben und gut ist.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Der Keramikrand soll etwas weniger als 2 mm über die Brennergehäuseflanschfläche (was für ein Wort) herausragen. Zwischen Brennergehäuse und OHG-Gehäuse kommt ja noch ein 2 mm Distanzrahmen. Die Keramik sollte nicht über diesen Distanzrahmen hinausragen.Fritz Fischer hat geschrieben: ↑Mi 4. Apr 2018, 15:56 Ich war jetzt fest davon überzeugt, dass der Keramikrand am besten bündig mit der Brennergehäuseflanschfläche bündig sein sein.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 7. Feb 2018, 23:55
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Kann man den Zusatzrahmen dann nicht eingentlich weg lassen, wenn die Keramik bündig abschließt und nicht übersteht?
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Schon, nur hat bisher niemand versucht so viel Material eben abzutragen...Fritz Fischer hat geschrieben: ↑Mi 4. Apr 2018, 19:18 Kann man den Zusatzrahmen dann nicht eingentlich weg lassen, wenn die Keramik bündig abschließt und nicht übersteht?
Grüße
Klabauter
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Zudem ist die Keramik dann viel zu dünn und wird alsbald reißen.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Muss die unebene Seite des Keramiks (wo die Löcher der Bohrungen abwechselnd etwas erhöht sind) nach innen oder außen zeigen? Demontage ist schon ein paar Wochen her und kann mich nicht mehr erinnern.
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Glatte Seite zeigt nach innen, Noppenseite nach außen.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich habe gerade das Abdichten meiner Rothenberger Brenner hinter mir und erstmal genug davon
Da die Original Dichtschnur ziemlich zerfleddert ausgesehen hat und aus zwei (meiner Meinung nach zu kurzen) Stücken bestand, habe ich mir diese Silikatschnur in der 3 mm Variante bestellt:
https://www.amazon.de/gp/product/B00SVW ... UTF8&psc=1
Macht auf den ersten Eindruck einen guten Eindruck und sieht aus wie normale Schnur und ist genauso flexibel.
Beim reindrücken in den Spalt zwischen Keramik und Gehäuse kamen dann leider die Probleme: An einigen Stellen wo der Spalt etwas enger war und ich mit Schlitzschraubendreher leicht Druck auf die Schnur ausüben musste, pulverisierte sich die Schnur, zerfällt zu Staub und reißt an diesen Stellen.
Ich hab bei zwei Brennern extra 2 mal von vorne Angefangen und jedes mal der selbe Mist.
Ich vermute entweder ist die 3mm Schnur zu Dick oder das Material fürs quetschen ungeeignet (zu spröde / porös).
Da im Baumarkt um die Ecke leider nur Ofenkit aus der Dose vorhanden war, hatte ich ja mir diesen Schamottkleber zugelegt:
https://www.amazon.de/gp/product/B0075H ... UTF8&psc=1
Hat sich gut verarbeiten lassen und erinnert an die Konsistenz von Lehm und hat auch einen gelb / bräunlichen Farbton. Ob die Pampe auch für längere Zeit dicht hält wird sich dann zeigen.
Muss man die Potis- oder Meltembrenner eigentlich auch abdichten? Oder kann man die so wie sie sind in einen angepassten Deckel einbauen?
Ich persönlich wäre bereit das doppelte für die Brenner auszugeben, lohnt sich bestimmt auch vom Arbeitsaufwand und der Lebensdauer der Brenner. Bei dem Rothenberger Keramik waren auch einige Löcher verstopft und mussten freigestochen werden. Zwischen den Keramikplatten sind kleine (nicht ganz durchgängige) Ausbrüche im Material und es scheint mir so als ob sich das Material sehr leicht "abreiben" lässt.
So, genug geheult, vlt stell ich mich einfach nur zu blöd an

Da die Original Dichtschnur ziemlich zerfleddert ausgesehen hat und aus zwei (meiner Meinung nach zu kurzen) Stücken bestand, habe ich mir diese Silikatschnur in der 3 mm Variante bestellt:
https://www.amazon.de/gp/product/B00SVW ... UTF8&psc=1
Macht auf den ersten Eindruck einen guten Eindruck und sieht aus wie normale Schnur und ist genauso flexibel.
Beim reindrücken in den Spalt zwischen Keramik und Gehäuse kamen dann leider die Probleme: An einigen Stellen wo der Spalt etwas enger war und ich mit Schlitzschraubendreher leicht Druck auf die Schnur ausüben musste, pulverisierte sich die Schnur, zerfällt zu Staub und reißt an diesen Stellen.
Ich hab bei zwei Brennern extra 2 mal von vorne Angefangen und jedes mal der selbe Mist.
Ich vermute entweder ist die 3mm Schnur zu Dick oder das Material fürs quetschen ungeeignet (zu spröde / porös).
Da im Baumarkt um die Ecke leider nur Ofenkit aus der Dose vorhanden war, hatte ich ja mir diesen Schamottkleber zugelegt:
https://www.amazon.de/gp/product/B0075H ... UTF8&psc=1
Hat sich gut verarbeiten lassen und erinnert an die Konsistenz von Lehm und hat auch einen gelb / bräunlichen Farbton. Ob die Pampe auch für längere Zeit dicht hält wird sich dann zeigen.
Muss man die Potis- oder Meltembrenner eigentlich auch abdichten? Oder kann man die so wie sie sind in einen angepassten Deckel einbauen?
Ich persönlich wäre bereit das doppelte für die Brenner auszugeben, lohnt sich bestimmt auch vom Arbeitsaufwand und der Lebensdauer der Brenner. Bei dem Rothenberger Keramik waren auch einige Löcher verstopft und mussten freigestochen werden. Zwischen den Keramikplatten sind kleine (nicht ganz durchgängige) Ausbrüche im Material und es scheint mir so als ob sich das Material sehr leicht "abreiben" lässt.
So, genug geheult, vlt stell ich mich einfach nur zu blöd an

Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Am besten mit einem breiteren Werkzeug wie einem Spachtel reindrücken, dann verteilt sich der Druck besser.mattmaster88 hat geschrieben: ↑Do 5. Apr 2018, 20:52 An einigen Stellen wo der Spalt etwas enger war und ich mit Schlitzschraubendreher leicht Druck auf die Schnur ausüben musste, pulverisierte sich die Schnur
Ich musste auch eine Keramikplatte an deren langer Seite (=kurze Seite der Gehäuses) etwas abschleifen, sonst hätte die 3 mm Schnur nicht in den Spalt gepasst. Ist schon eng für die 3 mm Schnur, so soll es aber auch sein.
Zuletzt geändert von Griller_2017 am Fr 6. Apr 2018, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 6. Mär 2018, 00:09
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Habe bei mir sogar für die untere Schnur die originale vom Rothi benutzt (da gibt es eine dicke und eine dünne Schnur). Kann den Druck durch den Spachtel besser ab als die vom OP verlinkte. Habe einen Plastikspachtel benutzt aber trotzdem dasselbe Problem. Für die obere Schicht habe ich dann die 3mm Schnur benutzt.Griller_2017 hat geschrieben: ↑Fr 6. Apr 2018, 09:57 Am besten mit einem breiteren Werkzeug wie einem Spachtel reindrücken, dann verteilt sich der Druck besser.
Ich habe an der kurzen Seite eine Phase draufgeschliffen. Dann erst die eine Seite komplett nach unten drücken (dann hängt die Schnur direkt der Phase), dann gehts auch auf der anderen Seite ein wenig besser da man die Platten ein wenig auf die Seite mit der Schnur drücken kann. Hatte mir das allerdings auch etwas einfacher vorgestelltGriller_2017 hat geschrieben: ↑Fr 6. Apr 2018, 09:57 Ich musste auch eine Keramikplatte an der kurzen Seite etwas abschleifen, sonst hätte die 3 mm Schnur nicht in den Spalt gepasst. Ist schon eng für die 3 mm Schnur, so soll es aber auch sein.

Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Hallo zusammen,
nun brauch' auch ich mal einen Tipp.
Meine beiden Brenner habe ich nach allen Regeln der Kunst vorbereitet. Löcher kontrolliert und aufgebohrt, mit Kitt und Schnur abgedichtet und mit 85er Düsen bestückt. Beide Brenner laufen gut ohne großartige Sonne- oder Schattenflecken, die Keramiken werden gleichmäßig "hell". Leider ist ein Brenner sichtbar heller und damit wohl auch heißer als der andere. Ich habe schon alles Mögliche probiert: Ventil zerlegt und gereinigt => keine Besserung. Selbst nach einem Tausch der Ventile gegeneinander bleibt der gleiche Brenner dunkler. Auch ein Vertauschen der Gasanschlüsse brachte keinen Erfolg.
Was kann man noch machen? ich kann mir nicht vorstellen, dass neu abdichten hier was ändern kann, oder doch?
Nach dem Ventil ist ja nicht wirklich noch viel was man beeinflussen kann. Die Löcher in der Keramik sollten ja annähernd den gleichen Durchmesser bei beiden Brennern haben. Woran kann es also sonst noch liegen?
Ich habe kein Problem, einen neuen Brenner zu kaufen. Mich wurmt einfach das "warum".
Olli
nun brauch' auch ich mal einen Tipp.
Meine beiden Brenner habe ich nach allen Regeln der Kunst vorbereitet. Löcher kontrolliert und aufgebohrt, mit Kitt und Schnur abgedichtet und mit 85er Düsen bestückt. Beide Brenner laufen gut ohne großartige Sonne- oder Schattenflecken, die Keramiken werden gleichmäßig "hell". Leider ist ein Brenner sichtbar heller und damit wohl auch heißer als der andere. Ich habe schon alles Mögliche probiert: Ventil zerlegt und gereinigt => keine Besserung. Selbst nach einem Tausch der Ventile gegeneinander bleibt der gleiche Brenner dunkler. Auch ein Vertauschen der Gasanschlüsse brachte keinen Erfolg.
Was kann man noch machen? ich kann mir nicht vorstellen, dass neu abdichten hier was ändern kann, oder doch?
Nach dem Ventil ist ja nicht wirklich noch viel was man beeinflussen kann. Die Löcher in der Keramik sollten ja annähernd den gleichen Durchmesser bei beiden Brennern haben. Woran kann es also sonst noch liegen?
Ich habe kein Problem, einen neuen Brenner zu kaufen. Mich wurmt einfach das "warum".
Olli
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Das sind Fertigungsschwankungen der Brennergehäuse u/o Keramik. Venturirohr kann weiter innen sitzen, schräg sein und auch das Lochblech kann anders liegen. Verrohrung mal anschauen, und "drehen" oder mal beide direkt anschließen.
zwecks Venturirohr, mal den Abstand messen und event. ein Ventil mit der Kontermutter etwas weiter heraus/hineinsetzen.
Ansonsten auch mal 40 Min laufen lassen, kann sich auch noch etwas "einbrennen". Plan B, einen 3. Kaufen und dann testen. Am besten die Front und den Hitzeschutz weglassen, erleichtert das "tauschen"
zwecks Venturirohr, mal den Abstand messen und event. ein Ventil mit der Kontermutter etwas weiter heraus/hineinsetzen.
Ansonsten auch mal 40 Min laufen lassen, kann sich auch noch etwas "einbrennen". Plan B, einen 3. Kaufen und dann testen. Am besten die Front und den Hitzeschutz weglassen, erleichtert das "tauschen"
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Danke für die Tipps.
Direktes Anschließen hat jetzt nicht DIE Erfahrung gebracht, da vor allem der Vergleich fehlt (mangels IR Thermometer).
Ich bastel dann mal weiter und lass meine Erfahrungen hier einfließen.
Kudos,
Olli
Direktes Anschließen hat jetzt nicht DIE Erfahrung gebracht, da vor allem der Vergleich fehlt (mangels IR Thermometer).
Ich bastel dann mal weiter und lass meine Erfahrungen hier einfließen.
Kudos,
Olli
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
[mention]Marty McFly[/mention]: Danke nochmal, der Tipp mit dem weiter rein schrauben des Ventils war die Lösung.
Was eine Umdrehung doch ausmacht. Jetzt laufen beide Brenner zumindest optisch "synchron".
VG,
Olli

Was eine Umdrehung doch ausmacht. Jetzt laufen beide Brenner zumindest optisch "synchron".
VG,
Olli
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
bei dem Kesselkit ist doch eine Kartusche am besten geeigent oder?
Weil wie bekommt ihr sonst das Zeug aus der Dose in den Spalt?
Achso, die Anleitung per PDF zum Video ist wo genau zu finden?
Rothenberger per Digitalo derzeit 60€ per PayPal, da der Gutschein nicht mehr läuft, aber Versand war umsonst
Weil wie bekommt ihr sonst das Zeug aus der Dose in den Spalt?
Achso, die Anleitung per PDF zum Video ist wo genau zu finden?
Rothenberger per Digitalo derzeit 60€ per PayPal, da der Gutschein nicht mehr läuft, aber Versand war umsonst
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Willkommen [mention]StephanK2007[/mention] ,
habe jetzt 3 Tage beobachtet, wie Du keine richtige Antwort im GSV bekommen hast.
Nun bist Du hier richtig. Schaue wegen der Rothenberger auch bei Voelkner und Bauhaus, da müssten die mit Piezo billiger sein.
Den Kitt aus der Dose mit einem Teigschaber oder Spachtel in den Spalt drücken.
Lies Dich hier einfach etwas ein und schaue Dir die Videos an und die Bauanleitung.
Dann musst Du nicht so viel fragen.
habe jetzt 3 Tage beobachtet, wie Du keine richtige Antwort im GSV bekommen hast.
Nun bist Du hier richtig. Schaue wegen der Rothenberger auch bei Voelkner und Bauhaus, da müssten die mit Piezo billiger sein.
Den Kitt aus der Dose mit einem Teigschaber oder Spachtel in den Spalt drücken.
Lies Dich hier einfach etwas ein und schaue Dir die Videos an und die Bauanleitung.
Dann musst Du nicht so viel fragen.

LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 9. Feb 2018, 17:10
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Dann habe ich wohl nochmal Glück gehabt. Diese Woche gerade 10 Stück für 29,80€ bei Digitalo bestellt.StephanK2007 hat geschrieben: ↑So 8. Apr 2018, 17:12
Rothenberger per Digitalo derzeit 60€ per PayPal, da der Gutschein nicht mehr läuft, aber Versand war umsonst
Gruß Marko
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
oh, ich hoffe ich hatte mich da jetzt nicht falsch ausgedrückt, also die 60€ bezogen sich auf 2 mit Piezo ^^, aber eben nicht mehr zu 55€ durch einen Extra Gutschein
Ja vielleicht stelle ich mich zu doof an, find die PDF zu dem Video auf der ersten Seite nicht.
Ja im GSV wollen die nicht das man die OHG selber baut, sponsoren oder was weiß ich, schade eigentlich. Marc haben sie gleich gesperrt, das ist total krass finde ich, aber hier kann er ja seine SB machen und ich werde da auch sehr gerne einen Twin bekommen.
Ja vielleicht stelle ich mich zu doof an, find die PDF zu dem Video auf der ersten Seite nicht.
Ja im GSV wollen die nicht das man die OHG selber baut, sponsoren oder was weiß ich, schade eigentlich. Marc haben sie gleich gesperrt, das ist total krass finde ich, aber hier kann er ja seine SB machen und ich werde da auch sehr gerne einen Twin bekommen.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 51
- Registriert: Do 15. Feb 2018, 13:36
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich hatte jetzt rund ein Jahr einen Rothenberger in einem Single laufen. Er war abgedichtet mit Kesselkit und der Schnur. Heute habe ich den Single zerlegt, weil ich ihn verkauft habe.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
- Kesselkitt ist brüchig und an diversen Stellen rausgefallen
- eine Keramik ist in der Mitte gebrochen
- an der Stelle, an der sich die beiden Keramiken berühren, ist ein Stück raus gebrochen
Das erklärt auch, warum ich in letzter Zeit des Öfteren Probleme mit dem Brenner hatte, ging öfter aus und fauchte ganz wild.
Verschraubt war er mit einem Zwischenring, ohne großartig Spannungen.
Ich wollte ihn in den kommenden Twin einbauen, werde ihn aber einfach austauschen, bei dem Preis ist das verschmerzbar und lässt mich ruhiger schlafen.
Werde mir morgen beim Bauhaus einen neuen kaufen und gut ist.
So Long,
Patrick
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
- Kesselkitt ist brüchig und an diversen Stellen rausgefallen
- eine Keramik ist in der Mitte gebrochen
- an der Stelle, an der sich die beiden Keramiken berühren, ist ein Stück raus gebrochen
Das erklärt auch, warum ich in letzter Zeit des Öfteren Probleme mit dem Brenner hatte, ging öfter aus und fauchte ganz wild.
Verschraubt war er mit einem Zwischenring, ohne großartig Spannungen.
Ich wollte ihn in den kommenden Twin einbauen, werde ihn aber einfach austauschen, bei dem Preis ist das verschmerzbar und lässt mich ruhiger schlafen.
Werde mir morgen beim Bauhaus einen neuen kaufen und gut ist.
So Long,
Patrick
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Nur eine Anmerkung/Vermutung: das war kein Single im Design Spätsommer 2017 !?
Wobei natürlich nicht gesagt ist das der Brenner dann nicht auch kaputt gegangen wäre. Ich vermute mal dass die Keramik Spannung bekam und daher der Riss etc.
Evtl hast Du es beim abdichten mit dem Kit übertrieben - es ist vielleicht sogar kontraproduktiv mit dem Kit da dann eher Spannung entstehen kann. Ich habe bei mir auch Kit verwendent aber nur jeweils dünn unten am Rand wo die Keramik auflieg und dann nochmal oberhalb der originalen Dichtschnur.
Vielleicht sollte man dazu übergehen nur noch die Abdichtung mit 3mm Schnur zu empfehlen... manch einer hat ja "sogar" nur die originale Schnur drin und keine Probleme mit der Abdichtung. Spannungsprobleme sollten dann eigentlich keine vorkommen.
[mention]Dr. Brown[/mention] & [mention]Marty McFly[/mention] was meint Ihr ?
Wobei natürlich nicht gesagt ist das der Brenner dann nicht auch kaputt gegangen wäre. Ich vermute mal dass die Keramik Spannung bekam und daher der Riss etc.
Evtl hast Du es beim abdichten mit dem Kit übertrieben - es ist vielleicht sogar kontraproduktiv mit dem Kit da dann eher Spannung entstehen kann. Ich habe bei mir auch Kit verwendent aber nur jeweils dünn unten am Rand wo die Keramik auflieg und dann nochmal oberhalb der originalen Dichtschnur.
Vielleicht sollte man dazu übergehen nur noch die Abdichtung mit 3mm Schnur zu empfehlen... manch einer hat ja "sogar" nur die originale Schnur drin und keine Probleme mit der Abdichtung. Spannungsprobleme sollten dann eigentlich keine vorkommen.
[mention]Dr. Brown[/mention] & [mention]Marty McFly[/mention] was meint Ihr ?
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.