gibt es da noch bilder zu ?Captain Morgan hat geschrieben: ↑Do 22. Feb 2018, 12:09 Der Zünder wird genau wie der Flammenwächter in der Rückwand montiert.
Rothenberger Industrial ECO Umbau
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 22. Feb 2018, 09:51
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Hier ein Bild von [mention]knolli[/mention]
An der Rückwand oben, die beiden Äußeren sind die Zündkerzen und die beiden Inneren sind die Flammenwächter.
Die werden mit den vorhandenen Muttern in der Rückwand verschraubt.
An der Rückwand oben, die beiden Äußeren sind die Zündkerzen und die beiden Inneren sind die Flammenwächter.
Die werden mit den vorhandenen Muttern in der Rückwand verschraubt.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
von hinten:
von vorne:
Ich weiss nicht, von wem das Bild ist, ggf. löschen.von vorne:
LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
So Umbau der Brenner fertig, gewinnt keinen Schönheitspreis aber ich hoffe das es reicht.
Was meint ihr, ist die Höhe so ok?
Oder gucken die Keramikteile zu weit raus?
Was meint ihr, ist die Höhe so ok?
Oder gucken die Keramikteile zu weit raus?
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Idealerweise sollten die doch mit dem Brennergehäuse abschließen, da das Zwischenblech doch die Keramiken festhält. Meine steht nicht so weit raus. Ich habe die Keramik reingelegt und dann mit dem Messerrücken die Dichtung an der Seite reingedrückt, dann den Ofenkitt obendrauf geschmiert.
Musst Du probieren, ob der Zusammenbau klappt.
Musst Du probieren, ob der Zusammenbau klappt.
LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
- Mr_Kanoll
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 21:54
- Wohnort: Fulda
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich persönlich würde aus Erfahrung warten bis ich das Blechset habe und direkt die Brennerbleche mit Verschrauben! (Dann sieht man direkt ob man ordentlich gebastelt hat)
Persönlich benutze ich auch kein Kleber mehr zum Abdichten!
Ich stopfe sehr gewissenhaft beide vorhandene Schnüre in den Spalt des Rothenberger.
Hatte noch nie Probleme damit gehabt. Sollte aber jeder für sich selber wissen in was für einem Ausmaß man seine Brenner Abdichtet!
Persönlich benutze ich auch kein Kleber mehr zum Abdichten!
Ich stopfe sehr gewissenhaft beide vorhandene Schnüre in den Spalt des Rothenberger.
Hatte noch nie Probleme damit gehabt. Sollte aber jeder für sich selber wissen in was für einem Ausmaß man seine Brenner Abdichtet!
LG Flo

Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Danke für die Antworten, dann schau ich mal wenn die Teile da sind ob es passt.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Wenn zuviel Kitt an der Keramikkante ist und hart wird, passt der Zwischenrahmen nicht oder sehr schlecht. Ich gehe mittlerweile direkt nach dem kitten mit einer alten Cutterklinge mehr oder weniger im Rechten Winkel zum Brennergehäuse an der Keramik entlang, dann ist dort der Kitt wieder weg.gerschum hat geschrieben: ↑Mo 5. Mär 2018, 09:34 So Umbau der Brenner fertig, gewinnt keinen Schönheitspreis aber ich hoffe das es reicht.
Was meint ihr, ist die Höhe so ok?
Oder gucken die Keramikteile zu weit raus?
WhatsApp Image 2018-03-05 at 09.26.25.jpegWhatsApp Image 2018-03-05 at 09.26.24.jpeg
Ich mache mittlerweile fast so wie im Video, unten aber kein Kitt, dann Schnur Nr.1, dann etwas Kitt, Schnur Nr.2 und dann Kitt der zuerst mit einen feuchten Lappen glatt gezogen wird und dann mit der Klinge bereinigt wird. Die Dichtschnur drücke ich entweder mit Spachtel oder Messerrücken in die Fuge...
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
das ist doch egal, kauf dir bei Ebay 3 Meter 3mm Schnur und gut ist 
ps. meine Brenner laufen Ohne Kit
Jetzt mittlerweile zweite 11 Kilo Gasflasche leer
Und mit dem 50-200 Regler müssen die manchmal richtig leiden

ps. meine Brenner laufen Ohne Kit


Und mit dem 50-200 Regler müssen die manchmal richtig leiden

- marc
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 265
- Registriert: Fr 9. Feb 2018, 08:33
- Wohnort: Nähe Stuttgart
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Hat es einen Grund, warum zwei einzelne Schnüre verbaut sind und nicht eine lange?
Macht es Sinn die Schnur zu tauschen Bzw. Eine 3. Schnur einzulegen?
Danke und Gruß
Macht es Sinn die Schnur zu tauschen Bzw. Eine 3. Schnur einzulegen?
Danke und Gruß
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
1 oder 2 kurze... liegt wahrscheinlich am Chinesischen Konfektionierer 
Es passen bestimmt auch 5 rein... eine kurze wäre mir zu wenig, 2 reichen. Nimm eine dritte wenn du Lust hast, Schaden tut es nicht, ist nur frimmelig.

Es passen bestimmt auch 5 rein... eine kurze wäre mir zu wenig, 2 reichen. Nimm eine dritte wenn du Lust hast, Schaden tut es nicht, ist nur frimmelig.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Im Beitrag von @fotomari ist die Rückseite eines Singel OHG zu sehen, das Ventil und die Piezzo sind aber nicht aus dem Rothenberger Eco oder?
Kann Der Rothenberger Eco mit den dargestellten Teilen aufgerüstet werden bzw. Kann der Singel OHG aus der z. Zt. laufenden SB mit den Teilen gebaut werden?
Falls ja wo kann ich die Teile beziehen.
Danke
Grüße Fredi
Kann Der Rothenberger Eco mit den dargestellten Teilen aufgerüstet werden bzw. Kann der Singel OHG aus der z. Zt. laufenden SB mit den Teilen gebaut werden?
Falls ja wo kann ich die Teile beziehen.
Danke
Grüße Fredi
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
[mention]Fredi11[/mention]
Ich habe mir bei der letzten GSV-SB den Single gekauft, von Soulflyer die Verschraubungen, von Dominoxx die Schrauben und ein Angebot-Rothenberger mit Piezo-Zündung. Dann habe ich nach der Anleitung von Matze und nach den Videos von Dr. Brown alles zusammengebaut, passt, wackelt und hat Luft. Ich musste lediglich die eine Mutter am Piezo unten festziehen, damit es auch funktioniert, ohne dass ich ständig das Knöppken drücken muss. Rothenberger gibt es meist günstig bei Völkner (ggf. hat noch einer einen Gutschein?), im Bauhaus ist meist nur der R. ohne Piezo günstig. Dann brauchst Du noch eine Silikat-Schnur zum Abdichten, wenn der Rothenberger nicht zwei Schnüre hat.
Also, viel Erfolg!
Ich habe mir bei der letzten GSV-SB den Single gekauft, von Soulflyer die Verschraubungen, von Dominoxx die Schrauben und ein Angebot-Rothenberger mit Piezo-Zündung. Dann habe ich nach der Anleitung von Matze und nach den Videos von Dr. Brown alles zusammengebaut, passt, wackelt und hat Luft. Ich musste lediglich die eine Mutter am Piezo unten festziehen, damit es auch funktioniert, ohne dass ich ständig das Knöppken drücken muss. Rothenberger gibt es meist günstig bei Völkner (ggf. hat noch einer einen Gutschein?), im Bauhaus ist meist nur der R. ohne Piezo günstig. Dann brauchst Du noch eine Silikat-Schnur zum Abdichten, wenn der Rothenberger nicht zwei Schnüre hat.
Also, viel Erfolg!
LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Doch so sieht ein Rothenberger Eco mit Piezo aus. Wenn dein Brenner anders ausschaut, bitte zeigenFredi11 hat geschrieben: ↑Mo 5. Mär 2018, 17:45 Im Beitrag von @fotomari ist die Rückseite eines Singel OHG zu sehen, das Ventil und die Piezzo sind aber nicht aus dem Rothenberger Eco oder?
Kann Der Rothenberger Eco mit den dargestellten Teilen aufgerüstet werden bzw. Kann der Singel OHG aus der z. Zt. laufenden SB mit den Teilen gebaut werden?
Falls ja wo kann ich die Teile beziehen.
Danke
Grüße Fredi
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Bitte nix falsch beschreiben, der Piezo macht die Funken. Du meinst den Thermofühler der in das Ventil geht und dort am Magnetventil zieht wenn der Fühler heiß ist und dadurch eine Spannung erzeugt. Das hat mit dem Piezo nix zu tunfotomari hat geschrieben: ↑Mo 5. Mär 2018, 18:06 @Fredi11
Ich habe mir bei der letzten GSV-SB den Single gekauft, von Soulflyer die Verschraubungen, von Dominoxx die Schrauben und ein Angebot-Rothenberger mit Piezo-Zündung. Dann habe ich nach der Anleitung von Matze und nach den Videos von Dr. Brown alles zusammengebaut, passt, wackelt und hat Luft. Ich musste lediglich die eine Mutter am Piezo unten festziehen, damit es auch funktioniert, ohne dass ich ständig das Knöppken drücken muss. Rothenberger gibt es meist günstig bei Völkner (ggf. hat noch einer einen Gutschein?), im Bauhaus ist meist nur der R. ohne Piezo günstig. Dann brauchst Du noch eine Silikat-Schnur zum Abdichten, wenn der Rothenberger nicht zwei Schnüre hat.
Also, viel Erfolg!
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ja, sorry, hatte den schwarzen Regler gedrückt gehalten, danke für das Verbessern! Brauche ich jetzt aber nicht mehr machen. 
Aber ich weiß ja auch, wenn ich versehentlich was Falsches schreibe, dann werde ich von Leuten, die richtig (also 100 bis 120 Prozent) Ahnung haben, gleich korrigiert. Von daher darf schon mal ein kleiner Schlenker drin sein.

Aber ich weiß ja auch, wenn ich versehentlich was Falsches schreibe, dann werde ich von Leuten, die richtig (also 100 bis 120 Prozent) Ahnung haben, gleich korrigiert. Von daher darf schon mal ein kleiner Schlenker drin sein.
LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Sorry
ich habe den Brenner noch nicht, habe nur ein Foto im Netz gesehen, auf dem Foto sah es so aus als wäre die Rote Abdeckung am Ventil die Piezzo.
Grüße Fredi
ich habe den Brenner noch nicht, habe nur ein Foto im Netz gesehen, auf dem Foto sah es so aus als wäre die Rote Abdeckung am Ventil die Piezzo.
Grüße Fredi
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Nö, das ist die Schutzkappe vom Gasanschluss. Auf Deinem Bild ist kein Piezo-Zünder vorhanden.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Hab da mal paar Fragen...
Reicht es aus, die Platten nur mit Silikat Schnur Ø3mm abzudichten ?
Also, erst die Serienmäßige Schnur reinlegen und dann zusätzlich ein Ø3mm Schnur reindrücken oder ist eine Ø4mm Schnur besser (Klemmwirkung)?
Muss Schamott Kleber verwendet werden oder kann man den weggelassen ?
Welche Vorteile hat es mit dem Schamott Kleber ?
Werden die Schrauben am Brenner nur Handfest, ohne zusätzliches Werkzeug angezogen oder schon mit einem Schraubendreher oder Steckschlüssel etc. und einer gewissen Spannung ?
Mich würden diese Dinge einfach mal interessieren, bevor ich meine Brenner zum ersten mal umbaue ohne was falsch zu machen.

Reicht es aus, die Platten nur mit Silikat Schnur Ø3mm abzudichten ?
Also, erst die Serienmäßige Schnur reinlegen und dann zusätzlich ein Ø3mm Schnur reindrücken oder ist eine Ø4mm Schnur besser (Klemmwirkung)?
Muss Schamott Kleber verwendet werden oder kann man den weggelassen ?
Welche Vorteile hat es mit dem Schamott Kleber ?
Werden die Schrauben am Brenner nur Handfest, ohne zusätzliches Werkzeug angezogen oder schon mit einem Schraubendreher oder Steckschlüssel etc. und einer gewissen Spannung ?
Mich würden diese Dinge einfach mal interessieren, bevor ich meine Brenner zum ersten mal umbaue ohne was falsch zu machen.


-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
3mm wird schon Gefitztel, Ofenkitt kann muss aber nicht. Da hat jeder mittlerweile eine andere Meinung und Erfahrung. Leicht fingerfest, Imbus bzw. Innensechskannt oder Torx am schmalen Ende leicht drehen bis Widerstand kommt und noch ein Myyyyy weiter, so dass nix klappert aber auch nix knirscht.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Vielen Dank Marty,
ich werde es ohne Kleber ausprobieren.
Und Fingerfest, ist genau die Info die ich gebraucht habe.
Damit komme ich erstmal gut zurecht.
ich werde es ohne Kleber ausprobieren.
Und Fingerfest, ist genau die Info die ich gebraucht habe.
Damit komme ich erstmal gut zurecht.

-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo 26. Feb 2018, 19:18
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
im Stabilo Fachmarkt gibts Kleber, der reicht genau für 2 Brenner.
Schamottkleber 17ml Tube
Ofenschnurkleber
Modell: 185662x2
ne große Kartusche wird vermtl. nach´m ersten Gebrauch schnell aushärten. Also kann man die eh nur 1x verwenden.
Schamottkleber 17ml Tube
Ofenschnurkleber
Modell: 185662x2
ne große Kartusche wird vermtl. nach´m ersten Gebrauch schnell aushärten. Also kann man die eh nur 1x verwenden.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich lass den Kleber mittlerweile auch weg.
Wenn man das erst mal ne Keramik wieder ausgebaut hat und musste den ganzen Kit da raus kratzen, hat man keinen Bock mehr drauf.
Ich hab mir damals zusätzliche Dichtschnur besorgt, weil bei mir auch nur 1 Schnur drin war (das kommt wohl schon mal öfter vor) und mache jetzt zwei oder manchmal auch drei lagen rein. Kommt drauf an, wie gut und tief die zweite Lage rein passt. Wenn noch eine dritte drüber geht, kommt sie rein, wenn nicht, dann eben nicht. Bisher ist alles dicht geblieben.
Wo ich alledings schon mal Kleber (bzw. Kit) verwende, ist am Übergang vom Gehäuse zum Rohr. Manchmal ist da wo das Rohr durchs Gehäuse geht, ein großer spalt. Den schmiere ich dann zu.
K.
Wenn man das erst mal ne Keramik wieder ausgebaut hat und musste den ganzen Kit da raus kratzen, hat man keinen Bock mehr drauf.
Ich hab mir damals zusätzliche Dichtschnur besorgt, weil bei mir auch nur 1 Schnur drin war (das kommt wohl schon mal öfter vor) und mache jetzt zwei oder manchmal auch drei lagen rein. Kommt drauf an, wie gut und tief die zweite Lage rein passt. Wenn noch eine dritte drüber geht, kommt sie rein, wenn nicht, dann eben nicht. Bisher ist alles dicht geblieben.
Wo ich alledings schon mal Kleber (bzw. Kit) verwende, ist am Übergang vom Gehäuse zum Rohr. Manchmal ist da wo das Rohr durchs Gehäuse geht, ein großer spalt. Den schmiere ich dann zu.
K.