Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
na dann ist ja gut das es bei euch auch klemmt
Dachte schon ich stelle mich zu glatt an ^^
Dachte schon ich stelle mich zu glatt an ^^
- marc
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 265
- Registriert: Fr 9. Feb 2018, 08:33
- Wohnort: Nähe Stuttgart
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Habe immer den gummihammer zur Hilfe genommen...
Klammer immer gut. Die Bleche verkanten aber auch recht schnell, dann geht erstmal garnichts
Manchmal hilft auch ein Stahlhammer und ein Stück Holz
Klammer immer gut. Die Bleche verkanten aber auch recht schnell, dann geht erstmal garnichts

Manchmal hilft auch ein Stahlhammer und ein Stück Holz
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ja, die Qualität des Laserbetriebs von Marty und dem Doc war wirklich super!
Edit: Das soll explizit nicht implizieren, dass diese Qualität nicht auch von anderen Betrieben geleistet wird. Das kann ich nicht beurteilen. Ich wollte nur herausstellen, dass dieser Laserbetrieb super ist
Edit: Das soll explizit nicht implizieren, dass diese Qualität nicht auch von anderen Betrieben geleistet wird. Das kann ich nicht beurteilen. Ich wollte nur herausstellen, dass dieser Laserbetrieb super ist
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Die Frage ob die höhere Quote gebogener Teile am Laserbetrieb liegt oder am verwendeten Material ist ja bislang noch nicht geklärt. Oder habe ich da was übersehen ?
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- Steak-Schmied
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 11:30
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Der Vorteil der letzten SB waren saubere Bleche ohne Klebereste, mit zwei geschliffenen Seiten. Falls die Bude noch kaltgewalztes Blech im Angebot hat, wäre es perfekt. So es denn daran lag, dass sie leicht krumm waren. Die Passgenauigkeit war auf jeden Fall klasse.
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Der Zusammenbau hat letztendlich geklappt - etwas Einfühlungsvermögen mit dem Hammer hat schließlich geholfen. Ich habe allerdings vergessen die Griffe vorher anzuschrauben und muss wahrscheinlich das Teil wieder zurückbauen.

Oder hat jemand eine Idee / gibt es einen schmalen Winkelschrauber, der durch die Abdeckungsschlitze passt?


Oder hat jemand eine Idee / gibt es einen schmalen Winkelschrauber, der durch die Abdeckungsschlitze passt?
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ich denke nicht, dass sich diese Frickelei lohnen würde. Jetzt wo Deine Teile passen, ist ein Rückbau doch schnell gemacht: Schienen raus, Bodenspannhülsen raus, Front raus, Haube raus.LordStockholm hat geschrieben: ↑Fr 8. Jun 2018, 08:15 gibt es einen schmalen Winkelschrauber, der durch die Abdeckungsschlitze passt?
Viel Erfolg!
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
was für Griffe meinst du?
Ja die Bleche ansich sehen gut aus
Ich schleife nun schon mit groben Papier die Keramiken runter, aber das Teil steht immernoch über, überlege schon 0,5mm Blech drunter zu packen, nervt mich etwas
Ja die Bleche ansich sehen gut aus

Ich schleife nun schon mit groben Papier die Keramiken runter, aber das Teil steht immernoch über, überlege schon 0,5mm Blech drunter zu packen, nervt mich etwas

Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ich hatte das gleiche Problem. Ich habe es mit einem verlängerten Schraubenschlüssel geschafft. Damit dann einfach von unten seitlich die Schrauben festziehen.LordStockholm hat geschrieben: ↑Fr 8. Jun 2018, 08:15
Oder hat jemand eine Idee / gibt es einen schmalen Winkelschrauber, der durch die Abdeckungsschlitze passt?
Die Schrauben an den Griffen sind zwar nicht zu 100% fest, aber zu 85%. Da bewegt sich nix
- Steak-Schmied
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 11:30
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Du weißt schon, dass die Keramik ein wenig über die Adapterbleche hinausragt? Dafür gibt es schließlich die Adapter. Die Noppen ragen auch noch weiter rein. Wichtig ist, dass der Rand der Keramik nicht beim Zusammenschrauben durch die Brennerplatte zerdrückt wird, weil die Keramik dann reißen kann. Aber (zu viel) abschleifen dürfte auch nicht gut sein, weil die Keramik dann gar nicht geklemmt ist. Ich habe meine Keramiken auf der Rückseite gar nicht geschliffen und es passte. Du kannst sie höchsten plan schleifen, wenn sie etwas schief sind, aber mehr sollte nicht nötig sein.StephanK2007 hat geschrieben: ↑Fr 8. Jun 2018, 23:09 Ich schleife nun schon mit groben Papier die Keramiken runter, aber das Teil steht immernoch über, überlege schon 0,5mm Blech drunter zu packen, nervt mich etwas![]()
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ja ich meine auch nur ein paar Zehntel, habe den Aptapterring aufgesetzt und mit dem ungebogenen Zünfix als Stahllineal geprüft, sind sicher 0,2mm was die klemmen
Wollte das ja ordentlich machen ^^
Wollte das ja ordentlich machen ^^
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
So, bin jetzt auch schon weiter gekommen
, ne Frage noch, bei Marc seiner Bestellung zum Twin sind noch 4 kurze Schrauben dabei, die sind doch bestimmt für oben an dem Schutzgitter für die Brenner für einen Halter oder? Das man dort eine Schale oder sowas abstellen könnte richtig?
Was für ein Halter ist denn das? (Bohrungsabstand)
Dann noch ne Frage, es sind 2 runde Scheiben mitgeliefert worden, die sehen aus wie Regleranzeigen für den Gasregler, nur wie baut man die richtig ein/an?
Hat da jemand mal ein Bild?

Was für ein Halter ist denn das? (Bohrungsabstand)
Dann noch ne Frage, es sind 2 runde Scheiben mitgeliefert worden, die sehen aus wie Regleranzeigen für den Gasregler, nur wie baut man die richtig ein/an?
Hat da jemand mal ein Bild?
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Bei den Schrauben weiss ich jetzt nicht welche Du meinst bzw. was alles bei der SB dabei war, aber das wird Dir [mention]marc[/mention] sicher beantworten können.
Was die runden Scheiben/Regleranzeigen betrifft nutze mal die Suchfunktion und gib dort als Suchbegriff Rosetten ein.
Was die runden Scheiben/Regleranzeigen betrifft nutze mal die Suchfunktion und gib dort als Suchbegriff Rosetten ein.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- Steak-Schmied
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 11:30
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Genau, das sind die Schrauben für die Griffe, die oben an das Schutzgitter geschraubt werden können. Wegen der Größe musst Du mal hier suchen, da gab es schon ein paar Infos zu.StephanK2007 hat geschrieben: ↑Di 12. Jun 2018, 07:56 So, bin jetzt auch schon weiter gekommen, ne Frage noch, bei Marc seiner Bestellung zum Twin sind noch 4 kurze Schrauben dabei, die sind doch bestimmt für oben an dem Schutzgitter für die Brenner für einen Halter oder? Das man dort eine Schale oder sowas abstellen könnte richtig?
Wenn Du vor dem Twin stehst, ist die Anzeige für "aus" rechts. Die Anzeige für die Gaseinstellung ist also links, zum OHG hin wird die Anzeige kleiner. Wenn Du die Rosette so ausgerichtet hast, biegst Du die beiden Nasen nach unten. Das geht mit einer Spitzzange ganz gut. Dann kommen die schwarzen Regler runter, die Rosette wird fest in die Löcher gesteckt und die Regler kommen wieder drauf. Auch hier kannst Du die SuFu bemühen, bzw. musst mal in den Threads nach einem aufgebauten OHG suchen. Da kann man es auf den Bildern eigentlich gut erkennen.StephanK2007 hat geschrieben: ↑Di 12. Jun 2018, 07:56 Dann noch ne Frage, es sind 2 runde Scheiben mitgeliefert worden, die sehen aus wie Regleranzeigen für den Gasregler, nur wie baut man die richtig ein/an?
Hat da jemand mal ein Bild?
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ich hab auch den Twin über marcs SB und hab mir diese hier bestellt:StephanK2007 hat geschrieben: ↑Di 12. Jun 2018, 07:56 Was für ein Halter ist denn das? (Bohrungsabstand)
https://www.amazon.de/gp/product/B00DB3J2RK/
Also Bohrlochabstand 224 mm.
Passen sehr gut und die kürzeren Schrauben auch

Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Sollte man den nur als Ablagehalter nutzen oder nehmt ihr die wirklich als Tragehalter für den Twin?
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Der ein oder andere nimmt die wohl auch zum tragen... ist aber schon bissi risky wenn es keinn Griffe aus Vollmaterial bzw. mit ordentlich verschweißtem Gewinde sind.
Zum tragen eines solchen Gewichtes sind normale Möbelgriffe nicht wirklich ausgelegt.
Kann gutgehen - muss aber nicht.
Zum tragen eines solchen Gewichtes sind normale Möbelgriffe nicht wirklich ausgelegt.
Kann gutgehen - muss aber nicht.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Sagt mal, ich habe jetzt den Piezo und das Teil von dem Gas-Ventil hinten durch die Rückwand gesteckt und müsste es ja jetzt verschrauben, muss ich da noch was beachten?
Abstand?
Wie müssen die zueinander und wie zur Keramik stehen?
Ps. Sieht bis jetzt schon Hammer aus.
Hab auch die 0,85er DDR Moped Düsen drin, hoffe die gehen ab wie die Lutzi^^
Abstand?
Wie müssen die zueinander und wie zur Keramik stehen?
Ps. Sieht bis jetzt schon Hammer aus.
Hab auch die 0,85er DDR Moped Düsen drin, hoffe die gehen ab wie die Lutzi^^
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Guck Mal in den Anleitungsthread, da steht alles.
Aber ich meine mich zu erinnern, dass Fühler und Piezo Max 10mm auseinander sein dürfen und auf relativ gleicher Höhe sein sollen.
Aber ich meine mich zu erinnern, dass Fühler und Piezo Max 10mm auseinander sein dürfen und auf relativ gleicher Höhe sein sollen.
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
auf diesem Google Laufwerk vom Rotherberger sind ja Fotos drauf wo beide Teile fast auf der Keramik aufliegen, beim Twin stehen die zur Keramik sehr weit ab.
Wenn ich den Piezo betätige (also alles ist aus, kein Gas dran), dann kommt der Funken zur Platte des Twins, ob das so sein soll?
Hab mal ein Bild gemacht, nur wie binde ich das hier ein?
Edit
Auf der ersten Seite ist ein Bild wo die beiden auch so weit entfernt sind, kommt bei euch der Funke auch nach oben zum Blech?
Ps. Wenn ich das Bild sehe auf der ersten Seite, hab ich den Zündfix anders herum gesetzt, ist das schlimm? Wollte den runden Teil nach vorne haben (eine Seite des Bleches war vorne abgerundet)
Somit wäre der Winkel (also der Teil der nach unten zeigt) nicht eher mittig sondern leicht nach links
Wenn ich den Piezo betätige (also alles ist aus, kein Gas dran), dann kommt der Funken zur Platte des Twins, ob das so sein soll?
Hab mal ein Bild gemacht, nur wie binde ich das hier ein?
Edit
Auf der ersten Seite ist ein Bild wo die beiden auch so weit entfernt sind, kommt bei euch der Funke auch nach oben zum Blech?
Ps. Wenn ich das Bild sehe auf der ersten Seite, hab ich den Zündfix anders herum gesetzt, ist das schlimm? Wollte den runden Teil nach vorne haben (eine Seite des Bleches war vorne abgerundet)
Somit wäre der Winkel (also der Teil der nach unten zeigt) nicht eher mittig sondern leicht nach links
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
So ist es am besten, funzt auch ohne zündfix
Immer den längsmöglichen Funken einstellen.
Immer den längsmöglichen Funken einstellen.
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ja so werde ich es dann auch machen, der Funken geht bereits nach oben
Welche GN Schalen passten nochmal in den Trwin?
GN 1/4 die kleinere und 1/2 bis vorne?

Welche GN Schalen passten nochmal in den Trwin?
GN 1/4 die kleinere und 1/2 bis vorne?
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
GN-Schale in Größe des Rosts entspricht GN 1/2.
Willst Du eine als Spritzschutz benutzen empfiehlt sich GN 2/3 oder GN 1/1. GN 2/3 sollte eigentlich reichen, GN 1/1 hat den Zusatzvorteil dass man darauf komplett vor dem Grill den Rost ablegen kann ohne sich den Boden oder Tisch zu versauen.
Willst Du eine als Spritzschutz benutzen empfiehlt sich GN 2/3 oder GN 1/1. GN 2/3 sollte eigentlich reichen, GN 1/1 hat den Zusatzvorteil dass man darauf komplett vor dem Grill den Rost ablegen kann ohne sich den Boden oder Tisch zu versauen.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Heute kurz mal angegrilölt, läuft erstmal, obs gut läuft kann ich noch nicht sagen, war viel Sonne hier, Keramik wird zwar rot, finde aber das sie fleckig aussieht, aber wie gesagt, kann noch nicht genau sagen obs passt, grillen tut er erstmal
Aber mal ne Frage, der Draht vom Piezo wird beim Grillen leicht rotlich, ist das okay? Ist das bei euch auch so?
Oder geht der Piezo dann kaputt?
Bei mir zündet der sofort, von daher passt das schon gut, aber ist halt irgendwie innerhalb des Flammenbereiches.
Ps. Wo habt ihr denn am günstigsten GN Schalen bekommen, finde viele Seiten die Netto anpreisen, dann noch Versand usw.
Hatte mal ne Seite da waren die im Angebot, egal welche Tiefe, gleicher Preis incl. Versand, so ca 6€ pro Schale, finde die Seite aber nicht mehr

Aber mal ne Frage, der Draht vom Piezo wird beim Grillen leicht rotlich, ist das okay? Ist das bei euch auch so?
Oder geht der Piezo dann kaputt?
Bei mir zündet der sofort, von daher passt das schon gut, aber ist halt irgendwie innerhalb des Flammenbereiches.
Ps. Wo habt ihr denn am günstigsten GN Schalen bekommen, finde viele Seiten die Netto anpreisen, dann noch Versand usw.
Hatte mal ne Seite da waren die im Angebot, egal welche Tiefe, gleicher Preis incl. Versand, so ca 6€ pro Schale, finde die Seite aber nicht mehr