Habe mir vor wenigen Tagen bei schönstem Grillwetter auf der Terrasse wieder was aus meinem Single OHG gegönnt und gleichzeitig beweisen wollen, daß ein Hähnchen im Single OHG sehr gut machbar ist:
Das 1,0 kg Hähnchen, gefüllt mit seinen Innereien, wurde mit der neuen Kombi Roti-/Schaschlik-App ohne Hitzeabschirmung auf eine KT > 80°C in ca. 70 min problemlos bei niedrigster Brennerstellung ohne jeglichen Eingriff gegrillt.
Die Randbedingungen: Rothenberger-Brenner, 0,85er Düse, 50 mbar Gasdruckregler mit 2 Abgängen für OHG & Gasgrill, Mg 1,5 kg/h, Keramiktemperatur < 600°C, 5V Motor-Drehgeschwindigkeit ca.5 U/min (vergleichsweise schnell, "Grillmotor C)").
Denke das Ergebnis kann sich sehen lassen - die Haut war knusprig, das Fleisch super saftig und die Innereien gar. Als BBQ-Rub habe ich diesmal das Ankerkraut "Brathähnchen" verwendet.
Hier Bild der herausgezogenen Kombi App im Single OHG kurz vor der Entnahme des Hähnchens. Die Rotisserie wurde diesmal angetrieben mit dem 5V Motor per Powerbank (praktisch für Außenbetrieb):
Das Hähnchen wurde mit folgender Konfiguration in der Kombi App platziert (Darstellung ohne Wärme-Abschirmblech):
Die Kombi App direkt auf die untergeklemmte 40er GN-Schale platziert (Klemmteile sind neu, Standfüße vorausgesetzt - geht aber auch ohne Klemmung) und zusammen in die untersten OHG Schiene geschoben. Den Roti-Spieß mit weit nach hinten geschobenen Hähnchen vorne auf Rasthöhe #3 (Pos. Senkkopfschraube) und hinten auf niedrigster Position gelagert - nur ca. 60 mm über dem GN-Schalenboden (das Hähnchen hatte gerade noch ringsum Freigang).
Denke die Drehgeschwindigkeit des Roti-Spießes hat einen nicht zu vernachlässigen Einfluß auf das Grillergebnis hinsichtlich von Verbrennungen der Hähnchenhaut. Muss nächstes Mal zum Vergleich den sehr langsam drehenden schwarzen Grillmotor (ca. 1 U/min, "Grillmotor B)") mit sonst gleichen Randbedingungen benutzen. Bin gespannt...
Die Geschwindigkeiten der für die Kombi App applizierten, in der
ausführlichen Info-Unterlagen verlinkten (Seite 13 ff) und großteils auch verwendete Grillmotoren habe ich gleich mal gemessen: Grillmotoren A) = 2,6 U/min, B) = 0,8 U/min, C) = 5,0 U/min, D) = 4,0 U/min, E) = 1,8 U/min, F) = 2,0 U/min, G) = 20,0 U/min. Ein sehr großer Geschwindigkeits-Bandbreitenfaktor von 25.
Übrigens: Das 1,0 mm-Spiel Grillmotor-Innenvierkant zur Antriebswelle wurde zudem mit einem neuen Adapter reduziert, was ein gleichmäßiges Drehen zur Folge hatte.
So macht Grillen wirklich Spaß!
