licht77 hat geschrieben: ↑Do 23. Jan 2020, 11:24
@jogi007 - yep, ein Prototyp kann und soll natürlich Fehler aufzeigen. Besser ist es natürlich, wenn man vom Erfahrungsschatz erfahrener Leute profitieren kann und man manche Fehler nicht 2x machen muss

Wäre zwar schade aber ich würde es aber verstehen, wenn du dein Knowhow hier nicht einfließen lassen möchtest.
Hallo [mention]licht77[/mention]
schön, daß du meine Einstellung nachvollziehen kannst. Bin selber hin-und hergerissen, da ich so viel Herzblut, Zeit und Geld in das Kombi App-Projekt gesteckt habe...
Hier mein Input bzw. Dinge die mir gleich aufgefallen sind und die ich über die Entwicklungszeit der Kombi App gelernt habe:
a) Schon vom Temperaturprofil eines OHG macht nur eine Schrägstellung von Spieße Sinn, um von hinten bis vorne einen gleichmäßigen Gargrad zu erhalten. Das ist das einzige anschauliche Temperaturprofilbild, das ich gefunden habe:
Die Winkel habe ich eingetragen und das Optimum markiert. Leichtes Variieren des Winkels macht auch Sinn, da je nach Reglerstellung (min/max) sich das Profil verschieben wird. Auch durch den neuerlich eingeführten Abgaskamin und ein vorne angeordnetes Hitze-Abschirmblech wird sich das Temperaturprofil etwas verändern - das Prinzip bleibt sicherlich gleich.
b) Was m.E. zwingend notwenig ist, ist das Anbringen von 2 Heberöffnungen rechts und links vorne. Man muß immer mal zwischendurch das Grillgut anschauen oder nachmarinieren können.
c) Auch würde ich immer den GN-Behälter in den Einschubrahmen integrieren und nicht nur statisch darunter stellen. Gerade, wenn man den Einschub mal kurz rauszieht - man spart sich das ständige Säubern. Allerdings muß dann der Niederhaltedorn an der 2. Schienen von unten entfallen (durchgehend 10mm) - die sind da unten eh nicht mehr erforderlich.
d) Die 4 Standfüße-Bohrungen an den Ecken des Einschubrahmens hast du ja schon vorgesehen.
e) Das Abschirmblech an den Schlitzen muß das gesamte Medallion der Spieße vor Hitze schützen können.
f) Ein Spießabstand von 45 mm ist erfahrungsgemäß etwas zu gering - es sei denn man möchte immer gegenseitiges Scheuern des Grillgutes und eher durchgegart. Auch die Phönix-Entwickler kamen letztendlich von den Anzahlen 7 (Twin) und 11 (Triple) auf niedrigere 6 und 10 Spieße bei Ihrer Schaschlik-App.
g) Was ich mir generell überlegen würde ist der das Thema "angetrieben" bei einem open source Projekt. Eine dauerhaft problemlos funktionierende Antrienseinheit ist ganz und gar nicht so einfach zu realisieren. Die allermeisten markübliche Spießdreher für Mangalgrills kommen mit den schräg zu drehenden Spieße nicht zurecht. Man braucht Spiel und doch wieder kein Spiel. Weiter darf der Drehwiderstand ein gewisses Maß nicht überschreiten, da sonst die meisten Grillmotoren dann immer die Drehrichtung ändern wollen.
Auch die sehr begabten Phönix-Entwickler haben sich (letztendlich) für das manuelle Drehen bei Ihrer Schaschlik-App entschieden... Auch sicher in Hinblick auf noch akzeptable Add-on Kosten für die Anwender.
Hoffe dir mit meinen Input etwas geholfen zu haben. Kannst mich gerne auch per PN kontaktieren, um noch etwas tiefer ins Thema einzusteigen...
Mir schwirrt da eine Idee im Kopf.