Probleme mit Eigenbau OHG
Probleme mit Eigenbau OHG
Guten Abend liebe OHG Fans,
ich bin neu hier und habe mich aufgrund der vielen guten Informationen angemeldet.
Ich habe einen OHG welcher auf Basis des Rothenberger ECO aufgebaut ist.
Nun habe ich aber Dast Problem, dass der Grill gar nicht richtig "rot" wird.
Mein Grill Hat ein bläuliches Flammenmeer im Innenraum. Mir kommt es so vor als wenn er gar nicht So extreme Temperaturen erreicht. Bei dem Foto war der Grill schon eine Std. an, haben Pizza ausprobiert, die dauerten aber auf Vollgas trotzdem 3-4 Minuten ( vorletzte Schiene unten ).
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?
vielen Dank
Gruß Maurice
ich bin neu hier und habe mich aufgrund der vielen guten Informationen angemeldet.
Ich habe einen OHG welcher auf Basis des Rothenberger ECO aufgebaut ist.
Nun habe ich aber Dast Problem, dass der Grill gar nicht richtig "rot" wird.
Mein Grill Hat ein bläuliches Flammenmeer im Innenraum. Mir kommt es so vor als wenn er gar nicht So extreme Temperaturen erreicht. Bei dem Foto war der Grill schon eine Std. an, haben Pizza ausprobiert, die dauerten aber auf Vollgas trotzdem 3-4 Minuten ( vorletzte Schiene unten ).
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?
vielen Dank
Gruß Maurice
- licht77
- Beiträge: 385
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 19:54
- Wohnort: Steakhouse
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Hi Maurice!
Aus der Ferne betrachtet würde ich mal folgende Punkte abhaken:
- hast du das Ventil ganz offen und nirgends ein 30mbar Element dazwischen? viewtopic.php?f=3&t=415
- Ist der Brenner oder Ventil irgendwo verstopft? Zerlege/Reinige mal alles an Brenner und Ventil wo du rankommst und schau ob irgendwo zuviel Fett drin ist.
- Hast du das richtige "Gemisch"? Probiers mal mit einer anderen Düse: viewtopic.php?f=3&t=43
Aus der Ferne betrachtet würde ich mal folgende Punkte abhaken:
- hast du das Ventil ganz offen und nirgends ein 30mbar Element dazwischen? viewtopic.php?f=3&t=415
- Ist der Brenner oder Ventil irgendwo verstopft? Zerlege/Reinige mal alles an Brenner und Ventil wo du rankommst und schau ob irgendwo zuviel Fett drin ist.
- Hast du das richtige "Gemisch"? Probiers mal mit einer anderen Düse: viewtopic.php?f=3&t=43
Dry Aging: https://www.valki.com/tutorial-dry-aging
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Hey,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich werde mich jetzt an den Feiertagen mal dransetzen und deine Punkte mal abarbeiten.
vielen Dank für deine Antwort.
Ich werde mich jetzt an den Feiertagen mal dransetzen und deine Punkte mal abarbeiten.
- licht77
- Beiträge: 385
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 19:54
- Wohnort: Steakhouse
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Und wie schaut's aus?
Dry Aging: https://www.valki.com/tutorial-dry-aging
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Moin Moin,
also ich habe tatsächlich in der DÜSE einen Bohrspan gefunden, den Brenner mit kit abgedichtet und ohne Außengehäuse laufen lassen.
Alles super, über 800° lagen an.
Also Außenmantel wieder drauf, Pizzastein rein und getestet, leider wieder ein leichter "Flammenteppich" oben im Grill.
Nun von der Seite (durch die Schlitze) mit einem Akku Laubbläser leicht luft zugeführt. Siehe da der Flammenteppich verschwand und es lagen bis zu 900° an.
Fazit: Er bekommt zu wenig Luft. Ich habe versucht mit einer vorhandenen Düse eines alten Vergasers das Problem zu beseitigen, dies gelang allerdings nicht. Sie war zu klein. Ich habe Silvester dann mit einem Ventilator improvisiert.
Die Düsen und der GOK Druckminderer sind zwar schon da, ich wollte aber mal das Gehäuse modifiziere um mit den 50mbar hinzukommen. Scheinbar zieht er von der Seite zu wenig Luft.
also ich habe tatsächlich in der DÜSE einen Bohrspan gefunden, den Brenner mit kit abgedichtet und ohne Außengehäuse laufen lassen.
Alles super, über 800° lagen an.
Also Außenmantel wieder drauf, Pizzastein rein und getestet, leider wieder ein leichter "Flammenteppich" oben im Grill.
Nun von der Seite (durch die Schlitze) mit einem Akku Laubbläser leicht luft zugeführt. Siehe da der Flammenteppich verschwand und es lagen bis zu 900° an.
Fazit: Er bekommt zu wenig Luft. Ich habe versucht mit einer vorhandenen Düse eines alten Vergasers das Problem zu beseitigen, dies gelang allerdings nicht. Sie war zu klein. Ich habe Silvester dann mit einem Ventilator improvisiert.
Die Düsen und der GOK Druckminderer sind zwar schon da, ich wollte aber mal das Gehäuse modifiziere um mit den 50mbar hinzukommen. Scheinbar zieht er von der Seite zu wenig Luft.
- licht77
- Beiträge: 385
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 19:54
- Wohnort: Steakhouse
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Hm klingt interessant!
Prinzipiell wäre es schon machbar, von der Seite her eine Luftzufuhr zu machen.
Ich denke dann aber an Probleme wie Austritt von Flammen / Hitze seitlich und auch Wind der seitlich rein bläst und die Verbrennung stört.
Mach doch mal ein Foto von der Aura, die dich noch stört - das würde mich interessieren!
Grundsätzlich bin ich mit der Verbrennung in meinem alten V2 zufrieden... ich weiss nur nicht mehr auswendig, welche Düsen ich da verbaut hatte (hab aber mal nen längeren Post dazu verfasst).
Prinzipiell wäre es schon machbar, von der Seite her eine Luftzufuhr zu machen.
Ich denke dann aber an Probleme wie Austritt von Flammen / Hitze seitlich und auch Wind der seitlich rein bläst und die Verbrennung stört.
Mach doch mal ein Foto von der Aura, die dich noch stört - das würde mich interessieren!
Grundsätzlich bin ich mit der Verbrennung in meinem alten V2 zufrieden... ich weiss nur nicht mehr auswendig, welche Düsen ich da verbaut hatte (hab aber mal nen längeren Post dazu verfasst).
Dry Aging: https://www.valki.com/tutorial-dry-aging
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 497
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:04
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Ich habe damals 85er Düsen bei meinen V1 Brenner eingebaut. Mit den Düsen habe ich keine Probleme und es läuft alles einwandfrei.
Original waren damals in den Rothenberger Brenner 90er Düsen, habe gerade nochmal nachgeschaut.
Original waren damals in den Rothenberger Brenner 90er Düsen, habe gerade nochmal nachgeschaut.
Grüße aus Oberbayern
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Ich habe auch Original 0.9er Düse drin.
Vll hat mein Grill einfach zu wenig Luftlöcher.
Ich will mal probieren ob es mit einer kleineren Düse besser funktioniert.
Mit der 0.9er Düse jetzt nach dem Span entfernen habe ich um 650°.
Sobald ich etwas Luft seitlich reinblase komme ich locker auf über 800°
Ich habe leider kein Foto gemacht. Werde das morgen mal machen wenn ich das zeitlich schaffe.
Vll hat mein Grill einfach zu wenig Luftlöcher.
Ich will mal probieren ob es mit einer kleineren Düse besser funktioniert.
Mit der 0.9er Düse jetzt nach dem Span entfernen habe ich um 650°.
Sobald ich etwas Luft seitlich reinblase komme ich locker auf über 800°
Ich habe leider kein Foto gemacht. Werde das morgen mal machen wenn ich das zeitlich schaffe.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 497
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:04
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Hast du mal das Venturi (?) Rohr angeschaut, ob da alles in Ordnung ist ? Der Rothenberger hat doch ein geschlossenes Gehäuse und die Luft kommt doch durch das Rohr und wird dort mit dem Gas vermischt ? Oder sehe ich das falsch ?
Mach doch mal ein Foto vom Gehäusedeckel, wenn alles eingebaut ist. Dann sieht man vielleicht direkt, woran es liegen könnte.
Mach doch mal ein Foto vom Gehäusedeckel, wenn alles eingebaut ist. Dann sieht man vielleicht direkt, woran es liegen könnte.
Grüße aus Oberbayern
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Moin,
ich habe vor der Arbeit geschafft ein paar Fotos zu machen.
Die Löcher In der Rückwand hatten nichts gebracht (ohne das Poti Blech, somit waren sie Ja offen)
ich habe vor der Arbeit geschafft ein paar Fotos zu machen.
Die Löcher In der Rückwand hatten nichts gebracht (ohne das Poti Blech, somit waren sie Ja offen)
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 497
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:04
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Für mich schaut es so aus, als wenn der Brenner trotz der zusätzlichen Löcher immer noch zu wenig Luft bekommt. Hast du den Grill mal ohne den Gehäusedeckel in Betrieb genommen ?
Wenn du dir die OHG‘s egal ob V1 bis V3 anschaust, haben die Gehäusedeckel genügend Luftzufuhr, was bei deinem Deckel nicht vorhanden ist.
Wie schon vermutet, glaube das dein Brenner nicht genügend Luft bekommt, was du ja schon selber geschrieben hast. Bei Luft reinblasen seitlich geht der bei dir deutlich besser. Einfach mal ohne Gehäusedeckel ausprobieren.
Wenn du dir die OHG‘s egal ob V1 bis V3 anschaust, haben die Gehäusedeckel genügend Luftzufuhr, was bei deinem Deckel nicht vorhanden ist.
Wie schon vermutet, glaube das dein Brenner nicht genügend Luft bekommt, was du ja schon selber geschrieben hast. Bei Luft reinblasen seitlich geht der bei dir deutlich besser. Einfach mal ohne Gehäusedeckel ausprobieren.
Grüße aus Oberbayern
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Ich hab ja grundsätzlich keine Ahnung... aber meine dass die Luft für die Verbrennung immer übers Venturirohr kommen muss.
Ich würde mak mit der Einschraubtiefe spielen.
Ansonsten gibts hier reichlich Lesestoff zur Optimierung der Verbrennung.
Ich würde mak mit der Einschraubtiefe spielen.
Ansonsten gibts hier reichlich Lesestoff zur Optimierung der Verbrennung.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- licht77
- Beiträge: 385
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 19:54
- Wohnort: Steakhouse
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Ah ok jetzt kapier ich! Du hast gar nicht den klassischen OHG hier aus dem Board sondern eine eigene Konstruktion in der du die komplette Venturidüse verdeckt verbaut hast?
lg
lg
Dry Aging: https://www.valki.com/tutorial-dry-aging
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Moin,Ah ok jetzt kapier ich! Du hast gar nicht den klassischen OHG hier aus dem Board sondern eine eigene Konstruktion in der du die komplette Venturidüse verdeckt verbaut hast?
genau [mention]licht77[/mention]
Ich habe einen "Eigenbau", den hat hier eine Lokale Firma gezeichnet.
Ich habe am Wochenende mal etwas rumprobiert, mit und ohne Gehäusedeckel, andere Düsen. ( bin von der 0.9 bis auf 78 er Düse runter )
Sobald ich den "Deckel" offen lasse, habe ich keine Probleme die Temperatur zu erreichen.
Wenn ich aber den Deckel zu schiebe gibts sofort einen Temperatureinbruch und die "Flammenaura" kommt wieder. Ich habe es auch nur mit einem Blech oben probiert, was den gleichen Effekt hatte. Somit hatte ich die Vermutung das die heiße Luft oben nicht entweichen kann und so den Sauerstoff verdrängt.
Also habe ich kurzerhand den Deckel nachgearbeitet. In der Hoffnung das so die heiße Luft so besser entweicht.
Nun sieht der Deckel so aus:
Leider ist das Ergebnis das gleiche. Sobald ich den Deckel zu mache, geht mir die Hitze flöten und die Aura ist da (Düsenwechsel hat weiter keinen Unterschied gebracht). Die Rückwand ist ohne das Poti-Blech ja auch offen. Kein unterschied ob dies montiert ist oder nicht.
Ich weiß nicht wie ich dem OHG nun noch mehr Luft geben soll. Viel mehr kann ich jetzt nicht mehr Öffnen am Deckel.
- licht77
- Beiträge: 385
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 19:54
- Wohnort: Steakhouse
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Ferndiagnosen sind nicht ganz easy - zumal wir die Eigenheiten deines OHG nicht kennen 
Also die Verbrennung ist in Ordnung wenn du ohne Haube läufst... Und mit Haube gibt's ne Aura?
Und in beiden Fällen liegt die Venturi Düse des Brenners frei?
Lg

Also die Verbrennung ist in Ordnung wenn du ohne Haube läufst... Und mit Haube gibt's ne Aura?
Und in beiden Fällen liegt die Venturi Düse des Brenners frei?
Lg
Dry Aging: https://www.valki.com/tutorial-dry-aging
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 497
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:04
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
[mention]Maurice[/mention],
mach doch mal bitte auch Fotos von hinten. Ich glaube, dass das Venturi Rohr bei geschlossenem Gehäuse immer noch zu wenig Luft bekommt. Vermutlich von hinten, das schaut mir so aus, als wenn dort auch zu wenig Lufteinlässe sind. Und wie [mention]licht77[/mention] geschrieben hat, Ferndiagnose an einem Gehäuse was man so nicht kennt, sind sehr schwierig.
mach doch mal bitte auch Fotos von hinten. Ich glaube, dass das Venturi Rohr bei geschlossenem Gehäuse immer noch zu wenig Luft bekommt. Vermutlich von hinten, das schaut mir so aus, als wenn dort auch zu wenig Lufteinlässe sind. Und wie [mention]licht77[/mention] geschrieben hat, Ferndiagnose an einem Gehäuse was man so nicht kennt, sind sehr schwierig.
Grüße aus Oberbayern
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Lass mal den Deckel über der Venturidüse weg und nicht den über dem Brenner - der spielt bei richtiger Abdichtung des Brenners keinerlei Rolle.
Die Luft im zu verbrennenden Gemisch wird ausschließlich über die Venturi-Düse mit dem Gas gemischt und da scheints bei Dir zu habern.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- Steak-Schmied
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 11:30
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Leg mal einen Deckel oben drauf, aber lass an der Seite, neben der Venturidüse, das Gehäuse offen. Die Öffnungen an der Düse sind ja seitlich. Keine Ahnung, ob die Zuströmung wirklich von der Seite her gesichert werden muss. Deine Versuche deuten aber darauf hin.
Übrigens cool deine Umarbeitung. Ich würde auch gerne fix an meinen Lasercutter gehen können, um mal eben was nachzuarbeiten.
Übrigens cool deine Umarbeitung. Ich würde auch gerne fix an meinen Lasercutter gehen können, um mal eben was nachzuarbeiten.
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Ich melde mich mal ganz kurz und knapp.
Ich habe das Problem nun im Griff. Bei Vollgas Gibt's keine Aura mehr. Es lag wohl hauptsächlich An der Rückwand. Nur auf minimaler Stufe ( ist das normal?)
ich hab aktuell eine 78er Düse montiert.
Ein ausführlicheren Beitrag mit Fotos werde ich noch nachreichen
Ich habe das Problem nun im Griff. Bei Vollgas Gibt's keine Aura mehr. Es lag wohl hauptsächlich An der Rückwand. Nur auf minimaler Stufe ( ist das normal?)
ich hab aktuell eine 78er Düse montiert.
Ein ausführlicheren Beitrag mit Fotos werde ich noch nachreichen
- licht77
- Beiträge: 385
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 19:54
- Wohnort: Steakhouse
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Sehr gut! Und Fleisch-Porn nicht vergessen

Dry Aging: https://www.valki.com/tutorial-dry-aging
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Miss mal die Brenner-Temperatur... vermutlich ist die 78er (auch bei Dir) nicht optimal... optimale Ergebnisse (=höchste Temperatur) habe ich (wenn ich es richtig im Kopf habe - jedenfalls nichts unter 82) mit 82/83er Düsen (unterschiedlich mussten sein um eine gleichmäßige Temperatur der beiden Brenner zu erreichen) erreicht.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Probleme mit Eigenbau OHG
Moin,
gestern hatte ich das erste mal die Gelegenheit den OHG nach dem Umbau Zu testen.
Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden. Es ist sicherlich mit etwas Übung und probieren noch zu verbessern.
Es waren 2 Flank Steaks. Das erste war leider etwas zu weit, wie man sieht. Das zweite hat schon deutlich besser geklappt.
gestern hatte ich das erste mal die Gelegenheit den OHG nach dem Umbau Zu testen.
Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden. Es ist sicherlich mit etwas Übung und probieren noch zu verbessern.
Es waren 2 Flank Steaks. Das erste war leider etwas zu weit, wie man sieht. Das zweite hat schon deutlich besser geklappt.
- steinbeisser
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 141
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 14:03
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal