Das fängt mit etwas Eigenarbeit an, d.h. das Huhn einölen, Hähnchen-Rub drauf, zentrisch auf den kurzen Drehspieß hinten fixieren, die abstehende Extremitäten schnüren und in die vorbereitete neue Phönix-/Evo3 Kombi App (Prototyp) einlegen:
Dann die ganze kompakte Einheit in den schon auf der Gegenseite mit Vollgas heizenden Phönix Twin OHG reingeschoben und die GN-Schale noch mit etwas Wasser befüllt:
Als Grillmotor habe ich den mit recht langsamen 1,8 U/min (gemessen) drehenden Edelstahlmotor aus meinem großen Bestand für diesen Test gewählt. Der wurde dann eingeschaltet und die Maximal-Reglerstellung der Meltem-Brenner ausnahmsweise weiterhin belassen (ca. 860 °C gemessen) - es sollten ja "verschärfte" Randbedingungen her. Abschließend kurz auf die Uhr geschaut und das Hähnchen schön allein drehen lassen.
Nach knapp 60 Minuten ganz anderer Beschäftigung wieder zurück zum OHG, um die aktuelle Kerntemperatur an mehreren Stellen mit meinem "ETI SuperFast Thermapen" zu messen. Oh, es waren schon die gewünschten > 80 °C Kerntemperatur erreicht (ca. 85 °C gemessen). Das unter der Haut kochende Hähnchen war außen schön dunkelbraun gegrillt - fertig! Also die Kombi App raus aus dem OHG und nebenan direkt auf den Tisch (dank der optionalen Standfüße der Kombi App):
Den bestückten Drehspieß am isolierten Handgriff aus der Kombi App auf eine 20er GN 1/1-Schale:
Das Grillhähnchen mit der Geflügelschere vom Drehspieß schieben, die Fleischklammern entfernen und in der Mitte geteilt aufs Teller:
Was soll ich sagen: das Hähnchen war perfekt - innen durch und saftig, außen knusprig braun. Gerne immer wieder...

Seit ich die Kombi App vor über 2 Jahren fertig entwickelt habe, wurde kein Hähnchen mehr im großen Summit Gasgrill sondern stets in einem Oberhitzegrill meiner etwas größeren OHG-Sammlung (z. Zt. 8 Stück) gegrillt. Der nächste wird schon Ende nächsten Monat dazukommen... - klein, aber dafür äußerst flexibel: einen "Evo3 mOHG - die Männerhandtasche". Dank der aktuell noch laufenden SB hier im Forum.