Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Zu den Schienen:
So würde meine "Lösung" aussehen. Die Schiene bis auf eine kleine Nut so belassen. Zusätzlich eine weitere Befestigungschiene anfertigen, die hinter dem seitlichen Sichtschutz der Frontblende verfläuft und jede Schiene nochmal sichert.
Für die Befestigungsschiene eine kleine Nut im Boden(vlt direkt zusammen mit der Front?) und zusammen mit der Front mittels Federstecker sichern.
Nachteilig ist, dass der Boden und die Schienen neu müssten und die Montage wohl eine Fummelarbeit wäre.
Da der Laser bisher immer sehr präzise war, sollte man den Übergang oben auf den Schienen beim einschieben, bzw. rausholen eines Rostes nicht merken.
hier exemplarisch:
So würde meine "Lösung" aussehen. Die Schiene bis auf eine kleine Nut so belassen. Zusätzlich eine weitere Befestigungschiene anfertigen, die hinter dem seitlichen Sichtschutz der Frontblende verfläuft und jede Schiene nochmal sichert.
Für die Befestigungsschiene eine kleine Nut im Boden(vlt direkt zusammen mit der Front?) und zusammen mit der Front mittels Federstecker sichern.
Nachteilig ist, dass der Boden und die Schienen neu müssten und die Montage wohl eine Fummelarbeit wäre.
Da der Laser bisher immer sehr präzise war, sollte man den Übergang oben auf den Schienen beim einschieben, bzw. rausholen eines Rostes nicht merken.
hier exemplarisch:
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ist es eigentlich böse wenn ich sage dass ich seit der ersten Nutzung nach dem Einbrennen im August bis heute noch nie Probme mit den Schienen oder dem Rost hatte




Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Gerade wieder 2,5 Kilo hüftsteak weggebrutzelt, zum schlüss bei kleinen Stücken hat es kein Spaß mehr gemacht. Das blöde Rost hat sich ohne Ende verkeilt 

Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Bei mir gab es heute Burger. Ich hab dabei den Burgerrost verwendet. Der Rost hat bei mir ne Stärke von 2,5mm. Nach dem wenden der Burger hat sich de Rost merklich mittig nach oben gewölbt. Ging aber trotz Wölbung ohne verkanten aus dem OHG.
- Mr_Kanoll
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 21:54
- Wohnort: Fulda
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Mein Standard rost verformt sich überhaupt nicht hatte noch nie probleme! ich habe aber den ohne strebe mittig durch könnte die vielleicht doch das Problem sein?
LG Flo

Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Anscheind bin ich zu zärtlich zu meinem Twin
hatte bisher auch noch keinerlei Probleme mit dem Rost oder den Schienen

hatte bisher auch noch keinerlei Probleme mit dem Rost oder den Schienen
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Hallo zusammen,
Erst mal das Lob vorweg, die Seite hier ist echt super aufgebaut.
Was ich allerdings ein bisschen vermisse, ist das allgemeine Forum, wo jeder alles reinschreiben kann. So muss ich immerhin jedes einzelne Unterforum rein um bei allem auf dem Laufenden zu sein. Was mir den Täglichen Besuch nicht immer manchmal für mich erschwert. Wisst ihr was ich meineö
denn Laberthread als überglagernden Thread.
Aber jetzt mal zum eigentlichen.
Ich war heute auf der Grillmesse in Sindelfingen bei Stuttgart.
Dort gab es zwei junge Anbieter der Firma Flamestation.de die hatten einen Twin den man durch einen steckbaren einschub den Twin in 2 Singles unterteilen kann. Es können somit beide Seiten einzeln verwendet werden in beide Seiten die kleine GN Schalen benutzen.
Wenn Mann es braucht oder will nimmt man die Abtrennung raus und hat wieder einen Twin.
Ich finde es vom Ansatz her eine sehr gute Idee und wollte dies hier einfach mal als Gedanke einzuwerfen.
Leider hab ich keine Bilder gemacht und viel mit Nachfragen war bei mir auch nicht möglich da zu dem Zeitpunkt der Stand wirklich belagert war.
Die Preise waren beim Single 329,00 und Twin 529 (bin aber gerade nicht mehr 100% sicher) komplett mit Brenner , Rost und GN Schale. Der Twin war so wie ich es aus der weite verstanden habe noch am Anfang der Entwicklung.
Ich hoffe das die Anregung, obwohl nur abgeschaut, euch vielleicht euch evtl auch ein bisschen inspiriert.
Grüße aus Pattonville
Erst mal das Lob vorweg, die Seite hier ist echt super aufgebaut.
Was ich allerdings ein bisschen vermisse, ist das allgemeine Forum, wo jeder alles reinschreiben kann. So muss ich immerhin jedes einzelne Unterforum rein um bei allem auf dem Laufenden zu sein. Was mir den Täglichen Besuch nicht immer manchmal für mich erschwert. Wisst ihr was ich meineö

Aber jetzt mal zum eigentlichen.
Ich war heute auf der Grillmesse in Sindelfingen bei Stuttgart.
Dort gab es zwei junge Anbieter der Firma Flamestation.de die hatten einen Twin den man durch einen steckbaren einschub den Twin in 2 Singles unterteilen kann. Es können somit beide Seiten einzeln verwendet werden in beide Seiten die kleine GN Schalen benutzen.
Wenn Mann es braucht oder will nimmt man die Abtrennung raus und hat wieder einen Twin.
Ich finde es vom Ansatz her eine sehr gute Idee und wollte dies hier einfach mal als Gedanke einzuwerfen.
Leider hab ich keine Bilder gemacht und viel mit Nachfragen war bei mir auch nicht möglich da zu dem Zeitpunkt der Stand wirklich belagert war.
Die Preise waren beim Single 329,00 und Twin 529 (bin aber gerade nicht mehr 100% sicher) komplett mit Brenner , Rost und GN Schale. Der Twin war so wie ich es aus der weite verstanden habe noch am Anfang der Entwicklung.
Ich hoffe das die Anregung, obwohl nur abgeschaut, euch vielleicht euch evtl auch ein bisschen inspiriert.
Grüße aus Pattonville
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Die Idee hatte ich ich auch schon gehabt, hätte damals noch kein Twin OHG.
Jetzt habe ich mein Höllenfeuer seit knapp 2 Monaten und hatte bis jetzt kein einziges Mal das Bedürfnis den zu teilen
Kannst ja bei Bedarf einfach den zweiten Brenner ausmachen...
Jetzt habe ich mein Höllenfeuer seit knapp 2 Monaten und hatte bis jetzt kein einziges Mal das Bedürfnis den zu teilen

Kannst ja bei Bedarf einfach den zweiten Brenner ausmachen...
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Der Single bei flamestation.de kostet 369,00€. Von dem Einsatz beim Twin ist auf der Website nichts zu sehen.
LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
- Mr_Kanoll
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 21:54
- Wohnort: Fulda
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
[mention]Mr_Kanoll[/mention] :
Ich meinte nicht den Preis für den Twin, sondern den Einsatz, der den Twin in zwei Single teilt.
Ich meinte nicht den Preis für den Twin, sondern den Einsatz, der den Twin in zwei Single teilt.

LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
- Mr_Kanoll
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 21:54
- Wohnort: Fulda
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ich finde diesen Flamestation-Menschen schon recht mutig, denn er verkauft die Teile mit Brenner.
Bei den aufgerufenen Preisen inkl. Meltem Brenner kann da die Handelsspanne (Gewährleistung etc. muss man ja auch einkalkulieren) nicht wirklich hoch sein. Ob er die Dinger hat abnehmen lassen... ich wage es zu bezweifeln, denn ohne es zu wissen würde ich schätzen dass so eine Abnahme mehrere 1.000 € kostet.
Auch wenn er nur mit 1,5mm Edelstahl arbeitet (ob das taugt wage ich auch ein bisschen zu bezweifeln) braucht es vermutlich recht hohe Stückzahlen dass sich das kommerziell rechnet.
Ich denke von den ganzen kleinen Anbietern die es mittlerweile gibt werden die meisten ganz schnell wieder in der Versenkung verschwinden. Spätestens dann wenn der erste wirklich profesionelle Anbieter mal anfängt wegen fehlender Zulassungen zu agieren wird das dünne Eis auf dem die wandeln schneller schmelzen als ein Steak auf dem OHG bräunt.
Ich willl damit nicht sagen dass die Sachen welche von diesen Anbietern verkauft werden per se schlecht sind... aber im kommerziellen Bereich muss man halt gewisse Spielregeln einhalten die für einen echten Selbstbauer wie wir es sind keine Relevanz haben.
Bei den aufgerufenen Preisen inkl. Meltem Brenner kann da die Handelsspanne (Gewährleistung etc. muss man ja auch einkalkulieren) nicht wirklich hoch sein. Ob er die Dinger hat abnehmen lassen... ich wage es zu bezweifeln, denn ohne es zu wissen würde ich schätzen dass so eine Abnahme mehrere 1.000 € kostet.
Auch wenn er nur mit 1,5mm Edelstahl arbeitet (ob das taugt wage ich auch ein bisschen zu bezweifeln) braucht es vermutlich recht hohe Stückzahlen dass sich das kommerziell rechnet.
Ich denke von den ganzen kleinen Anbietern die es mittlerweile gibt werden die meisten ganz schnell wieder in der Versenkung verschwinden. Spätestens dann wenn der erste wirklich profesionelle Anbieter mal anfängt wegen fehlender Zulassungen zu agieren wird das dünne Eis auf dem die wandeln schneller schmelzen als ein Steak auf dem OHG bräunt.
Ich willl damit nicht sagen dass die Sachen welche von diesen Anbietern verkauft werden per se schlecht sind... aber im kommerziellen Bereich muss man halt gewisse Spielregeln einhalten die für einen echten Selbstbauer wie wir es sind keine Relevanz haben.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
So wie es aussieht bietet die Flamestation den als Bausatz an, dadurch dürften sie evtl. dem Thema Zulassung aus dem Weg gehen.
ich bin aber gerade dran mal rauszukriegen was eine Prüfung Kostet.
Sobald ich da Infos hab mach ich euch schlauer.
ich bin aber gerade dran mal rauszukriegen was eine Prüfung Kostet.
Sobald ich da Infos hab mach ich euch schlauer.
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Selbst wenn die das als Bausatz verkaufen und das ganze auch noch inkl. Brenner (und das tuns ist) dann kommen sie um die Produkthaftung nicht herum und auch nicht um die entsprechenden Vorschriften für das "in Vekehr bringen" von Gasgeräten.
Hier kann keiner einen Bausatz kaufen sondern sich lediglich einen Preisvorteil bei dem Kauf von Edelstahlteilen durch Auftragsbündelung verschaffen... das ist rechtlich ein riesen Unterschied.
Hier kann keiner einen Bausatz kaufen sondern sich lediglich einen Preisvorteil bei dem Kauf von Edelstahlteilen durch Auftragsbündelung verschaffen... das ist rechtlich ein riesen Unterschied.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Hier ein paar Fotos vom Flamestation Messestand.Auf einem Bild ist die Abtrennung in zwei Singles zu sehen,komisch ist mir dort gar nicht aufgefallen.
- Steak-Schmied
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 11:30
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Mmmh, Mist. Ja, der Draht wäre so ziemlich schnell mal ausgehakt. Man könnte ihn noch um 90° drehen, so dass er nicht über die Schiene, sondern die Nase von der Front geschoben wird. Dann bleibt allerdings immer noch das Problem mit der Herstellung. Wenn mir ein Drahtbieger über den Weg läuft, frage ich mal.
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Bei dem Preis ist es nur ne frage der zeit bis es Ärger gibt...
- Mr_Kanoll
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 21:54
- Wohnort: Fulda
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Aber was ist mit Bausatz gemeint? Mit oder ohne Brenner (stehen nicht mit drauf)?Letchon Baboy hat geschrieben: ↑Di 20. Feb 2018, 20:20 Hier ein paar Fotos vom Flamestation Messestand.Auf einem Bild ist die Abtrennung in zwei Singles zu sehen,komisch ist mir dort gar nicht aufgefallen.
LG Flo

Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Es wird wohl nur der Bausatz gemeint sein,es steht nichts davon drauf,auch waren die meisten Ohg auf dem Stand ohne Brenner.Es waren nur jeweils ein Single und Twin mit Brenner,wohl als Muster wie es Fertig aussieht.
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
[mention]Schliti[/mention]
Hab deine Idee jetzt nach gezeichnet und bin leider nicht ganz zufrieden.
Hinten steht die Gabel weiter raus was nicht so geil aussieht. Zudem glaube ich dass das einhacken hinten etwas fummelig wird.
Ich favorisiere immer noch die minimale Änderung wie hier im Bild. Ist eigentlich nichts anderes wie jetzt auch nur das die Nase vorne etwas tiefer ist und einen Widerhaken besitzt. Sollte sich hier irgend eine Schiene lösen so kann man die mit einem leichten Hammerschlag nach innen biegen. Zum lösen einfach einen Schraubendreher nehmen und zurück drücken
Hab deine Idee jetzt nach gezeichnet und bin leider nicht ganz zufrieden.
Hinten steht die Gabel weiter raus was nicht so geil aussieht. Zudem glaube ich dass das einhacken hinten etwas fummelig wird.

Ich favorisiere immer noch die minimale Änderung wie hier im Bild. Ist eigentlich nichts anderes wie jetzt auch nur das die Nase vorne etwas tiefer ist und einen Widerhaken besitzt. Sollte sich hier irgend eine Schiene lösen so kann man die mit einem leichten Hammerschlag nach innen biegen. Zum lösen einfach einen Schraubendreher nehmen und zurück drücken
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Ich finde die Idee auch gut, ist halt etwas filigraner als meine
Wenn du vorne noch so eine Art "Trichter" machst, dann kannst du den Spalt enger machen und Trotzdem wird dieser mit einwenig sanfter Gewalt einrasten.
Und man muss nicht so genau zielen

Wenn du vorne noch so eine Art "Trichter" machst, dann kannst du den Spalt enger machen und Trotzdem wird dieser mit einwenig sanfter Gewalt einrasten.
Und man muss nicht so genau zielen

Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Warum sichert Ihr die Schienen nicht einfach mit einem Splint hinten
müssten nur zwei Bohrungen hinzugefügt werden, die durch Seitenteil und Schiene gehen
und das rausrutschen sollte erledigt sein..
müssten nur zwei Bohrungen hinzugefügt werden, die durch Seitenteil und Schiene gehen
und das rausrutschen sollte erledigt sein..
- Dateianhänge
-
- Sicherung.jpg (68.54 KiB) 15438 mal betrachtet
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
Verstehe nicht was das bringen soll.
Da rutscht ja nichts raus.
Da rutscht ja nichts raus.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 391
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 11:42
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 342 Mal
Re: Laberthread rund ums Thema Konstruktion
[mention]Dr. Brown[/mention]
hast du dir meine überlegung mal abgesehen? da braucht man keinen hammer da verrutscht nichts und alles bleibt wo es sein soll.
hast du dir meine überlegung mal abgesehen? da braucht man keinen hammer da verrutscht nichts und alles bleibt wo es sein soll.