Düsenumbau & Druckerhöhung
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Ich hab die hier. https://www.ebay.de/itm/Hauptduse-Duse- ... Sw5ZtaVdU0
Laufen perfekt
Laufen perfekt
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Genau davon habe ich mir die 85'er Düse geholt, AAABER: never touch a running system, you know?
LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Ich hab die 85er wieder rausgenommen gestern.
Hatte zu viel Flammenschlag, wenn Gargut drin war. Da loderten die Flammen bis mitte Front hoch .....
Hab wieder die Originale 90er drin.
Mal schauen...
Hatte zu viel Flammenschlag, wenn Gargut drin war. Da loderten die Flammen bis mitte Front hoch .....
Hab wieder die Originale 90er drin.
Mal schauen...
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Sorry, aber ich verstehe deine Logik nicht 
Was hast du gegrillt?
Wenn das hochspritzende Fett verbrennt, müssen die Flammen doch irgendwo raus
, das hat doch nichts mit dem Flammenschlag zu tun über den wir hier reden...

Was hast du gegrillt?
Wenn das hochspritzende Fett verbrennt, müssen die Flammen doch irgendwo raus

Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Bin auch gerade am Brenner umbau. Bei mir stellt sich nur noch die Frage.
Welche Düsen sind für den 50mBar Regler sie besten? 85?
Hat hier jemand Bilder oder Tests?
Gruß
Husqvarna510
Welche Düsen sind für den 50mBar Regler sie besten? 85?
Hat hier jemand Bilder oder Tests?
Gruß
Husqvarna510
- licht77
- Beiträge: 385
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 19:54
- Wohnort: Steakhouse
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Gründe für einen Düsentausch:
1. Wenn beide Brenner nicht gleich hell werden (sprich zum Abstimmen aufeinander).
2. Um Flammenschlag nach vorne zu reduzieren (unverbrannte Gase wegen zuwenig Sauerstoff pro Gasanteil /dh. Gemisch zu "fett"). Hier einfach "kleinere" Düsen (90 -> 84 -> 80 etc.) durchprobieren.... allerdings keine Überraschung: dabei wird der Grill "kühler", was man aber wieder durch die Druckerhöhung kompensieren kann.
1. Wenn beide Brenner nicht gleich hell werden (sprich zum Abstimmen aufeinander).
2. Um Flammenschlag nach vorne zu reduzieren (unverbrannte Gase wegen zuwenig Sauerstoff pro Gasanteil /dh. Gemisch zu "fett"). Hier einfach "kleinere" Düsen (90 -> 84 -> 80 etc.) durchprobieren.... allerdings keine Überraschung: dabei wird der Grill "kühler", was man aber wieder durch die Druckerhöhung kompensieren kann.
Dry Aging: https://www.valki.com/tutorial-dry-aging
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Ich hatte lediglich 2 Flanksteaks vergrillt.
Ich denke, dass bei mir mit dern 85er Düsen die Aura größer ist und durch das Fleisch ist die Flamme aus der Front gewandert und loderte da dann permanent raus.
Mein Fleisch liegt so hoch es geht unter der Keramik, also voll in der Aura.
Habe am Samstag wieder die original 90er verbaut und gestern Onglet gebräunt, da ist der Flammenschlag nur ganz wenig.
Bei der 85er Düse züngelte die Flamme ohne Gargut leicht vorne raus. Mit Gargut ca. 4-5 cm an der Front hoch.
die Aura war auch gute 3-4 cm.
Mit der 90er Düse hab ich jetzt so 2-3 cm Aura und wenig Flamme, die vorne überschlägt.
So werde ich das lassen.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Ok, dann hast du in beiden Fällen zu fettes Gemisch, die so genannte Aura ( ich mag das Wort nicht) ist nur bei min Stellung leicht sichtbar. Wenn du das Feuer bei Max. Stellung siehst, dann läuft dein Brenner viel zu fett!
Probiere doch die 80er Düsen aus...
Probiere doch die 80er Düsen aus...
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Danke für den Hinweis, ich dachte jedoch, dass mit kleinerer Düse dann auch die Temperatur fällt, weshalb ich da nicht weiter experimentiert habe.
Jaja, die Aura..... ich dachte immer, die wäre gut und da wäre dann auch die höchste Temperatur.
Bei meinem zukünftigen Twin werde ich aber mit 80er Düsen und einstellbarem Druckregler arbeiten.
Der Single wandert innerhalb der Familie weiter und mein Schwager will nur Fleisch und nicht basteln
Aber mal schauen, ich hab 80er Düsen ja schon da. Der Einbau ist ja ein Kinderspiel.
Werde berichten. Danke.
Jaja, die Aura..... ich dachte immer, die wäre gut und da wäre dann auch die höchste Temperatur.
Bei meinem zukünftigen Twin werde ich aber mit 80er Düsen und einstellbarem Druckregler arbeiten.
Der Single wandert innerhalb der Familie weiter und mein Schwager will nur Fleisch und nicht basteln

Aber mal schauen, ich hab 80er Düsen ja schon da. Der Einbau ist ja ein Kinderspiel.
Werde berichten. Danke.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 12:24
- Wohnort: Herten
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
So nach ein paar Lieferschwierigkeiten, bisschen Grippe und sonstigen Verpflichtungen, bin ich mal dazu gekommen die Optimierungen an meinem Twin vorzunehmen. 80er Düsen, Manometer und den regelbaren Druckminderer.
Hab noch nicht viel getestet, aber ich das Nano hat mir schon über 800°C angezeigt. Allerdings zeigt das Manometer bei kleinster Druckminderer Einstellung schon 50 mbar an. Hab noch nicht voll aufgedreht um zu sehen, ob das nur ein Offset ist oder ob der die 30mBar nicht wirklich einstellen kann.
Hab noch nicht viel getestet, aber ich das Nano hat mir schon über 800°C angezeigt. Allerdings zeigt das Manometer bei kleinster Druckminderer Einstellung schon 50 mbar an. Hab noch nicht voll aufgedreht um zu sehen, ob das nur ein Offset ist oder ob der die 30mBar nicht wirklich einstellen kann.
- licht77
- Beiträge: 385
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 19:54
- Wohnort: Steakhouse
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Um diese Frage beantworten zu können: was willst du erreichen? Bzw. was passt bei deinem OHG nicht?
Dry Aging: https://www.valki.com/tutorial-dry-aging
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Mmh...
ich hab in meinem Single 85er drin gehabt, dabei hatte ich aber eine größere Aura und die Flammen kamen vorne raus. (Flammenschlag)
Je kleiner die Düse, desto mehr magert das Gemisch ab und die Temperatur sinkt.
Das kompensiert man durch höheren Druck.
Ich hab wieder zurück gerüstet auf Seriendüse, das gefällt mit vom Flammbild besser.
Aber probier beide mal aus. Umbauzeit 5 Minuten und die Düsen kosten doch auch nix.
ich hab in meinem Single 85er drin gehabt, dabei hatte ich aber eine größere Aura und die Flammen kamen vorne raus. (Flammenschlag)
Je kleiner die Düse, desto mehr magert das Gemisch ab und die Temperatur sinkt.
Das kompensiert man durch höheren Druck.
Ich hab wieder zurück gerüstet auf Seriendüse, das gefällt mit vom Flammbild besser.
Aber probier beide mal aus. Umbauzeit 5 Minuten und die Düsen kosten doch auch nix.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Habt ihr einen Tipp wo man den passenden Infrarotthermometer günstig her bekommt?
Ich warte zwar noch auf das Twin Gehäuse, aber die Gasteile wie 11 Stufenregler und Manometer sind bereits da, dass die Spielereien gleich losgehen können
Achso, ich habe mich heute mal mit dem Thema Schlauchbruchsicherung auseinandergesetzt. Wenn man einen Elfstufenregler von 30-200 mbar einsetzt und damit verschiede Druckstufen einstellt, macht es ja keinen sinn eine sbs mit bestimmtem Auslösedruck zu betreiben, oder irre ich mich?
Ich warte zwar noch auf das Twin Gehäuse, aber die Gasteile wie 11 Stufenregler und Manometer sind bereits da, dass die Spielereien gleich losgehen können

Achso, ich habe mich heute mal mit dem Thema Schlauchbruchsicherung auseinandergesetzt. Wenn man einen Elfstufenregler von 30-200 mbar einsetzt und damit verschiede Druckstufen einstellt, macht es ja keinen sinn eine sbs mit bestimmtem Auslösedruck zu betreiben, oder irre ich mich?
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Ich habe dieses seit 2 Jahren.mattmaster88 hat geschrieben: ↑Mo 9. Apr 2018, 19:00Habt ihr einen Tipp wo man den passenden Infrarotthermometer günstig her bekommt?
Na ne 50mbar Schlauchbruchsicherung macht dann keinen Sinn - aber ne 200mbar schon.Achso, ich habe mich heute mal mit dem Thema Schlauchbruchsicherung auseinandergesetzt. Wenn man einen Elfstufenregler von 30-200 mbar einsetzt und damit verschiede Druckstufen einstellt, macht es ja keinen sinn eine sbs mit bestimmtem Auslösedruck zu betreiben, oder irre ich mich?
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Ich habe 82er drin, läuft super! Keramik glüht flott und selbst auf kleiner Flamme geht er nicht aus: Das war beim ersten Einbrennen, Vollgas.
Edit sagt: Bild steht auf der Seite...

-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Und wo krieg ich eine 200 mbar SBS her? Hab bisher immer nur 30 oder 50 mbar Versionen gefundenDeLorean hat geschrieben: ↑Mo 9. Apr 2018, 20:57Na ne 50mbar Schlauchbruchsicherung macht dann keinen Sinn - aber ne 200mbar schon.Achso, ich habe mich heute mal mit dem Thema Schlauchbruchsicherung auseinandergesetzt. Wenn man einen Elfstufenregler von 30-200 mbar einsetzt und damit verschiede Druckstufen einstellt, macht es ja keinen sinn eine sbs mit bestimmtem Auslösedruck zu betreiben, oder irre ich mich?

- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Die 200er SBS ist scheinbar schwierig zu bekommen.
Der [mention]Soulflyer[/mention] hat die ins Spiel gebracht.
Aber schau mal hier.
Der [mention]H_MAN[/mention] hat da was ähnliches gebaut.
Der [mention]Soulflyer[/mention] hat die ins Spiel gebracht.
Aber schau mal hier.
Der [mention]H_MAN[/mention] hat da was ähnliches gebaut.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Ich habe bei GOK eine SBS mit der Bestellnummer 02 851 00 gefunden: RST 8 x RST 8 70-200 mbar 2,0 kg/h
http://www.gok-online.de/de/produkte/fl ... 16-bar.php
Einen Shop der die SBS gelistet hat suche ich jedenfalls noch. Ich habe mal GOK angeschrieben ob man so was auch bei denen beziehen kann. Ich halte euch auf dem laufenden!
http://www.gok-online.de/de/produkte/fl ... 16-bar.php
Einen Shop der die SBS gelistet hat suche ich jedenfalls noch. Ich habe mal GOK angeschrieben ob man so was auch bei denen beziehen kann. Ich halte euch auf dem laufenden!
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Die Kombination aus SBS und 70-200 mbar Druckminderer gibt es bei den Propan-Profis auch. Auf dem Artikelbild sieht man auch die Bestellnummer der dort verbauten 200 mbar SBS: GOK 02 853 06
Siehe hier: https://www.ebay.de/i/382400823068?chn=ps&dispItem=1
Edit: Ist die gleiche 200 mbar SBS, die Soulflyer auch vorgestellt hatte:
Siehe hier: https://www.ebay.de/i/382400823068?chn=ps&dispItem=1
Edit: Ist die gleiche 200 mbar SBS, die Soulflyer auch vorgestellt hatte:
- licht77
- Beiträge: 385
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 19:54
- Wohnort: Steakhouse
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
manniac - die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat.
Dry Aging: https://www.valki.com/tutorial-dry-aging
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
- Steak-Schmied
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 11:30
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Vielleicht hat die Frage niemand hier gestellt, aber sich doch mal ein paar Gedanken gemacht. Interessant ist die Antwort schon. Wenn ich den OHG mit mehr als 50mbar betreiben wollte, wäre das jetzt schonmal eine sehr viel andere Ausgangslage, als ohne diese Info. Und es gibt ja User, die den Druck erhöht haben.
- licht77
- Beiträge: 385
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 19:54
- Wohnort: Steakhouse
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Ich schrieb und meinte: manniac - ER ist die Antwort auf eine ungestellte Frage!
Seine herablassende Art ist bekannt und seine Beiträge am OHG beschränken sich auf primär aufs Wichtig sein, Theoretisierungen und sinnlose Belehrungen. Diese subjektive Fremdeinschätzung meinerseits weicht natürlich diametral von seiner Selbsteinschätzung ab
Die Druckreduzierer gibts im freien Handel - und ist gibt auch keine polizeilichen Hausdurchsuchungen die prüfen ob das Ding "erlaubt" ist oder nicht. Und wenn du deine Bude abgefackelt hast, dann wird man sich eher für einen 180 Grad verdrehten Gasbrenner in einem Eigenbaugerät interessieren als für dieses Detail am Rande.
Man kennt ja den Unterschied zwischen Regeln und Normen: die Deutschen halten sich an beide! *g*
Das Ding betreibt natürlich jeder auf sein eigenes Risiko (siehe erste Zeilen im Startpost) und die 200mbar sind inzwischen bei mir im täglichen problemlosen Einsatz bewährt.
Der ganze Einwurf ist in etwa so sinnbefreit, als wenn sich wer bei einem komplett illegal aufgemotzten Auto um die Umweltverträglichkeit der Farbe des Schaltknüppels interessiert... oO
Im Anhang: ebenfalls ein Viertelakademiker ("Inschinör") mit übersteigertem Ego
Seine herablassende Art ist bekannt und seine Beiträge am OHG beschränken sich auf primär aufs Wichtig sein, Theoretisierungen und sinnlose Belehrungen. Diese subjektive Fremdeinschätzung meinerseits weicht natürlich diametral von seiner Selbsteinschätzung ab

Die Druckreduzierer gibts im freien Handel - und ist gibt auch keine polizeilichen Hausdurchsuchungen die prüfen ob das Ding "erlaubt" ist oder nicht. Und wenn du deine Bude abgefackelt hast, dann wird man sich eher für einen 180 Grad verdrehten Gasbrenner in einem Eigenbaugerät interessieren als für dieses Detail am Rande.
Man kennt ja den Unterschied zwischen Regeln und Normen: die Deutschen halten sich an beide! *g*
Das Ding betreibt natürlich jeder auf sein eigenes Risiko (siehe erste Zeilen im Startpost) und die 200mbar sind inzwischen bei mir im täglichen problemlosen Einsatz bewährt.
Der ganze Einwurf ist in etwa so sinnbefreit, als wenn sich wer bei einem komplett illegal aufgemotzten Auto um die Umweltverträglichkeit der Farbe des Schaltknüppels interessiert... oO
Im Anhang: ebenfalls ein Viertelakademiker ("Inschinör") mit übersteigertem Ego

- Dateianhänge
-
- manniac.PNG (399.12 KiB) 16165 mal betrachtet
Dry Aging: https://www.valki.com/tutorial-dry-aging
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
Re: Düsenumbau & Druckerhöhung
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Was sollen solche persönlichen Anfeindungen bringen?

Macht Euch doch bitte mal locker.
