Nach den ersten Tagen nun mal eine Qualitätsbilanz und die Prozeßschritte der „Nacharbeit“ an den vom Laserbetrieb gelieferten ersten Charge an Burger Spieße:
1. Folierte Burger Spieße auspacken und auf fehlerhafte Lasergeometrie prüfen: 11% Laserfehler (= Ausschuß)
2. Schutzfolie der gebürsteten Seite (Vorderseite) entfernen
3. Folien-Klebereste auf Vorderseite mit Bremsenreiniger entfernen
4. Verölte Rückseite mit Bremsenreiniger entfetten
5. Spieße mit nicht manuell entfernbaren Metallspritzer, Grate und tiefe Kratzer aussortieren: weitere 10% der verbliebenen Spieße
(= in Summe 21% der angelieferten Spieße sind nicht auslieferbar)
6. Metallspritzer und Grate (v.a. an der Spitze und dem Logo) auf der Rückseite mit Diamantfeile vorsichtig entfernen
7. Vorderen Teil der Spießspitze per Hand auf einheitlich „kerzengerade“ richten
8. Entfernen der Bearbeitungsrückstände am Spieß (u.a. im Stierkopflogo) mittels Spülmaschinenprogramm
Die Bearbeitungsdauer der Punkte 1. - 7. beträgt pro Burger Spieß ca. 5 Minuten (= ca. 12 Stück pro Stunde, = ca. 60 Stück pro Tag)
Jetzt jeweils 4 Spieße (= 1x Set) in die vorbereitete Folientasche (zuvor abgelängt und einseitig zugeschweißt) einlegen und mit Abstand zueinander vakuumieren (per „caso VC200“).
Dann die jeweilige Set-Bestellmenge rein in die vorbereiteten Karton-Versandtaschen (Empfänger, Absender, Briefmarke, sortiert nach Bezahlreihenfolge) zukleben und ab geht die Post - zu euch!
Die unten abgebildeten zugeklebten Versandtaschen werden euch noch vor Ostern erreichen. Zwei Pakete davon beinhalten allein fast 1/3 der Menge. Der größere Rest wird mit den nächsten Chargen ausgeliefert - die Arbeit geht mir die nächsten Tage (& Wochen) so schnell nicht aus...
Hoffe, daß euch die "Original OHG Edelstahl Burger Spieße" gefallen.
Ihr könnt dann gerne zu unserer aller Freude mal Bilder der Anwendung eurer neuen Edelstahl Burger Spieße hier im Forum veröffentlichen...