Probleme Rothenberger eco
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Vielleicht bietest du die Teile, die nicht brauchst zum Kauf an.
Sind doch einige hier, die auf einen anderen Brenner wie z.B. Meltem oder so, umbauen wollen, dann aber ein Regelventil z.B. benötigen.
Sind doch einige hier, die auf einen anderen Brenner wie z.B. Meltem oder so, umbauen wollen, dann aber ein Regelventil z.B. benötigen.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme Rothenberger eco
Kann man die vom Rothenberger denn überhaupt am Meltem verwenden.
Wobei ich ja nicht nachvollziehen kann warum man sich den Aufwand machen will einen deutlich teureren Brenner mit weniger Leistung zu verbauen.
Da greift wohl bei dem ein oder anderen noch partiell das Geschwätz der Tigerwutz.
Wobei ich ja nicht nachvollziehen kann warum man sich den Aufwand machen will einen deutlich teureren Brenner mit weniger Leistung zu verbauen.
Da greift wohl bei dem ein oder anderen noch partiell das Geschwätz der Tigerwutz.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Nein nein, das sind nur die experimentierfreudigen unter uns, die immer nach neuen Wegen suchen.
Ich bin auch nicht so.
Ich erfreue mich an meinem voll funktionsfähigen Hochleistungssalamander und hab Spass inne Backen, wie geil der brutzelt.

Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme Rothenberger eco
Experimentieren in der Kenntnis das man weniger Leistung für mehr als den doppelten Preis erhält ?
Hmmm... das ist dann ja so wie wenn ein Forums-Twin-OHG-Besitzer sich zum testen nen original Beefer kauft
Da investiere ich doch lieber in Fleisch
Hmmm... das ist dann ja so wie wenn ein Forums-Twin-OHG-Besitzer sich zum testen nen original Beefer kauft

Da investiere ich doch lieber in Fleisch

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
Re: Probleme Rothenberger eco
Vielen Dank für die vielen Tips. Werde mir dann im Bauhaus einen Neuen bestellen.
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Wenn Dir "nur" die Keramik kaputt gegangen ist, kannst Du Dir den ohne Piezo-Zündung bestellen, ist günstiger.
LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Re: Probleme Rothenberger eco
Moin,
ich hatte auch Ürobleme mit dem 2.Brenner, das er nicht an bleibt. Die 1. Vergrillung hatte ohne Probleme funktioniert. Als wir dann die 2Vergrillung in Angriff nehmen wollten, ging der Brenner aus, sobald das Ventil losgelassen wurde. Werde mir morgen nochmal das Magnetventil und das flexible Thermoelement anschauen. Das Problem trat heut zum 1.mal auf und der Twin ist seit Weihnachten in Betrieb.
So ich habe heute das Magnetventil untereinander getauscht. So wie es aussieht hat sich das flexible Thermoelement verabschiedet, ich werde das jetzt noch gegen das originale austauschen. Hat jemand dieses Phänomen bei sich ebenfalls gehabt.
Wonach könnte ich noch schauen?
ich hatte auch Ürobleme mit dem 2.Brenner, das er nicht an bleibt. Die 1. Vergrillung hatte ohne Probleme funktioniert. Als wir dann die 2Vergrillung in Angriff nehmen wollten, ging der Brenner aus, sobald das Ventil losgelassen wurde. Werde mir morgen nochmal das Magnetventil und das flexible Thermoelement anschauen. Das Problem trat heut zum 1.mal auf und der Twin ist seit Weihnachten in Betrieb.
So ich habe heute das Magnetventil untereinander getauscht. So wie es aussieht hat sich das flexible Thermoelement verabschiedet, ich werde das jetzt noch gegen das originale austauschen. Hat jemand dieses Phänomen bei sich ebenfalls gehabt.
Wonach könnte ich noch schauen?
Re: Probleme Rothenberger eco
Also das Thermoelement und das Magnetventil habe ich ausgetauscht.
Könnte es ggf. sein dass das Ventil ein Problem hat? Wie gesagt, der OHG ist seit Weihnachten ohne Probleme im Betrieb gewesen.
Werd mir noch nen Brenner auf Lager legen. Hat jemand nen Tipp wonach ich noch suchen könnte?
Könnte es ggf. sein dass das Ventil ein Problem hat? Wie gesagt, der OHG ist seit Weihnachten ohne Probleme im Betrieb gewesen.
Werd mir noch nen Brenner auf Lager legen. Hat jemand nen Tipp wonach ich noch suchen könnte?
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Kein richtiger Kontakt zwischen Fühler und Magnetventil in der Verschraubung?
Re: Probleme Rothenberger eco
Danke, für deine Antwort.
An das Kontaktproblem hatte ich auch gleich gedacht, und die silberne Überwurfmutter sowie die Mutter des Thermoelements nochmal nachgezogen. War bereits fest. Iritierrend ist das der Brenner 10 Minuten vorher ohne Probleme funktionierte.
An das Kontaktproblem hatte ich auch gleich gedacht, und die silberne Überwurfmutter sowie die Mutter des Thermoelements nochmal nachgezogen. War bereits fest. Iritierrend ist das der Brenner 10 Minuten vorher ohne Probleme funktionierte.
Re: Probleme Rothenberger eco
Moin,
so ich bin wieder glücklicher Twinbesitzer. Ich hatte die Magnetventile, sowie das Thermoelement kreuz getauscht und der Brenner ging immer noch aus. Habe dann das Ventil getauscht und alles funktioniert wieder. Habe das "defekte"Ventil zerlegt, konnte aber keine Verschmutzung oder Fehler finden. Werde ich bei Gelegenheit nochmal einbauen und ausprobieren.
Wollte euch nur ne Rückmeldung geben.
so ich bin wieder glücklicher Twinbesitzer. Ich hatte die Magnetventile, sowie das Thermoelement kreuz getauscht und der Brenner ging immer noch aus. Habe dann das Ventil getauscht und alles funktioniert wieder. Habe das "defekte"Ventil zerlegt, konnte aber keine Verschmutzung oder Fehler finden. Werde ich bei Gelegenheit nochmal einbauen und ausprobieren.
Wollte euch nur ne Rückmeldung geben.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:45
- Wohnort: Worms
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Dritter Brenner ist angekommen (2018er Charge) und ist auch nicht optimal. Bei allen 3 Brennern unterschiedlich lange Rohr stutzen. Beim neueren Brenner habe ich das Problem mit dem Luftspalt am der Verbindungsstelle Rohr mit dem Brennergehäuse (muss ich dann zusätzlich abdichten).
Mittlerweile habe ich das Problem der unterschiedlichen Verbrennung auf eins der Ventile zurück führen können (durch unter einander tauschen). Tauschen der Zündsicherung hatte keinen Einfluss. Fett in den Ventilen ist nur wenig drinn3n.
Meine Vergaserdüsen in 0,75 / 0,8 / 0,83 / 0,85 und 0,95 sind nun auch zum testen angekommen.
Ich berichte weiter...
Mittlerweile habe ich das Problem der unterschiedlichen Verbrennung auf eins der Ventile zurück führen können (durch unter einander tauschen). Tauschen der Zündsicherung hatte keinen Einfluss. Fett in den Ventilen ist nur wenig drinn3n.
Meine Vergaserdüsen in 0,75 / 0,8 / 0,83 / 0,85 und 0,95 sind nun auch zum testen angekommen.
Ich berichte weiter...
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:37
- Wohnort: Nähe Speyer
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Hi,
Meine beiden Brenner vom Twin brennen auch deutlich unterschiedlich.
Das Ansaugrohr für das Frischluft-Loch sind an unterschiedlichen Positionen (Siehe zweites Bild)
Ist dort noch etwas mit anderen Düsen machbar oder muss ich ein neuen Brenner kaufen?
Gruß Maggo1404
EDIT: Was mir noch aufgefallen ist, der kältere Brenner hat deutlich lautere Strömungsgeräuche.
Meine beiden Brenner vom Twin brennen auch deutlich unterschiedlich.
Das Ansaugrohr für das Frischluft-Loch sind an unterschiedlichen Positionen (Siehe zweites Bild)
Ist dort noch etwas mit anderen Düsen machbar oder muss ich ein neuen Brenner kaufen?
Gruß Maggo1404
EDIT: Was mir noch aufgefallen ist, der kältere Brenner hat deutlich lautere Strömungsgeräuche.
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Sieht fast so aus, als ob die Brenner auf dem Bild noch kalt sind.
Mach doch mal ein Bild, wenn die Brenner schon 10 Minuten heizen, dann kann man das klarer erkennen.
Mach doch mal ein Bild, wenn die Brenner schon 10 Minuten heizen, dann kann man das klarer erkennen.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:37
- Wohnort: Nähe Speyer
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Ok, werd ich heute Abend noch mal testen.
Ich habe leider nicht auf die Uhr geschaut, wie lang der Twin gebrannt hat.
Ich werde aber berichten.
Gruß Maggo1404
Ich habe leider nicht auf die Uhr geschaut, wie lang der Twin gebrannt hat.
Ich werde aber berichten.
Gruß Maggo1404
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:37
- Wohnort: Nähe Speyer
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Hi,
Spontan mal eine lange Mittagspause eingelegt zum testen.
Das angehängt Bild ist nach ca. 12 Minuten Laufzeit entstanden.
Der Linke Brenner hat ca. 790°C und auf der rechten Seite waren es im durchschnitt 880°C.
Eine Idee wo ich am besten etwas ändere.
Gruß Maggo1404
Spontan mal eine lange Mittagspause eingelegt zum testen.
Das angehängt Bild ist nach ca. 12 Minuten Laufzeit entstanden.
Der Linke Brenner hat ca. 790°C und auf der rechten Seite waren es im durchschnitt 880°C.
Eine Idee wo ich am besten etwas ändere.
Gruß Maggo1404
- Dateianhänge
-
- IMG_8307_.jpg (309.62 KiB) 25523 mal betrachtet
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Du hast die Standarddüsen drin?
Ich hab 80er Düsen und den GOK Stufenregler verbaut. Schaut so aus auf Stufe 4.
Bei 50 mbar sehen meine Brenner aus wie dein rechter. Die Sonnenflecken hab ich auch, leider, und das ob wohl die Keramiken frei sind.
Bei höherem Druck, sind die Flecken weg und der hat richtig Schub.
Vielleicht solltest du mit dem schwachen Brenner beginnen und dessen Gasregler zerlegen. Dort ist manchmal zu viel Fett drin, so dass nicht der volle Durchlass frei ist. Anleitung mit Bildern sind im Brenner Thread.
Den regelbaren Druckregler würde ich dir auch empfehlen.
Dann solltest du mit den Düsen experimentieren. Vielleicht, wenn das mit der Fettkontrolle nichts gebracht hat, brauchst du verschiedene Düsen in den beiden Brennern.
Du hast doch noch einen 2. Druckminderer vom Umbau.
Teste den mal als erstes, ob dann die Brenner heißer werden.
Ich hab 80er Düsen und den GOK Stufenregler verbaut. Schaut so aus auf Stufe 4.
Bei 50 mbar sehen meine Brenner aus wie dein rechter. Die Sonnenflecken hab ich auch, leider, und das ob wohl die Keramiken frei sind.
Bei höherem Druck, sind die Flecken weg und der hat richtig Schub.
Vielleicht solltest du mit dem schwachen Brenner beginnen und dessen Gasregler zerlegen. Dort ist manchmal zu viel Fett drin, so dass nicht der volle Durchlass frei ist. Anleitung mit Bildern sind im Brenner Thread.
Den regelbaren Druckregler würde ich dir auch empfehlen.
Dann solltest du mit den Düsen experimentieren. Vielleicht, wenn das mit der Fettkontrolle nichts gebracht hat, brauchst du verschiedene Düsen in den beiden Brennern.
Du hast doch noch einen 2. Druckminderer vom Umbau.
Teste den mal als erstes, ob dann die Brenner heißer werden.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Hab mir gerade nochmal das Bild mit den Regelventilen angesehen.
Hast du die auch sicher bis zum Anschlag rein gedreht? Beim linken, also unteren Brenner im Bild bin ich mir nicht ganz sicher.
Auch wenn der Gewindegang zu Ende ist und du noch nicht ganz rum bist, geht da noch was mit etwas mehr Kraft.
Bei mir fehlte über ne viertel Drehung und ich habs noch rum bekommen.
Hast du die auch sicher bis zum Anschlag rein gedreht? Beim linken, also unteren Brenner im Bild bin ich mir nicht ganz sicher.
Auch wenn der Gewindegang zu Ende ist und du noch nicht ganz rum bist, geht da noch was mit etwas mehr Kraft.
Bei mir fehlte über ne viertel Drehung und ich habs noch rum bekommen.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:37
- Wohnort: Nähe Speyer
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Hi,
Gestern Abend das Ventil ausgebaut und die Düse sieht komisch aus.
Habe gerade mal einen 3. Brenner geordert, wird dann aus 3 mache zwei funktioniernde Brenner.
Werd mich wieder melden, wenn der Brenner da ist.
Auf deinem Foto, wie viel Uhr war es da? War es schon dunkler?
Bei mir sind die Bilder ca gegen 12Uhr immer entstanden. Aber beim zweiten mal im Schatten.
Wie warm sind deine Brenner? Da die Temperatur direkt die Leuchtkraft wiederspiegelt.
Gruß Marco
Gestern Abend das Ventil ausgebaut und die Düse sieht komisch aus.
Habe gerade mal einen 3. Brenner geordert, wird dann aus 3 mache zwei funktioniernde Brenner.
Werd mich wieder melden, wenn der Brenner da ist.
Auf deinem Foto, wie viel Uhr war es da? War es schon dunkler?
Bei mir sind die Bilder ca gegen 12Uhr immer entstanden. Aber beim zweiten mal im Schatten.
Wie warm sind deine Brenner? Da die Temperatur direkt die Leuchtkraft wiederspiegelt.
Gruß Marco
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Wieso? Ist ein Sechskant mit ner Bohrung und steht 090 drauf.
Wie sieht deine aus?
Nein. War früher Abend im Sommer 2018.
Temperatur kann ich nicht messen, da mein Thermometer vorher aussteigt.
Aber ich kann dir sagen, dass ich die Hand unten über der GN1/1 keine 2 Sekunden lassen kann.
Laut anderer User sind das knapp 1100°C.
Schick mal Bilder les dir den Brennerthread nochmal durch.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:37
- Wohnort: Nähe Speyer
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Ist auch eine Sechskant, hat aber zwei mal die 090 mit der Schlagzahl eingearbeitet und in dem Loch ist auch ein heftige Stufe drin.hoppelstaedt hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 20:16Wieso? Ist ein Sechskant mit ner Bohrung und steht 090 drauf.
Wie sieht deine aus?
Sieht aus als wäre da beim Bohren von dem Loch der Bohrer nicht ganz durchgegangen.
Wenn die Dämmerung schon etwas eingesetzt hat wirken die Brenner optisch schon deutlich stärker.hoppelstaedt hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 20:16Nein. War früher Abend im Sommer 2018.
Temperatur kann ich nicht messen, da mein Thermometer vorher aussteigt.
Aber ich kann dir sagen, dass ich die Hand unten über der GN1/1 keine 2 Sekunden lassen kann.
Laut anderer User sind das knapp 1100°C.
Schick mal Bilder les dir den Brennerthread nochmal durch.
Denn versuch habe ich noch nicht gemacht. Wenn die Brenner wieder zusammengebaut ist, probiere ich mal den Handtest aus.
Mir ist vorallem wichtig das beide ungefähr die selbe Temperatur haben. Bringen die 200°C so viel mehr?
Steigt da auch nicht der Wartungsaufwand, da die Keramik-Module beim ein und ausschalten deutlich mehr Thermischen Stress erfahren?
Gruß Maggo1404
- Steak-Schmied
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 11:30
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Na, das liest sich so, als hättest Du das Problem gefunden. Wenn Du die Düse tauschst, sollte es deutlich besser werden und vielleicht sind die Brenner dann auf dem gleichen Niveau. Den dritten Brenner kannst Du dann vielleicht gleich zurückgehen lassen. Die Düsen gibt es einzeln oder im Set z.B. bei eBay. Wenn Du Dir ein Set zulegst, kannst du auch mal mit verschiedenen Düsen experimentieren.
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
Steak-Schmied hat geschrieben: ↑Do 25. Okt 2018, 09:10 Na, das liest sich so, als hättest Du das Problem gefunden.
Das sehe ich auch so.
Aber probiere trotzdem andere Düsen aus, denn grundsätzlich laufen die Brenner mit einem zu fetten Gemisch.
Deshalb ist dieses Flammkissen oder auch Aura unter der Keramik sichtbar.
Ich dachte früher, das wäre gut, weil Flammen ja heiß sind, stimmt aber nicht.
Auch schlagen die Flammen gerne vorne raus und verfärben, bzw. verunreinigen die Front.
Das alles lässt sich minimieren und verbessern, wenn du mit kleineren Düsen arbeitest und dabei den Druck erhöhst.
Deshalb regelbarer Druckminderer.
Das ist eigentlich der Grund für die Optimierung.
Die dabei resultierende höhere Brennertemperatur ist nur ein Nebenprodukt, aber nice to have

Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:37
- Wohnort: Nähe Speyer
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Probleme Rothenberger eco
HI,
Jetzt hatte ich wieder Zeit die Düse zu tauschen mit einer 0.90-Düse.
Beide Farbtemperaturen sind in etwa gleich.
Die Temperaturen muss ich noch nachmessen.
Die Berichtet von der Aura durch ein zu fettes Gemisch kann ich nicht bestätigen.
Ich sehe keine Flammen außerhalb von der Keramik.
Oder kommen die erst zum Vorschein wenn ein Stück Fleisch darunter liegt?
Gruß Maggo1404
Jetzt hatte ich wieder Zeit die Düse zu tauschen mit einer 0.90-Düse.
Beide Farbtemperaturen sind in etwa gleich.

Die Berichtet von der Aura durch ein zu fettes Gemisch kann ich nicht bestätigen.
Ich sehe keine Flammen außerhalb von der Keramik.
Oder kommen die erst zum Vorschein wenn ein Stück Fleisch darunter liegt?
Gruß Maggo1404
- Dateianhänge
-
- mit defekter Düse
- IMG_8307_.jpg (309.62 KiB) 25373 mal betrachtet
-
- mit ausgetauschter Düse
- IMG_8318_.jpg (259.44 KiB) 25373 mal betrachtet