Brenner thermisch entkoppeln?
Brenner thermisch entkoppeln?
Hallo zusammen!
Bei meinem Single OHG, der nach einer frühen Bausatzentwicklung im GSV Fred „Selbstbau eines Oberhitzegrills“ durch stecken und punktschweißen entstanden ist, scheint der Rothenberger irgendwie (evtl. durch Kesselkitt dazwischen?) trotz Zwischenblech thermisch vom Gehäuse entkoppelt zu sein, denn die Lackierung des Gehäuses des Rothenberger Eco ist nach ~2 Jahren noch einwandfrei!
Wäre es nicht gut eine thermische Entkopplung als Standard einzubauen?
Statt des Zwischenbleches könnte man z.B. solche Dichtungen nehmen (gibt es auch in 2-3mm und als Plattenware zum selber schneiden): Ich habe die in die Finger bekommen, da ich diese Dichtung zwischen Ölbrenner und Kessel erneuert habe, auch da dient sie zur thermischen Entkoppelung.
Viele Grüße
Klabauter
Bei meinem Single OHG, der nach einer frühen Bausatzentwicklung im GSV Fred „Selbstbau eines Oberhitzegrills“ durch stecken und punktschweißen entstanden ist, scheint der Rothenberger irgendwie (evtl. durch Kesselkitt dazwischen?) trotz Zwischenblech thermisch vom Gehäuse entkoppelt zu sein, denn die Lackierung des Gehäuses des Rothenberger Eco ist nach ~2 Jahren noch einwandfrei!
Wäre es nicht gut eine thermische Entkopplung als Standard einzubauen?
Statt des Zwischenbleches könnte man z.B. solche Dichtungen nehmen (gibt es auch in 2-3mm und als Plattenware zum selber schneiden): Ich habe die in die Finger bekommen, da ich diese Dichtung zwischen Ölbrenner und Kessel erneuert habe, auch da dient sie zur thermischen Entkoppelung.
Viele Grüße
Klabauter
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Ich möchte mal die Frage in den Raum stellen,erreicht man mit der thermischen Entkopplung des Brennergehäuses nicht genau das Gegenteil was man erreichen möchte?
Wenn man sich die Stellen der Lackabplatzungen anschaut,beim Twin beide Rahmen der Brenner in der Mitte und an beiden Frontseiten,alle Rahmenseiten zur Rückwand und zu den Seitenteilen sind intakt.Es wird über das Gehäuse die Wärme abgeleitet,aber eben nicht in der mitte der Brennerplatte und zu öffnung nach vorne.
Das ist wie bei einer Kochplatte ohne Topf ,oder ein Prozessor ohne Kühlkörper.
Wenn man sich die Stellen der Lackabplatzungen anschaut,beim Twin beide Rahmen der Brenner in der Mitte und an beiden Frontseiten,alle Rahmenseiten zur Rückwand und zu den Seitenteilen sind intakt.Es wird über das Gehäuse die Wärme abgeleitet,aber eben nicht in der mitte der Brennerplatte und zu öffnung nach vorne.
Das ist wie bei einer Kochplatte ohne Topf ,oder ein Prozessor ohne Kühlkörper.
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Wenn man sich z.b. einen Azetylen-Sauerstoff Brenner anschaut,da wird der Brenner auch sehr heiss obwohl die Flamme ja nicht direkt am Brenner anliegt ,sondern ca.1mm davor verbrennt,daher kann ich mir nicht vorstellen das der Brenner ohne Gehäusekontakt kalt bleibt oder zumindest weniger warm wird.
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Ich habe ja nicht behauptet das ich Recht habe,es war ein Gedanke warum die Farbe nur an den heissesten stellen abblättert,ist übrigens bei meinem Single genauso,ringsherum am Rahmen die Farbe intakt,nur zur öffnung nach vorne blättert sie ab.
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Wäre es möglich das komplette Brennergehäuse inkl. Venturidüse über eine SB aus Edelstahl fertigen zu lassen?
Dann wäre Rost kein Thema mehr und alles ist Lebensmittelecht.
Dann wäre Rost kein Thema mehr und alles ist Lebensmittelecht.
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Ich verstehe gar nicht warum man sich um das Thema solche Gedanken macht.
So sehen meine Brenner nach ca. 15 Betriebsstunden aus wobei der Twin zusätzlich seit September durchgehend auf dem Balkon steht: Und selbst wenn es nicht so wäre... müssste ich die nach 2-3 Jahren austauschen weil das Gehäuse zu sehr verrostet ist wäre mir das vollkommen Wurst - ich sehe die Brenner als Verschleißteile.
Wenn bei bei anderen massiv die Farbe abblättert würde ich eher vermuten dass dort die Abdichtung der Brenner nicht gut ist.
Das Gesprenkelte was man auf den Bildern sieht sind Pollen die heute hier die ganze Gegend gelb gefärbt haben
So sehen meine Brenner nach ca. 15 Betriebsstunden aus wobei der Twin zusätzlich seit September durchgehend auf dem Balkon steht: Und selbst wenn es nicht so wäre... müssste ich die nach 2-3 Jahren austauschen weil das Gehäuse zu sehr verrostet ist wäre mir das vollkommen Wurst - ich sehe die Brenner als Verschleißteile.
Wenn bei bei anderen massiv die Farbe abblättert würde ich eher vermuten dass dort die Abdichtung der Brenner nicht gut ist.
Das Gesprenkelte was man auf den Bildern sieht sind Pollen die heute hier die ganze Gegend gelb gefärbt haben

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Man sollte mal sehen wo die Farbe abblättert,überall, oder nur an den Stellen wo die Wärme nicht über das Gehäuse abgeführt werden kann (Front und die Stelle über dem Zündfix).Ich habe meine Brenner ringsherum gleich abgedichtet,die Farbe blättert nur an den genannten Stellen ab.
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Ich finde auch, wir übertreiben hier gerade ein wenig.
So ein Brennergehäuse kannst du nicht mal eben selber machen.
Alleine die Gehäuse werden im Tiefzieh- Verfahren hergestellt. Das lohnt sich nur für Großserien.
Dann noch das Venturirohr herstellen und händisch reinschweißen. Viel zu teuer.
Ich wußte gar nicht, dass im GSV Gehäuse verchromt wurden, ist mir durchgegangen. Sieht bestimmt chic aus, mehr aber bestimmt nicht.
Für mich sind Verbesserungen, die den OHG technisch sicherer machen, herzlich willkommen, schließlich erzeugen wir Verbrennungstemperaturen von 800- 1000 Grad und allein deshalb, ist so eine Höllenmaschine kein Spielzeug.
Das Thema Brennerlack ist meiner Meinung völlig überberwertet. Man sieht auf den Bildern von [mention]DeLorean[/mention], dass man nichts sieht, bis auf die Aufkleber, die du nicht entfernt hast.
Mein Twin steht auf einem Bekväm und damit so hoch, dass die Brenner fast gar nicht sehe.
Wie wenig man von der Haube erkennt, sieht man auch schon bei den Rosetten. Ich finde die optisch total super und auch theoretisch total praktisch und unverzichtbar, aber praktisch helfen sie nur wenig, da man sie schlecht ablesen kann.
Aber fachsimpelt mal ruhig weiter, ich bleib am Ball.
So ein Brennergehäuse kannst du nicht mal eben selber machen.
Alleine die Gehäuse werden im Tiefzieh- Verfahren hergestellt. Das lohnt sich nur für Großserien.
Dann noch das Venturirohr herstellen und händisch reinschweißen. Viel zu teuer.
Ich wußte gar nicht, dass im GSV Gehäuse verchromt wurden, ist mir durchgegangen. Sieht bestimmt chic aus, mehr aber bestimmt nicht.
Für mich sind Verbesserungen, die den OHG technisch sicherer machen, herzlich willkommen, schließlich erzeugen wir Verbrennungstemperaturen von 800- 1000 Grad und allein deshalb, ist so eine Höllenmaschine kein Spielzeug.
Das Thema Brennerlack ist meiner Meinung völlig überberwertet. Man sieht auf den Bildern von [mention]DeLorean[/mention], dass man nichts sieht, bis auf die Aufkleber, die du nicht entfernt hast.

Mein Twin steht auf einem Bekväm und damit so hoch, dass die Brenner fast gar nicht sehe.
Wie wenig man von der Haube erkennt, sieht man auch schon bei den Rosetten. Ich finde die optisch total super und auch theoretisch total praktisch und unverzichtbar, aber praktisch helfen sie nur wenig, da man sie schlecht ablesen kann.
Aber fachsimpelt mal ruhig weiter, ich bleib am Ball.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Es war ja nur ein Gedanke.... Wir haben hier Grill's aus massivem Edelstahl für die Ewigkeit und sollen dann alle paar Jahre das Brenner-Gehäuse wegen Rost wechseln?
Gerade an den Ecken wo die Farbe abgeht und sich schnell Rost bilden kann, ist doch die Gefahr groß, dass er mal falsch Luft bekommt.
Wäre es eine Alternative das Gehäuse verzinkten zu lassen? Dies wäre doch schnell und kostengünstig erledigt. Dann vielleicht noch thermisch entkoppeln?
Oder hättet ihr da bedenken wegen der Hitze und Zink?
Gerade an den Ecken wo die Farbe abgeht und sich schnell Rost bilden kann, ist doch die Gefahr groß, dass er mal falsch Luft bekommt.
Wäre es eine Alternative das Gehäuse verzinkten zu lassen? Dies wäre doch schnell und kostengünstig erledigt. Dann vielleicht noch thermisch entkoppeln?
Oder hättet ihr da bedenken wegen der Hitze und Zink?
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Yoa... wie früher bei den Mofas - nett anzusehen aber schneller wird das Ding dadurch nichthoppelstaedt hat geschrieben: ↑Di 24. Apr 2018, 06:21Ich wußte gar nicht, dass im GSV Gehäuse verchromt wurden, ist mir durchgegangen. Sieht bestimmt chic aus, mehr aber bestimmt nicht.

Wozu - juckt mich nicht die Bohne dass man die da sieht und außerdem bin ich faulMan sieht auf den Bildern von DeLorean, dass man nichts sieht, bis auf die Aufkleber, die du nicht entfernt hast.![]()

Das kommt aber ja darauf an wie hoch man den OHG stehen hat und wie lang man selber ist... bei mir steht der Twin auf nem 65cm hohen Schränkchen und ich bin 1,82m lang - da würde ich die Rosetten gut sehen wenn ich sie denn schon montiert hätteWie wenig man von der Haube erkennt, sieht man auch schon bei den Rosetten. Ich finde die optisch total super und auch theoretisch total praktisch und unverzichtbar, aber praktisch helfen sie nur wenig, da man sie schlecht ablesen kann.


Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Das sind die berühmten "optischen PS"

Eh !!!! Wo ist deine Vorbildfunktion hier

Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Ich setze Prioritäten: Hauptsache das Ding grill mein Fleisch - der Rest hat Zeit 

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Jetzt sehe ich das ich einen Denkfehler hatte,der Brenner wird durch die Entspannung des Gases beim austritt an der Düse gekühlt,dieser Effekt hebt sich aber durch die Strahlungswärme der Brennenden Flamme auf.Es scheint daher wichtig den Brenner thermisch zu entkoppeln und die wärme des Brennergehäuses separat abzuführen,zb Kühlkörper oder wärmetauscher,aber das ist sicher nicht sinnvoll bei dem Twin den man nur zum Grillen verwenden möchte.
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Es geht um das Verbrennungsluftverhältnis,leider kann ich das nicht verständlich erklären 

Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Die Distanzbleche weglassen und in 2, 3 Bahnen nebeneinander eine selbstklebende 10x2mm Ofendichtschnur am ohg ankleben?
Selbst wenn sich die klebeverbindung nach dem ersten mal anheizen löst, die Klemmkraft vom Brenner auf die Platte wird die Schnur schon halten
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 43
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 22:55
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Hallo, derzeit von mir zum testen verwendet.
http://www.rex-industrie-produkte.de/up ... lze_02.pdf
MfG. AURIGA
http://www.rex-industrie-produkte.de/up ... lze_02.pdf
MfG. AURIGA
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
[mention]manniac[/mention] Alle Theorie ist ja schön und gut. Aber ich habe einfach immer noch nicht wirklich verstanden, was deine seitenlangen theoretischen Abhandlungen nun für einen tatsächlichen praktisch verwertbaren Nutzen bringen sollen. Butter bei die Fische und bitte nochmal kurz! und knapp erläutern 
Den wichtigen Aspekt zur Verbesserung der Sicherheit hast du ja bereits in diesem Post gleich quasi selbst wieder da Acta gelegt:

Den wichtigen Aspekt zur Verbesserung der Sicherheit hast du ja bereits in diesem Post gleich quasi selbst wieder da Acta gelegt:
Woher hast du die Temperaturen eigentlich? Auch wieder nur berechnet oder tatsächlich praktisch ermittelt ?manniac hat geschrieben: ↑Mo 23. Apr 2018, 11:48Beim üblichen OHG ist die Temperatur der Brennerträgerplatte im Betrieb im Durchschnitt 340°C und die Oberfläche des Brennergehäuses bis 160°C.
Die Gefahr einer Selbstenzündung inkl. Verpuffung des Gasgemisch sollte je nach Gemischzusammensetzung so bei ca. 450°C- 470°C liegen.
Wir sollten somit noch genügend Sicherheitsreserven
Was interessiert mich der CO-Ausstoß (der natürlich im direkten Zusammenhang mit dem Lambda-Wert steht), ich benutze den OHG ausschließlich im Freien. Wenn es darum ginge, dürfte ich auch nicht mit Holzkohle Grillen...
Und ohne Dich beleidigen zu wollen, solche Texte kommen in meinen Augen schon mit überheblichem Beigeschmack rüber. Das mag auch der Grund dafür sein, das die Antworten einiger User etwas ambivalent ausfallen....manniac hat geschrieben: ↑Sa 12. Mai 2018, 14:29Dann gehörst Du wohl zur klaren Minderheit, da wohl die Meisten hier mit dem OHG zufrieden sind so wie er ist und an einer Verbesserung kaum interessiert sind.
Es ist so wie beim Auto. Für viele reicht es allein, wenn es fährt.
Andere sehen einen Wert darin es nicht nur zu pflegen, sondern auch zu tunen, d.h. zu verbessern.
So sehe ich das Forum hier. Diejenigen, die also eh mit ihren OHG zufrieden sind, sollten sich eigentlich nicht weiter äußern.
(Vielleicht sollte man mal einen Jubelthreat aufmachen)
Du hast mit Deiner Fragestellung ob man den Brenner thermisch entkoppeln sollte genau die richtige Frage gestellt. Ich habe dazu Stellung bezogen und mich dann gewundert, daß es hier keine weiteren echten Kommentare zum Thema gab.
Um die Diskussion anzuregen habe dann mal mal provokativ eine Behauptung aufgestellt und für die Beantwortung oder Widerlegung eine Flasche Champus oder einen Kasten Bölkstoff ausgesetzt. Ergebnis: Klugscheißer!! Interessiert Keinen! Lack schonen? Blödsinn!
Man schüttelt den Kopf und nimmt es kommentarlos zur Kenntnis.
Dann eben nicht. So verbessert man gar nichts. Da hat man wohl die Brisanz der Problemstellung nicht
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Ich habe mir jetzt gerade diese Faserplatte geordert:
http://www.schmidt-feuerfest.de/product ... ts_id=1017
Werde dann so weit ich Zeit habe, daraus eine Brenner-Distanzplatte ausschneiden und in den Twin einbauen.
http://www.schmidt-feuerfest.de/product ... ts_id=1017
Werde dann so weit ich Zeit habe, daraus eine Brenner-Distanzplatte ausschneiden und in den Twin einbauen.
- Robsco
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 20:59
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Ich habe großes Interesse den OHG auch Inhouse zu betreiben, mache ich jetzt schon zu 100% aber immer mit schlechtem Gewissen und äußerstem Durchzug im ganzen Hausgang.
Schöne Grüße
Robert
Robert
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Da gibts aus meiner Sicht nur 2 Optionen:
1. entsprechendes Gerät mit entsprechender Zulassung für teuer Geld kaufen oder
2. Forums-OHG zur Indoo-Zulassungsfähigkeit bringen und dann eine Einzelabnahme für noch mehr Geld machen lassen
weil:
- alles andere bringt keine Rechtssicherheit und eine generelle Abnahme für ein Gerät was sich jeder zuhause selbst zusammenbaut und dabei auch die Brenner umbaut halte ich für schlichtweg unmöglich.
Diese meine Aussage betrifft letztlich auch Outdoor-betriebe Geräte nur dass hier das Risiko das etwas passiert noch ein ordentliches Stück niedriger ist.
1. entsprechendes Gerät mit entsprechender Zulassung für teuer Geld kaufen oder
2. Forums-OHG zur Indoo-Zulassungsfähigkeit bringen und dann eine Einzelabnahme für noch mehr Geld machen lassen
weil:
- alles andere bringt keine Rechtssicherheit und eine generelle Abnahme für ein Gerät was sich jeder zuhause selbst zusammenbaut und dabei auch die Brenner umbaut halte ich für schlichtweg unmöglich.
Diese meine Aussage betrifft letztlich auch Outdoor-betriebe Geräte nur dass hier das Risiko das etwas passiert noch ein ordentliches Stück niedriger ist.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
-
- Forums-Stylist
- Beiträge: 34
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 13:04
- Wohnort: Mühlheim an der Donau
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Vielleicht habe ich es auch überlesen wo genau liegt den das Problem das Du beheben möchtest? Der Brenner wird zu heiß? Mhm, okay – da hast Du evtl. recht. Was bedeutet zu heiß? Was hat dies für Auswirkungen? Es wurden mittlerweile unzählige von den OHGs gebaut. Bisher sind mir keine negativen Rückmeldungen bekannt.
Jeder der versucht den OHG zu optimieren, ist hier sicher herzlich willkommen. Aber der OHG ist und bleibt ein Gemeinschaftsprojekt an dem man im Team arbeitet und optimiert und nicht im stillen Kämmerlein. Alle Ansätze, Berechnungen, Ergebnisse etc. sollten hier veröffentlicht werden. Ich bin überzeugt davon, dass dieser Thread dann ein ganz anders Niveau erhält. Und mal so am Rande, es gibt tatsächlich noch weitere Ingenieure auf diesem Planeten die sich durchaus eine solche Berechnung zu trauen und hier unterstützend mithelfen könnten. Mir ist es bisher zuviel gebrabbel, zu wenig Fakten und Beweise.
Jeder der versucht den OHG zu optimieren, ist hier sicher herzlich willkommen. Aber der OHG ist und bleibt ein Gemeinschaftsprojekt an dem man im Team arbeitet und optimiert und nicht im stillen Kämmerlein. Alle Ansätze, Berechnungen, Ergebnisse etc. sollten hier veröffentlicht werden. Ich bin überzeugt davon, dass dieser Thread dann ein ganz anders Niveau erhält. Und mal so am Rande, es gibt tatsächlich noch weitere Ingenieure auf diesem Planeten die sich durchaus eine solche Berechnung zu trauen und hier unterstützend mithelfen könnten. Mir ist es bisher zuviel gebrabbel, zu wenig Fakten und Beweise.
Und genau für das wurde er auch geschaffen!
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Wenn sich das Brennergehäuse erwärmt, verändert/verschlechtert sich die Verbrennung.
Lasst Manniac doch erstmal machen. Solange er seine Ergebnisse am Ende mit uns teilt, ist doch alles super.
Peace!
Lasst Manniac doch erstmal machen. Solange er seine Ergebnisse am Ende mit uns teilt, ist doch alles super.
Peace!

- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Ich sags mal so... ob sich das Gehäuse in dem bisherigen Maße erwärmt oder vielleicht die Verbrennung nicht 100% optimal ist das ist mir, wie vermutlich 98% der Nutzer, gelinde gesagt schnurzegal solange >800 Grad erreicht werden.
Begründung:
1. Temperatur am Brennergehäuse hat ja auch Vorteile -> GN-Schale drüber zum warmhalten macht keinen Sinn wenn das Brennergehäuse nur 40 Grad erreicht
2. Ob das Ding nun ein bisschen mehr oder wenig Gas verbraucht ist bei einem Grill der üblicher Weise zum Kurzzeitgrillen verwendet ungefähr so interessant wie der Kerosin- oder Whatever-Verbrauch beim nem Dragster im 1/4-Meile-Rennen, nämlich GAR NICHT.
Zu der ganzen Optimiererei aus Gründen der vermeintlichen rechtlichen Absicherung habe ich ja schon was geschrieben.
Somit sehe ich in diesem Ansatz keinen Mehrwert für den Nutzer aber einen offensichtlichen Mehrpreis.
Grundsätzlich habe ich auch gar nichts gegen wenn noch so abstruse Optimierungsansätze diskutiert werden. Aber ausschweifendes Herumgetöne, mit viel blabla aber wenig bis keinen im Posting "nachgewiesenen", GEMESSENEN oder wenigstens verlinkten Fakten, welches bei mir vor allem wie Selbstbeweihräuchern ankommt geht mir Schlichtweg auf den Sack. Und da bin ich ja nun scheinbar nicht der Einzige.
Understatement ist eine Zier doch manche leben ohne ihr - frei nach irgendwas oder so
Begründung:
1. Temperatur am Brennergehäuse hat ja auch Vorteile -> GN-Schale drüber zum warmhalten macht keinen Sinn wenn das Brennergehäuse nur 40 Grad erreicht
2. Ob das Ding nun ein bisschen mehr oder wenig Gas verbraucht ist bei einem Grill der üblicher Weise zum Kurzzeitgrillen verwendet ungefähr so interessant wie der Kerosin- oder Whatever-Verbrauch beim nem Dragster im 1/4-Meile-Rennen, nämlich GAR NICHT.
Zu der ganzen Optimiererei aus Gründen der vermeintlichen rechtlichen Absicherung habe ich ja schon was geschrieben.
Somit sehe ich in diesem Ansatz keinen Mehrwert für den Nutzer aber einen offensichtlichen Mehrpreis.
Grundsätzlich habe ich auch gar nichts gegen wenn noch so abstruse Optimierungsansätze diskutiert werden. Aber ausschweifendes Herumgetöne, mit viel blabla aber wenig bis keinen im Posting "nachgewiesenen", GEMESSENEN oder wenigstens verlinkten Fakten, welches bei mir vor allem wie Selbstbeweihräuchern ankommt geht mir Schlichtweg auf den Sack. Und da bin ich ja nun scheinbar nicht der Einzige.
Understatement ist eine Zier doch manche leben ohne ihr - frei nach irgendwas oder so

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- Robsco
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 20:59
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
Also ich bin immer noch extrem am Indoor- OHG
interessiert das ganze ist mir aber zu hoch was
hier geschrieben wird bzw. untersucht wird freue mich
aber wenn wirklich was dabei rauskommen würde.
interessiert das ganze ist mir aber zu hoch was
hier geschrieben wird bzw. untersucht wird freue mich
aber wenn wirklich was dabei rauskommen würde.
Schöne Grüße
Robert
Robert
- Christian-B
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 130
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 12:33
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Brenner thermisch entkoppeln?
OK Manni, ich bin immer noch etwas von der Stimmung hier irritiert und hoffe, dass am Ende ein großes Synergieeffekt entsteht. Wo sonst können wir heute, in Deutschland, in einem Forum über dieses Thema diskutieren? Dazu müssen ein paar (ein) Häuptlinge über ihren Schatten springen. Da diese auch gute Jungs sind, hoffe (bete) ich, dass das klappt.manniac hat geschrieben: ↑Mi 16. Mai 2018, 18:52Christian, es sind mit Sicherheit keine leeren Worte.Christian-B hat geschrieben: ↑Mi 16. Mai 2018, 17:46 Wenn es bei ihm nur leere Worte sind, wird sich das sowieso im Sande verlaufen da muss man doch nicht so harte Geschütze auffahren. Aber es scheint ihm doch an dem Grill und der Optimierung was zu liegen.
Ich habe mit @Dr. Brown mehrere Mods komplett entwickelt. 3 Abgasoptimierungen, von denen die 3. jetzt in Bleche umgesetzt werden soll. (Die ersten beiden haben sich durch die 3. erledigt).
Abgasoptimierung + Thermische Entkopplung+Düsenoptimierung+Druckoptimierung und wir können den OHG indoor betreiben.
(Eine 4. Mod hat sich erledigt,nachdem ich mit der Theorie weiter gekommen bin.)
Dann gibt es noch einen Meßkamm: Stell dir den Zündfix vor, wobei eine Seite des L-Profils aus kammartigen Zinken besteht.
Du legst den Messkamm z.B. auf ein Bratblech und fährst dann mit dem Laser die Zinken ab und kannst so Temperaturverläufe über die gesamte Breite und wenn du den Kamm dann verschiebst auch über die gesamte Fläche erfassen.
Durch Höhenwechsel kann der Temperaturverlauf sogar 3-dimensional erfaßt werden.
So, jetzt weißt Du, was kommt.
.......Jetzt schreibst Du "Abgasoptimierung + Thermische Entkopplung+Düsenoptimierung+Druckoptimierung". Ich bin derjenige, der im GSV-Forum die CO-Messungen durchgeführt und geposet hat. Da ich beruflich mit dem Thema zu tun habe, bin ich sehr daran interessiert, den CO-Ausstoß zu reduzieren. Wenn ich jetzt lese, dass ich das System durch "Düsen-und Druckoptimierung" verbessern kann, dann weiß ich was gemeint ist. Bei thermischer Entkopplung wüsste ich auch, was Zu tun ist. Was kann ich mir unter der Abgasoptimierung vorstellen?
Viele Grüße
Christian
Christian