Rothenberger Industrial ECO Umbau
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
ich glaub da vertust du dich, der rechte Brenner ist 100% aus
Du hast bestimmt Probleme an der Zündsicherung... dh, der geht zwar an und wenn du los lässt, direkt wieder aus.

Du hast bestimmt Probleme an der Zündsicherung... dh, der geht zwar an und wenn du los lässt, direkt wieder aus.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 6. Mär 2018, 00:09
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Hi, hier nochmal ein Video bei dem ich nur den linken Brenner anhabe. Der Betrieb ist jetzt mit folgenden Änderungen:
- Direkter Gasanschluss
- Anderer Druckminderer
- Anderer Gasschlauch
- Andere Gasflasche
https://photos.app.goo.gl/XGTVoWaHOLpXcKJ82
Bevor einer was sagt: Ich stehe nicht unterm Dach sondern davor. Das Ergebnis ist unverändert. Nächste Aktion ist dann wohl der Ausbau des Brenners. Habe aber wenig Grund zu glauben dass das dann anders aussehen wird. Was mich am meisten irritiert ist ja dass am Anfang bis auf einen kleinen blauen Flammenhof (siehe Seite 7) alles funktioniert hat. Brenner waren beide orange-glühend und sauheiss.
Ich finde auch dass meine Bilder sehr ähnlich zu STG87 aussehen (nur schlimmer).
Weiß jemand wie es aussieht wenn die Abdichtung nicht passt?
Der rechte Brenner wurde übrigens leider bei der letzten Verwendung mit Fleisch so schwarz wie er jetzt ist. Grillen mit Flammenhof ist eine dumme Idee.
- Direkter Gasanschluss
- Anderer Druckminderer
- Anderer Gasschlauch
- Andere Gasflasche
https://photos.app.goo.gl/XGTVoWaHOLpXcKJ82
Bevor einer was sagt: Ich stehe nicht unterm Dach sondern davor. Das Ergebnis ist unverändert. Nächste Aktion ist dann wohl der Ausbau des Brenners. Habe aber wenig Grund zu glauben dass das dann anders aussehen wird. Was mich am meisten irritiert ist ja dass am Anfang bis auf einen kleinen blauen Flammenhof (siehe Seite 7) alles funktioniert hat. Brenner waren beide orange-glühend und sauheiss.
Ich finde auch dass meine Bilder sehr ähnlich zu STG87 aussehen (nur schlimmer).
Weiß jemand wie es aussieht wenn die Abdichtung nicht passt?
Der rechte Brenner wurde übrigens leider bei der letzten Verwendung mit Fleisch so schwarz wie er jetzt ist. Grillen mit Flammenhof ist eine dumme Idee.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Bevor wir hier noch ewig diskutieren machst du mal bitte ordentliche Bilder von hinten.
Ich musste dein Video mindestens 10 mal hin und her spulen bis Ichs gesehen habe...
Warum ist dein Ventil so weit raus geschraubt??? Da stimmt dann überhaupt nichts mehr.
Das Teil gehört so tief wie bloß möglich rein geschraubt und mit der Kontermutter richtest du es dann so aus das er gerade nach oben guckt.
Ich musste dein Video mindestens 10 mal hin und her spulen bis Ichs gesehen habe...
Warum ist dein Ventil so weit raus geschraubt??? Da stimmt dann überhaupt nichts mehr.
Das Teil gehört so tief wie bloß möglich rein geschraubt und mit der Kontermutter richtest du es dann so aus das er gerade nach oben guckt.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 6. Mär 2018, 00:09
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Sorry, hatte nicht verstanden dass Fotos von hinten gewünscht sind. Habe einen Aufbaufehler eigentlich ausgeschlossen da das Setup ja bereits sehr zufriedenstellend funktioniert hat.Dr. Brown hat geschrieben: ↑So 6. Mai 2018, 21:34 Bevor wir hier noch ewig diskutieren machst du mal bitte ordentliche Bilder von hinten.
Ich musste dein Video mindestens 10 mal hin und her spulen bis Ichs gesehen habe...
Warum ist dein Ventil so weit raus geschraubt??? Da stimmt dann überhaupt nichts mehr.
Das Teil gehört so tief wie bloß möglich rein geschraubt und mit der Kontermutter richtest du es dann so aus das er gerade nach oben guckt.
Bildschirmfoto 2018-05-06 um 21.31.55.png
Ventil war auch einer der Tests die ich durchgeführt hatte - hatte ich beim Video dann leider nicht korrigiert. Habe das so weit reingedreht bis es nicht mehr geht, dann so weit zurück dass der Brenner senkrecht steht, dann gekontert.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Das ist ein Aufbaufehler..
Das Ventil gehört so tief rein geschraubt wie auf dem Bild hier. Ich schätze mal bei deinem ersten Versuch war es absolut Windstill..
Das Ventil gehört so tief rein geschraubt wie auf dem Bild hier. Ich schätze mal bei deinem ersten Versuch war es absolut Windstill..
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 6. Mär 2018, 00:09
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Nein, ich habe heute beide Ventile abgebaut und da das erste Mal nicht ganz reingeschraubt... Aufgrund Martys Beitrag von Seite 8. Habe auf dem OHG schon 5kg Fleisch vergrillt, immer rot glühend...
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 25
- Registriert: So 25. Feb 2018, 20:35
- Wohnort: A-Leibnitz
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Bei mir sah es gestern beim ersten Grillversuch auch so aus wie bei Michael. Beide Brenner liefen voll aber der linke wurde nicht Rot glühend.
Hab nach dem Grillen dann den linken Brenner abgebaut und festgestellt dass der Kit spröde und gebrochen war. Deshalb hab ich diesen dann komplett entfernt und neu abgedichtet mal schauen ob dies was bringt.
In dem Zug hab ich auch noch den dritten Brenner abgedichtet, jedoch war der vom blechgehäuse so klein das vom Werk aus nur eine Dichtschnur oben auf zwischen Schirm und Gehäuse war. Anders hätte sie keinen Platz gehabt. Deshalb musste ich die Keramikplatten außen kleiner Schleifen um die Platten abdichten zu können.
Hab nach dem Grillen dann den linken Brenner abgebaut und festgestellt dass der Kit spröde und gebrochen war. Deshalb hab ich diesen dann komplett entfernt und neu abgedichtet mal schauen ob dies was bringt.
In dem Zug hab ich auch noch den dritten Brenner abgedichtet, jedoch war der vom blechgehäuse so klein das vom Werk aus nur eine Dichtschnur oben auf zwischen Schirm und Gehäuse war. Anders hätte sie keinen Platz gehabt. Deshalb musste ich die Keramikplatten außen kleiner Schleifen um die Platten abdichten zu können.
Weber OneTouch 57cm, Weber Spirit S320, Traeger Pelletgrill Pro Series 34, Action Kamado XL13i & ein Twin-OHG
Div. Zubehör: Caso VC100, Caso SV300,Pizza Aufsatz für Weber S320, usw .....
Div. Zubehör: Caso VC100, Caso SV300,Pizza Aufsatz für Weber S320, usw .....
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 6. Mär 2018, 00:09
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Hi,
habe beide Brenner jetzt ausgebaut.
Habe den einen Brenner außerhalb des OHG aktiviert: Ziemlich schnell Flammenrückschlag in die Mischkammer, dort war dann ein kleines Feuer. Bei dem Verhalten keine Empfehlung so einen Test durchzuführen (ist eigentlich auch erklärbar da das Gas viel zu weit außen verbrennt...). Die Konstruktion des OHG hatte das aber sauber verhindert - Hut ab.
Hier die Bilder der ausgebauten Brenner. Bis auf eine Stelle sieht der äußere Kit überall gut aus. Danach kommen noch zwei Schnüre und npchmal Kit.
Anschließend habe ich bei dem einen Brenner die obere Schicht Kit entfernt um die Schnüre zu prüfen. Aber schaut mal selbst.
Bilder im Album: https://photos.app.goo.gl/XGTVoWaHOLpXcKJ82
War jetzt die letzte Aktion vor dem Urlaub. Vielleicht kann ich ja von STG87 lernen
Sonst kaufe ich einfach neue Brenner...
Viele Grüße,
Micha
habe beide Brenner jetzt ausgebaut.
Habe den einen Brenner außerhalb des OHG aktiviert: Ziemlich schnell Flammenrückschlag in die Mischkammer, dort war dann ein kleines Feuer. Bei dem Verhalten keine Empfehlung so einen Test durchzuführen (ist eigentlich auch erklärbar da das Gas viel zu weit außen verbrennt...). Die Konstruktion des OHG hatte das aber sauber verhindert - Hut ab.
Hier die Bilder der ausgebauten Brenner. Bis auf eine Stelle sieht der äußere Kit überall gut aus. Danach kommen noch zwei Schnüre und npchmal Kit.
Anschließend habe ich bei dem einen Brenner die obere Schicht Kit entfernt um die Schnüre zu prüfen. Aber schaut mal selbst.
Bilder im Album: https://photos.app.goo.gl/XGTVoWaHOLpXcKJ82
War jetzt die letzte Aktion vor dem Urlaub. Vielleicht kann ich ja von STG87 lernen

Viele Grüße,
Micha
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Nur so als Tipp, man kann die Brenner auch ohne Kitt abdichten
Meine laufen schon seit 5 Monaten ohne Probleme. Und glaubt mir, mit nem 50-200mbar Regler müssen die mächtig leiden

Meine laufen schon seit 5 Monaten ohne Probleme. Und glaubt mir, mit nem 50-200mbar Regler müssen die mächtig leiden

- Terrax
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:12
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Kann ich nur bestätigen Schliti, habe ebenfalls nur die Schnur drin und läuft einwandfrei. Saubere Sache.
Bei mir lief ein Brenner zunächst schlechter als der andere, vieles ausprobiert, was hier halt so empfohlen wird.
Half bei mir nur allerdings nichts. Schätze liegt an den Fertigungstoleranzen def Brenner. Am Ende habe ich zwei unterschidliche Düsen verbaut, seit dem alles Tutti, auch wenn man das ja eigentlich nicht machen soll. Läuft seidem
ohne Probleme.
Bei mir lief ein Brenner zunächst schlechter als der andere, vieles ausprobiert, was hier halt so empfohlen wird.
Half bei mir nur allerdings nichts. Schätze liegt an den Fertigungstoleranzen def Brenner. Am Ende habe ich zwei unterschidliche Düsen verbaut, seit dem alles Tutti, auch wenn man das ja eigentlich nicht machen soll. Läuft seidem
ohne Probleme.
Gruß
Rainer
Rainer
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich sehe da nur Kitt, hattest du da Schnur drinne? Am besten immer mindestens 2 Lagen!stg87 hat geschrieben: ↑Mo 7. Mai 2018, 17:20 Bei mir sah es gestern beim ersten Grillversuch auch so aus wie bei Michael. Beide Brenner liefen voll aber der linke wurde nicht Rot glühend.
Hab nach dem Grillen dann den linken Brenner abgebaut und festgestellt dass der Kit spröde und gebrochen war. Deshalb hab ich diesen dann komplett entfernt und neu abgedichtet mal schauen ob dies was bringt.
In dem Zug hab ich auch noch den dritten Brenner abgedichtet, jedoch war der vom blechgehäuse so klein das vom Werk aus nur eine Dichtschnur oben auf zwischen Schirm und Gehäuse war. Anders hätte sie keinen Platz gehabt. Deshalb musste ich die Keramikplatten außen kleiner Schleifen um die Platten abdichten zu können.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 25
- Registriert: So 25. Feb 2018, 20:35
- Wohnort: A-Leibnitz
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ja, hab da beide Original Schnüre wieder verbaut, und dazwischen auch eine Lage Kit. Als Kleber bzw Kit hab ich den Fermit Schamottkleber HT1100 verwendet.
Weber OneTouch 57cm, Weber Spirit S320, Traeger Pelletgrill Pro Series 34, Action Kamado XL13i & ein Twin-OHG
Div. Zubehör: Caso VC100, Caso SV300,Pizza Aufsatz für Weber S320, usw .....
Div. Zubehör: Caso VC100, Caso SV300,Pizza Aufsatz für Weber S320, usw .....
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Welche Düsen hast Du denn bei dir verbaut und wo bekomme ich die am einfachsten?Terrax hat geschrieben: ↑Di 8. Mai 2018, 00:14 Kann ich nur bestätigen Schliti, habe ebenfalls nur die Schnur drin und läuft einwandfrei. Saubere Sache.
Bei mir lief ein Brenner zunächst schlechter als der andere, vieles ausprobiert, was hier halt so empfohlen wird.
Half bei mir nur allerdings nichts. Schätze liegt an den Fertigungstoleranzen def Brenner. Am Ende habe ich zwei unterschidliche Düsen verbaut, seit dem alles Tutti, auch wenn man das ja eigentlich nicht machen soll. Läuft seidem
ohne Probleme.
Grüße
Andy
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 25
- Registriert: So 25. Feb 2018, 20:35
- Wohnort: A-Leibnitz
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich hab nun den linken neu abgedichteten Brenner wieder eingebaut.
Nun laufen beide annähernd gleich und dürften beide funktionieren.
Getestet habe ich es aber windgeschützt im Keller.
Einzig die blauen Flamen die auch vorne raus kommen sind noch übrig. Nur soweit ich euch verstanden habe, bekommt man diese mit einer kleineren Düse noch weg oder irre ich mich?
Danke für eure Hilfe
Mfg Stefan
Nun laufen beide annähernd gleich und dürften beide funktionieren.

Getestet habe ich es aber windgeschützt im Keller.
Einzig die blauen Flamen die auch vorne raus kommen sind noch übrig. Nur soweit ich euch verstanden habe, bekommt man diese mit einer kleineren Düse noch weg oder irre ich mich?
Danke für eure Hilfe
Mfg Stefan
- Dateianhänge
-
- 20180508_180702.jpg (445.98 KiB) 12628 mal betrachtet
-
- 20180508_181259.jpg (365.3 KiB) 12628 mal betrachtet
Weber OneTouch 57cm, Weber Spirit S320, Traeger Pelletgrill Pro Series 34, Action Kamado XL13i & ein Twin-OHG
Div. Zubehör: Caso VC100, Caso SV300,Pizza Aufsatz für Weber S320, usw .....
Div. Zubehör: Caso VC100, Caso SV300,Pizza Aufsatz für Weber S320, usw .....
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
jö
80er Düsen rein und glücklich sein
Bestell dir auch die 83er zum testen (kosten ja nüschts
80er DDR
83er DDR
ps. pass auf mit deinen Experimenten im Keller
Es sind schon Leute wegen "so nem Scheiß" draufgegangen
CO ist ein Arsch-loch
80er Düsen rein und glücklich sein

Bestell dir auch die 83er zum testen (kosten ja nüschts
80er DDR
83er DDR
ps. pass auf mit deinen Experimenten im Keller




CO ist ein Arsch-loch

- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Differenz von 0,5 Grad zwischen den beiden Brennern... also neee das ist doch Murks.
Quark... besser gehts wohl kaum
Quark... besser gehts wohl kaum

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Hi zusammen,
hat mal jemand Bilder von dem angeblichen Fett in den Gasreglern ?
Ich habe diese zwar teilweise zerlegt, konnte jedoch kein Fett finden.
Das Fett wird hier im Forum immerwieder erwähnt, jedoch Bilder sah ich noch keine.
Ich denke es wäre etwas hilfreich für alle, wenn man es anhand von Bildern darstellen würde.
Grus Sir
hat mal jemand Bilder von dem angeblichen Fett in den Gasreglern ?
Ich habe diese zwar teilweise zerlegt, konnte jedoch kein Fett finden.
Das Fett wird hier im Forum immerwieder erwähnt, jedoch Bilder sah ich noch keine.
Ich denke es wäre etwas hilfreich für alle, wenn man es anhand von Bildern darstellen würde.
Grus Sir

Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Meine nächste Frage wäre...
Wie ist der Temberaturunterschied zwischen den 90er Düsen zu den 80er.
Ich habe gestern Abend festgestellt, dass ich auch diese blauen Flammen vorne habe.
Diese stören mich erstmal weiter nicht, jedoch werde ich mir die 80er und 83er Düsen bestellen um zu schauen ob es besser wird. Hat aber jemand mal den Temperaturunterschied nach dem Düsenumbau gemessen?
Wie ist der Temberaturunterschied zwischen den 90er Düsen zu den 80er.
Ich habe gestern Abend festgestellt, dass ich auch diese blauen Flammen vorne habe.
Diese stören mich erstmal weiter nicht, jedoch werde ich mir die 80er und 83er Düsen bestellen um zu schauen ob es besser wird. Hat aber jemand mal den Temperaturunterschied nach dem Düsenumbau gemessen?
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Wenn Du beim demontieren des Reglers kein Fett findest ist keines oder jedenfalls nicht zuviel drin.
Ob und wiviel Temperaturunterschied und in welche Richtung der Wechsel der Düsen bei Dir bringt kann man nicht wirklich sagen - die Streuung bei den Rothenbergern ist wohl recht hoch und auch die unterschiedliche Abdichtung von User zu User wird zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Ich glaube im ollen Thread im ollen Forum war die Bandbreite der optimalen Ergebnisse zwischn 80er und Originaldüsen komplett unterschiedlich. Soll heissen es gab Leute die berichteten dass sie mit 8Xer Düsen die besten Ergebnisse hatten aber auch welche die mit den Originaldüsen am besten lagen. So jedenfalls meine Erinnerung.
Die Frage ist letztlich ob Du mit dem Ist-Zustand zufrieden bist. Erzielst Du >=850 Grad halbwegs gleichmäßig mit beiden Brennern ist in Sachen Temperatur erstmal alles im grünen Bereich. Willst Du mehr Temperatur und/oder weniger blaue Aura (Zeichen nicht optimaler Verbrennung) dann musst Du letztlich mit Düsen und/oder dem Druck experimentieren und schauen was Dir am besten gefällt.
Ob und wiviel Temperaturunterschied und in welche Richtung der Wechsel der Düsen bei Dir bringt kann man nicht wirklich sagen - die Streuung bei den Rothenbergern ist wohl recht hoch und auch die unterschiedliche Abdichtung von User zu User wird zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Ich glaube im ollen Thread im ollen Forum war die Bandbreite der optimalen Ergebnisse zwischn 80er und Originaldüsen komplett unterschiedlich. Soll heissen es gab Leute die berichteten dass sie mit 8Xer Düsen die besten Ergebnisse hatten aber auch welche die mit den Originaldüsen am besten lagen. So jedenfalls meine Erinnerung.
Die Frage ist letztlich ob Du mit dem Ist-Zustand zufrieden bist. Erzielst Du >=850 Grad halbwegs gleichmäßig mit beiden Brennern ist in Sachen Temperatur erstmal alles im grünen Bereich. Willst Du mehr Temperatur und/oder weniger blaue Aura (Zeichen nicht optimaler Verbrennung) dann musst Du letztlich mit Düsen und/oder dem Druck experimentieren und schauen was Dir am besten gefällt.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ja hierSirEisenlatte hat geschrieben: ↑Sa 12. Mai 2018, 15:10 Hat aber jemand mal den Temperaturunterschied nach dem Düsenumbau gemessen?
Bei kleinerer Düse magert das Gemisch ab und später sinkt die Temperatur. Durch eine Druckerhöhung kompensierst du das Absinken der Temperatur.
Mein Twin läuft mit 80er Düsen und nem 11 Stufen 50-200mbar Regler optimal. Ich berwege mich zwischen Stufe 1 bis max 5. Auf Stufe 5 kannst du die Hand UNTEN nur maximal 1 Sekunde drin lassen, soviel Schub hat der da.

Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
[mention]Dr. Brown[/mention] Gibt es eine Chance, dass die Anleitungs-Videos wieder online gestellt werden? Wollte gestern meine Brenner umbauen und war ohne Video leicht aufgeschmissen 

-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 6. Mär 2018, 00:09
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Nochmal eine schnelle Frage: Bin nach dem Urlaub am Brenner "debugging".
Eine dichte ich jetzt erstmal neu ab. Andere Düsen habe ich auch bestellt. Würde gerne erstmal einen zum funktionieren bringen.
Ich habe beide ausgebaut. Kann man im Twin OHG nur einen Brenner einbauen zum Testen oder erhöht das die Wahrscheinlichkeit eines Flammenrückschlags da dann ja ein Stück offen ist?
Eine dichte ich jetzt erstmal neu ab. Andere Düsen habe ich auch bestellt. Würde gerne erstmal einen zum funktionieren bringen.
Ich habe beide ausgebaut. Kann man im Twin OHG nur einen Brenner einbauen zum Testen oder erhöht das die Wahrscheinlichkeit eines Flammenrückschlags da dann ja ein Stück offen ist?
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rothenberger Industrial ECO Umbau
Ich würde zumindest das Gehäuse samt Regelventil vom anderen mit festschrauben - es kommt sonst zuviel Hitze an stellen wo sie nichts zu suchen hat.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.