Dr. Brown hat geschrieben: ↑Mi 16. Mai 2018, 07:12
Da ist wahrscheinlich kein Relais.
Für mich siehts nach einem Gleichrichter (der genau so daran schuld sein kann) aus
Ich würde die beiden Veristoren, die Dioden und den Gleichrichter tauschen. Wenn dann sind das Teile die bei einem defekt die Sicherungen fliegen lassen können.
Der grüne Keramikwiderstand geht auch gerne kaputt.
Müsste man mal messen
Der kl. grüne Widerstand ist ein Folienkondensator MKS, sowas geht sehr selten kaputt. An den übrigen Widerständen sehe ich auch keine optischen Veränderungen. Wenn ein Widerstand platzt, hat er meistens Brandspuren.
Die Bauteile bis zur Mitte der Platine Sicherungshalter sind alle im normalen E-Shop zu kaufen. Die schwarze Silizium Diode rechts ist eine aus der Serie 1N 4000, wobei die letzte Ziffer die Spannungsfestigkeit angibt. ( z.B. 1N 4001- 1N 4004 ). Eine 4004 kann man anstelle 4001 einbauen. Umgekehrt geht nicht.
Die blauen Teile halblinks sind Varistoren 12M 420 VB
Die sogenannten passiven Bauelement wie Widerstände, Spulen usw. gehen äußerst selten kaputt und sind dann meistens optisch auch erkennbar.
Ordentliche Messungen an eingelöteten Bauteilen sind im stromlosen Zustand ( statische Messung ) nicht möglich.
Bauteile im stromlosem Zustand zuverlässig zu messen geht nur wenn man einen Anschluß auslötet.
Grüßle AURIGA