Anleitung zum Zusammenbau des OHG
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Das kann gut sein, aber bei der Nov.SB waren dann schon längere Schrauben und 12 Unterlegscheiben dabei. . .
LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ich schätze mal die sind dann 20-25mm lang, da Jogi für die ohne zusätzliche Mutter 12mm angibt.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Hallo zusammen,
hier endlich das Zusammenbau Video
Gruß
Dieter
hier endlich das Zusammenbau Video
Gruß
Dieter
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
@[mention]didi90[/mention]
Sehr schönes Video! Das habe ich sogar verstanden, super gemacht!

Sehr schönes Video! Das habe ich sogar verstanden, super gemacht!





LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Sehr schön umgesetzt [mention]didi90[/mention] 

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Vom Boden (Rändelmutter) bis zum Boden des OHG sind es bei meinem Single 2,5cm. Bis zum Kopf der Schraube oben 3cm.
Zwischen Boden des OHG und dem Leitblech für den Spitzschutz liegen 3 Unterlegscheiben.
Zwischen Boden des OHG und dem Leitblech für den Spitzschutz liegen 3 Unterlegscheiben.
LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
- marc
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 265
- Registriert: Fr 9. Feb 2018, 08:33
- Wohnort: Nähe Stuttgart
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Habe mir das mit der Nivellierung mal angeschaut.
Da sollten doch dann aber zwei Konzernmüttern rein? Eine zum verschrauben des spritzschutzes und eine zum Kontern des Stellfußes?
Ich verschraube meine stellfüße auch nur mit Schraubensicherung, da ich auf die lockeren Schrauben gerne verzichte.
Wie ist das bei euch in der Praxis? Wie oft wird eine Nivealierung überhaupt gebraucht?
Da sollten doch dann aber zwei Konzernmüttern rein? Eine zum verschrauben des spritzschutzes und eine zum Kontern des Stellfußes?
Ich verschraube meine stellfüße auch nur mit Schraubensicherung, da ich auf die lockeren Schrauben gerne verzichte.
Wie ist das bei euch in der Praxis? Wie oft wird eine Nivealierung überhaupt gebraucht?
- OHG-SCL
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 50
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 21:49
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Niemarc hat geschrieben: ↑Di 29. Mai 2018, 22:34 Habe mir das mit der Nivellierung mal angeschaut.
Da sollten doch dann aber zwei Konzernmüttern rein? Eine zum verschrauben des spritzschutzes und eine zum Kontern des Stellfußes?
Ich verschraube meine stellfüße auch nur mit Schraubensicherung, da ich auf die lockeren Schrauben gerne verzichte.
Wie ist das bei euch in der Praxis? Wie oft wird eine Nivealierung überhaupt gebraucht?

- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Wenn man ne gerade Fläche hat auf welcher der OHG steht braucht man die natürlich nicht.
Andererseits... haben ist besser als brauchen

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Werte Foristi!
Nachdem ich ja nun auch ein Twin besitze und dadurch erstmalig realen Kontakt mit dem Gerät hatte, vielleicht ein, zwei Worte an die, denen es ähnlich geht wie mir:
1. Das einsetzen der Brennerplatte war echt schwer. Grund hierfür war, dass meine Bodenplatte eine leichte Wölbung hatte. Die Passungen passten dann halt nicht mehr...
Daher am besten die Bodenplatte peinlich genau begradigen.
2. Ich hatte zuerst die Füße montiert. Fehler - man kommt dann an die Spannstifte nicht dran. Besser erst einschlagen und Füße zum Schluss.
3. Die Gasventile habe ich erst ganz zum Schluss montiert, weil ich mir dachte, erst das Grobe und die empfindlichen Bauteile am Ende. Problem: Die Halterungen für die Piezos sind ein paar mm zu nah am Ventilblock, so dass zum Ende hin kein Drehen mehr möglich ist.
_Falls_ mal eine Überarbeitung geplant ist, könnte man die Halter ja leicht verschieben, damit z.B. ein Düsentausch einfacher ist.
4. Zwei Spannhülsen musste ich Überkopf einschlagen, weil da die Brenner im Weg sind. Ist vielleicht auch für eine Fortentwicklung interessant.
Grüße
Nachdem ich ja nun auch ein Twin besitze und dadurch erstmalig realen Kontakt mit dem Gerät hatte, vielleicht ein, zwei Worte an die, denen es ähnlich geht wie mir:
1. Das einsetzen der Brennerplatte war echt schwer. Grund hierfür war, dass meine Bodenplatte eine leichte Wölbung hatte. Die Passungen passten dann halt nicht mehr...
Daher am besten die Bodenplatte peinlich genau begradigen.
2. Ich hatte zuerst die Füße montiert. Fehler - man kommt dann an die Spannstifte nicht dran. Besser erst einschlagen und Füße zum Schluss.
3. Die Gasventile habe ich erst ganz zum Schluss montiert, weil ich mir dachte, erst das Grobe und die empfindlichen Bauteile am Ende. Problem: Die Halterungen für die Piezos sind ein paar mm zu nah am Ventilblock, so dass zum Ende hin kein Drehen mehr möglich ist.
_Falls_ mal eine Überarbeitung geplant ist, könnte man die Halter ja leicht verschieben, damit z.B. ein Düsentausch einfacher ist.
4. Zwei Spannhülsen musste ich Überkopf einschlagen, weil da die Brenner im Weg sind. Ist vielleicht auch für eine Fortentwicklung interessant.
Grüße
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ja, den Fehler habe ich auch gemacht. Die Gasventile montiert man am besten VOR der Haube und schraubt sie soweit wie möglich ein.Rmb38 hat geschrieben: ↑Mi 30. Mai 2018, 16:52 3. Die Gasventile habe ich erst ganz zum Schluss montiert, weil ich mir dachte, erst das Grobe und die empfindlichen Bauteile am Ende. Problem: Die Halterungen für die Piezos sind ein paar mm zu nah am Ventilblock, so dass zum Ende hin kein Drehen mehr möglich ist.
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ich meine mich zu erinnern dass es mit den Federdingern anstatt den Spannhülsen leichter war wenn man erst die Füße montiert... ist aber auch schon >6 Monate her und ich bin alt 

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- marc
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 265
- Registriert: Fr 9. Feb 2018, 08:33
- Wohnort: Nähe Stuttgart
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Die spannstifte drücke ich immer mit einer Zange ein.
Ich montiere zuerst die Füße an die bodenlosere, dann Wände, Rückseite und Brennerplatte. Spannstifte in die Brennerplatte. Brenner montiere ich dann komplett mit Ventil usw, anschließend die Haube drauf, an welche vorher die Griffe gebaut wurden. Dann piezo reinhauen und zum Schluss die Front dran und die spannhülsen wieder mit einer Rohrzange einpressen.
Und schon ist der Twin aufgebaut
Ich montiere zuerst die Füße an die bodenlosere, dann Wände, Rückseite und Brennerplatte. Spannstifte in die Brennerplatte. Brenner montiere ich dann komplett mit Ventil usw, anschließend die Haube drauf, an welche vorher die Griffe gebaut wurden. Dann piezo reinhauen und zum Schluss die Front dran und die spannhülsen wieder mit einer Rohrzange einpressen.
Und schon ist der Twin aufgebaut

- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Das Aufbauvideo habe ich jetzt in das Eröffnungsposting eingebettet.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- licht77
- Beiträge: 385
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 19:54
- Wohnort: Steakhouse
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Hab nachgemessen: ich habe 35mm Schrauben im Einsatz plus eine Kontermutter (siehe Bild weiter vorne)
Dry Aging: https://www.valki.com/tutorial-dry-aging
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
mOHG und Evo V3: https://www.valki.com/ohgs-die-oberhitzegrills/
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Darf man fragen wo die Spannhülsen rein kommen, hatte den Twin aus der letzten Bestellung von Marc bekommen, da sind doch nur verschraubungsteile bei oder hab ich da etwas übersehen?
Bei den Brennern, wenn ich die Adapterscheibe und die Brennerplatte aufsetze, kommen die Schraubenköpfe nach unten? (also wenn man den OHG vor sich hat von innen noch oben die Schrauben reinstecken und oben am Brenner die Mutter? Oder anders herum?
Bei den Brennern, wenn ich die Adapterscheibe und die Brennerplatte aufsetze, kommen die Schraubenköpfe nach unten? (also wenn man den OHG vor sich hat von innen noch oben die Schrauben reinstecken und oben am Brenner die Mutter? Oder anders herum?
- Steak-Schmied
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 11:30
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Du hast an der Brennerplatte drei Nasen, die hinter der Rückwand rausschauen. In diesen Nasen ist jeweils ein Loch. Durch dieses Loch müssen die ersten drei Hülsen, sie kommen also hinter die Rückwand.StephanK2007 hat geschrieben: ↑Mo 4. Jun 2018, 21:57 Darf man fragen wo die Spannhülsen rein kommen, hatte den Twin aus der letzten Bestellung von Marc bekommen, da sind doch nur verschraubungsteile bei oder hab ich da etwas übersehen?
Ebenso befinden sich an der Front zwei Löcher. Hier kommen die letzten beiden Hülsen rein, also unter die Bodenplatte. Danach hält der Brenner und es fällt nichts mehr ab.
Ich habe an den Hülsen ein Ende mit der Zange zusammengedrückt. Dann waren sie leicht konisch und konnten besser eingeführt werden. Dann noch mit dem Holzklotz und dem Hammer reingetrieben und schon saßen sie spack drin. Man kann Sie aber auch wieder rauskloppen.
Ja, die Schraubenköpfe befinden sich im Brennraum. Vergiss nicht den Zündfix. Die abgeschrägte Kante kommt nach vorne. Der Zündfix muss also zusammen mit dem richtigen Brenner eingeschraubt werden. Nach Murphy war es bei mir natürlich der andere.StephanK2007 hat geschrieben: ↑Mo 4. Jun 2018, 21:57 Bei den Brennern, wenn ich die Adapterscheibe und die Brennerplatte aufsetze, kommen die Schraubenköpfe nach unten? (also wenn man den OHG vor sich hat von innen noch oben die Schrauben reinstecken und oben am Brenner die Mutter? Oder anders herum?

Wie rum die Schrauben rein kommen ist für die Funktion egal. Kopf in den Brennraum (Der Kopf der Schrauben, nicht Deiner!) sieht aber besser aus.
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Danke, das schaue ich mal nach, meiner sitzt soooo straff, da fällt eh nix auseinander 

Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ich bekomme die Rückwand einfach nicht in die unteren Laschen montiert. Das Blech ist etwas gebogen! Geradebiegen hat nichts geholfen - sollte man mit der Gummihammermethode nachhelfen oder wie habt ihr das gemacht?
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Also ich musste bei mir auch mit Hammer und Holzstück nachhelfenLordStockholm hat geschrieben: ↑Mi 6. Jun 2018, 08:48 Ich bekomme die Rückwand einfach nicht in die unteren Laschen montiert. Das Blech ist etwas gebogen! Geradebiegen hat nichts geholfen - sollte man mit der Gummihammermethode nachhelfen oder wie habt ihr das gemacht?


- Steak-Schmied
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 11:30
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Das Blech mit Holz, Hammer und Gefühl zur Mitarbeiter überreden. Die meisten Bleche gingen nach dem Ausrichten fast ohne Hilfe rein, etwas Verhandlung mit dem Hammer musste aber doch sein. Vor allem kurz vor der Endposition wird es oft schwieriger. Solange Du nicht den Vorschlaghammer nimmst, sollte das aber kein Problem sein.LordStockholm hat geschrieben: ↑Mi 6. Jun 2018, 08:48 Ich bekomme die Rückwand einfach nicht in die unteren Laschen montiert. Das Blech ist etwas gebogen! Geradebiegen hat nichts geholfen - sollte man mit der Gummihammermethode nachhelfen oder wie habt ihr das gemacht?
- Christian-B
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 130
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 12:33
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ich habe damals, bei meinem Grill alle Schnittflächen, leicht mit einer kleinen Feile entgratet.
Vor dem Entgraten ließen sich viele Teile auch nur sehr mühsam zusammenstecken.
Vor dem Entgraten ließen sich viele Teile auch nur sehr mühsam zusammenstecken.
Viele Grüße
Christian
Christian
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Bei der Materialstärke könnte auch ein Vorschlaghammer angebracht seinSolange Du nicht den Vorschlaghammer nimmst, sollte das aber kein Problem sein.


Ich probier es aber erstmal ein wenig einfühlsamer

-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Alle Teile die ich bisher in der Hand hatte konnten zumindest mit normalem Kraftaufwand zusammen gesteckt werden (2 Bleche in vielen Jahren waren falsch gelasert).
Man sollte natürlich immer schauen dass nix verkantet und die anderen Teile zuvor auch in der normalen Endposition sind. Ansonsten entweder GummiHammer, besser lasern lassen, nachfeilen, etc.
Wenn Teile wirklich nicht passen, dann ist etwas schief gelaufen. Lieber immer erst 2x gucken bevor man sich danach ärgert...
Man sollte natürlich immer schauen dass nix verkantet und die anderen Teile zuvor auch in der normalen Endposition sind. Ansonsten entweder GummiHammer, besser lasern lassen, nachfeilen, etc.
Wenn Teile wirklich nicht passen, dann ist etwas schief gelaufen. Lieber immer erst 2x gucken bevor man sich danach ärgert...
- fotomari
- Globaler Moderator
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 15:38
- Wohnort: Nuthe-Urstromtal
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
Re: Anleitung zum Zusammenbau des OHG
Ich habe meinen Single alleine zusammengebaut. Die zu biegenden Teile habe ich per Hand gebogen, die grösseren habe ich auf den Fußboden gestellt und dann per Hand gebogen. Die Führungsschienen für die Roste wollten auch nicht beim ersten Mal fest halten, da habe ich sie aber einfach etwas nach unten gebogen, hat gepasst. Ich habe für nichts einen Hammer gebraucht, ging alles wunderbar zusammenzustecken. Einzig beim Anheizen war ein Teil nicht genug zusammengeschraubt, so dass der OHG nicht anblieb. war dann aber auch schnell behoben. 

LG
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Marita
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.