OHG in der Tripple Version
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 497
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:04
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
OHG in der Tripple Version
Hallo zusammen,
wie schaut es denn mit einem OHG in der Tripple Version aus ? Im GSV wird gerade fleissig daran gearbeitet und der Tripple gezeichnet.
Nachdem ich was DXF Dateien erstellen und Fusion360 bestrifft ein absolute "Null" bin, wäre es doch Klasse, wenn sich jemand bereit erklärt, eine Tripple Version zu erstellen.
Vielleicht gibt es dabei auch die Möglichkeit, aus den alten OHG-Versionen gewisse Teile zusammen zu stellen (wie z.B. Seitenwände) und nur die Bodenplatte, Rückwand, Brennerplatte, Front und Haube anzupassen. Wobei bei der Front die Schienen zu berücksichtigen wären. Von den Massen müsste man schauen, da eine 1:1 G/N Schale in der Tiefe größer ist, als die beiden bisherigen Versionen des OHG.
wie schaut es denn mit einem OHG in der Tripple Version aus ? Im GSV wird gerade fleissig daran gearbeitet und der Tripple gezeichnet.
Nachdem ich was DXF Dateien erstellen und Fusion360 bestrifft ein absolute "Null" bin, wäre es doch Klasse, wenn sich jemand bereit erklärt, eine Tripple Version zu erstellen.
Vielleicht gibt es dabei auch die Möglichkeit, aus den alten OHG-Versionen gewisse Teile zusammen zu stellen (wie z.B. Seitenwände) und nur die Bodenplatte, Rückwand, Brennerplatte, Front und Haube anzupassen. Wobei bei der Front die Schienen zu berücksichtigen wären. Von den Massen müsste man schauen, da eine 1:1 G/N Schale in der Tiefe größer ist, als die beiden bisherigen Versionen des OHG.
Zuletzt geändert von DeLorean am Mi 13. Jun 2018, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema angepinnt
Grund: Thema angepinnt
Grüße aus Oberbayern
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: OHG in der Tripple Version
GN Maße verrät dir google.
einen Tripple nur aus nostalgischen Gründen im alten Design mit den vermeintlichen Fehlern weiter zu entwickeln macht in meinen Augen wenig Sinn.
einen Tripple nur aus nostalgischen Gründen im alten Design mit den vermeintlichen Fehlern weiter zu entwickeln macht in meinen Augen wenig Sinn.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 497
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:04
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: OHG in der Tripple Version
Ja ok, mit der Version 1 den Tripple anzufangen stimmt. Dann wohl doch lieber auf der aktuellen Version aufbauen und weiter entwickeln.
Bei den G/N Masse müsste der Tripple dann auch etwas tiefer werden. Ansonsten würde bei der jetzigen Tiefe die G/N Schale vorne rausstehen. Was sicher auch einen kleinen Vorteil hätte.
Bei den G/N Masse müsste der Tripple dann auch etwas tiefer werden. Ansonsten würde bei der jetzigen Tiefe die G/N Schale vorne rausstehen. Was sicher auch einen kleinen Vorteil hätte.
Grüße aus Oberbayern
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 102
- Registriert: Sa 7. Apr 2018, 21:04
- Wohnort: Rechtmehring
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: OHG in der Tripple Version
Vor allem auch WARUM einen Tripple? Mit einem Twin kannst Du echt viele Leute bewirten.
mMn braucht es einen Tripple im Privatbereich nicht.
Mit einem SV-Gerät und dem Twin geht echt viel.
mMn braucht es einen Tripple im Privatbereich nicht.
Mit einem SV-Gerät und dem Twin geht echt viel.
Borniak UW-150, Twin, HBO, Primo Oval XL, Napoleon Travel Q
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 497
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:04
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: OHG in der Tripple Version
Mag sein das Du das so siehst, ich finde einen Tripple nicht schlecht. Über den Sinn und Zweck kann jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn ich viele Leute bei mir zu Besuch habe, dann sind bei mir der Single und der Twin im Einsatz und richtig gut ausgelastet.
Wenn ich viele Leute bei mir zu Besuch habe, dann sind bei mir der Single und der Twin im Einsatz und richtig gut ausgelastet.
Grüße aus Oberbayern
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: OHG in der Tripple Version
Ohne mir das im GSV angesehen zu haben.
Ein Triple oder auch Quad wird, so meine Vermutung, nur für eine überschaubare Menge an Leuten interessant... aber warum nicht.
Was die Maße betrifft. Das Rostmaß des twin entspricht ja quasin GN 1/2 quer eingeschoben. GN 1/2 = 265x325mm.
Das nächst größere GN-Maß wäre GN 2/3 = 354x325 mm - würde man dies quer nehmen hätte man als eine lichte Weite von 354+x mm, also 89mm mehr als bisher - so rein jetzt im Kopf überschlagen passt das nicht für 3 Brenner.
Dann käme als nächstes GN 1/1 mit 530x325 mm = doppeltes bisheriges Maß und es würe für nen Quad wohl passen.
Aber: a) wer braucht privat so nen trümmer und b) könnte ich mir vorstellen dass das zumindest beim Rost "statische" Probleme aufwerfen könnte - jedenfalls müsste mann da wohl deutlcher hinschauen wie man verhindert dass der sich im Betrieb verbiegt.
Was mir noch dazu einfällt: bei nem Triple/Quad könnte das Thema der Ein-Schlauch-Lösung Probleme bereiten wengen der maximimalen "Durchflussmenge" der Druckminderer. Bin mir aber nicht sicher da ich die Werte, wiviel da maximal pro Stunde geht nicht parat habe und gerade keine Lust zum googlen habe.
Generell fände ich so ein Teil, wenn es gut gemacht ist, aber schon beeindruckend. Bei Autos sag ich ja auch immer: Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen
Ein Triple oder auch Quad wird, so meine Vermutung, nur für eine überschaubare Menge an Leuten interessant... aber warum nicht.
Was die Maße betrifft. Das Rostmaß des twin entspricht ja quasin GN 1/2 quer eingeschoben. GN 1/2 = 265x325mm.
Das nächst größere GN-Maß wäre GN 2/3 = 354x325 mm - würde man dies quer nehmen hätte man als eine lichte Weite von 354+x mm, also 89mm mehr als bisher - so rein jetzt im Kopf überschlagen passt das nicht für 3 Brenner.
Dann käme als nächstes GN 1/1 mit 530x325 mm = doppeltes bisheriges Maß und es würe für nen Quad wohl passen.
Aber: a) wer braucht privat so nen trümmer und b) könnte ich mir vorstellen dass das zumindest beim Rost "statische" Probleme aufwerfen könnte - jedenfalls müsste mann da wohl deutlcher hinschauen wie man verhindert dass der sich im Betrieb verbiegt.
Was mir noch dazu einfällt: bei nem Triple/Quad könnte das Thema der Ein-Schlauch-Lösung Probleme bereiten wengen der maximimalen "Durchflussmenge" der Druckminderer. Bin mir aber nicht sicher da ich die Werte, wiviel da maximal pro Stunde geht nicht parat habe und gerade keine Lust zum googlen habe.
Generell fände ich so ein Teil, wenn es gut gemacht ist, aber schon beeindruckend. Bei Autos sag ich ja auch immer: Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: OHG in der Tripple Version
Das wäre für mich persönlich schon ein Ausschlusskriterium... mal abgesehen davon dass ich keinen Triple/Quad brauche hab ich keinen Bock auf 11kg Flaschen.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: OHG in der Tripple Version
Interessant könnte es auch werden, wenn man statt einem 3-fach Rost auch 3 1-fach Roste auf drei unterschiedlichen höhen einlegen könnte. Das würde die Flexibilität erhöhen, allerdings auch die Komplexität des Aufbaus.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 497
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:04
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: OHG in der Tripple Version
Da verlierst du aber enorm viel Platz im Innenraum, somit der Vorteil eines Tripples wieder weg. Meiner Meinung nach.
Grüße aus Oberbayern
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Re: OHG in der Tripple Version
ich meinte nicht drei getrennte Kammern, sondern eine Konstruktion (die neu erdacht werden muss), die die Möglichkeit eines 3-Fach Rosts und zusätzlich aber auch 3x 1-fach nebeneinander hat.
Evtl. ist das aber auch hinfällig, wenn man einfach die einzelnen Brenner nach Bedarf runterregelt. Messungen der Temperatur in den unterschiedlichen Schienen gabs im GSV ja mal, Messungen der Temperatur bei unterschiedlichen Brennereinstellungen habe ich in letzter Zeit nicht gesehen. Hier wäre evtl. auch die Abstrahlung eines heißen Brenners unter die benachbarten kühleren Brenner interessant.
Nur als Denkanstoß an die Kreativen von meiner Seite. Ich brauche den Tripple eh nicht. So viele Leute passen gar nicht in meine Wohnung und erst recht nicht auf meinen Balkon, dass ich nicht mit SV + Twin auskommen würde.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 497
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:04
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: OHG in der Tripple Version
Cool super. Kannst Du die DXF Dateien zur Verfügung stellen ? Das wäre prima 

Grüße aus Oberbayern
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
Thomas
Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Mr. Gardener Jackson 4 - Justus Grilleau 4 - Klarstein Quickstick
- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: OHG in der Tripple Version
Hast Du den auf Basis der aktuellen Daten des Twins gefrickelt ? Also mit Öffnungen für die Seitenablagen.
Ansonsten schnapp Dir doch mal den aktuellen Datensatz und bau darauf auf.
Falls Du Dein Ergebnis dann auch der Allgemeinheit unter der den gleichen Lizenzbedingungen zur Verfügung stellen magst kannst Du mir die Daten gerne per PN schicken und ich schiebe sie dann in mein Google-Drive.
Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Re: OHG in der Tripple Version
Die Öffnungen für die Seitenablagen sind bereits vorhanden.
Ich würde die Dateien aber gerne noch mit dem aktuellen Twin vergleichen...klar, die Daten stelle ich hier gerne zur Verfügung.
Ich würde die Dateien aber gerne noch mit dem aktuellen Twin vergleichen...klar, die Daten stelle ich hier gerne zur Verfügung.
Re: OHG in der Tripple Version
Das Schienensystem aus dem GSV sah gut aus, das ist in deiner Zeichnung noch nicht vorhanden
Da waren viele Bilder auch mit Maßen drin, sollen ja wohl wieder alle gelöscht worden sein
Ich finde den rein optisch total geil, aber vielleicht kann man ja auch einen single/twin machen, also mit Zwischenwand, dann kann man den single oder den Twin oder alle 3 nutzen, je nach Anzahl der Leute oder halt verschiedene Sachen gleichzeitig grillen
Da waren viele Bilder auch mit Maßen drin, sollen ja wohl wieder alle gelöscht worden sein
Ich finde den rein optisch total geil, aber vielleicht kann man ja auch einen single/twin machen, also mit Zwischenwand, dann kann man den single oder den Twin oder alle 3 nutzen, je nach Anzahl der Leute oder halt verschiedene Sachen gleichzeitig grillen

Re: OHG in der Tripple Version
Kennst Du und ihr schon die Grillmeister Flasche von Westfalengas? Bei meinem Händler war ich ewig der einzige, der diese Flasche wollte, mittlerweile ist die Nachfrage groß genug um nicht mehr vorbestellen zu müssen.
https://www.westfalen-grillmeister.de
Viele Grüße
Sven
- hoppelstaedt
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:37
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: OHG in der Tripple Version
Hornbach hat auch eine eigene 8 kg Pfandflasche im Angebot. Die ist von den Abmessungen nur 2-3 cm höher als die 5 kg Flasche.
Bratwurst wenden du musst
Dunkle Seite schon zu sehen ist
Gruß Andreas

Dunkle Seite schon zu sehen ist

Gruß Andreas
Re: OHG in der Tripple Version
Stimmt...meine Konstruktion ist ja auch von letztem Jahr.StephanK2007 hat geschrieben: ↑Mi 13. Jun 2018, 22:35 Das Schienensystem aus dem GSV sah gut aus, das ist in deiner Zeichnung noch nicht vorhanden
Wir können aber so etwas auch umsetzen...aber da sollten alle etwas Hirnschmalz mit rein stecken..

In meiner Triple Version gibt es bei einigen Blechen kleine Abweichungen gegenüber dem Twin. Dies werde ich erst ändern.
Wenn das Fertig ist können wir uns um die Verbesserungen kümmern.
Gruß
Dieter
- steinbeisser
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 141
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 14:03
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Re: OHG in der Tripple Version
Oh, sorry,
da müsst ihr den Kopf auf die Seite legen
Noch zum Einschubblech: entweder müssten da Schienen auf beiden Seiten sein, oder man bekommt es so konstruiert, dass es nur auf einer Seite Schienen hat und einfach passend eingeschoben wird.
da müsst ihr den Kopf auf die Seite legen
Noch zum Einschubblech: entweder müssten da Schienen auf beiden Seiten sein, oder man bekommt es so konstruiert, dass es nur auf einer Seite Schienen hat und einfach passend eingeschoben wird.
- Steak-Schmied
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 11:30
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: OHG in der Tripple Version
Bezüglich des Einschubblechs zur Abtrennung der Brennräume: Beim Twin und beim Triple sind ja eh schon Zündfixe vorhanden. Die eignen sich oben ja schonmal direkt als Führung für die Bleche. Unten müsste dann etwas ähnliches vorgenommen werden. Im einfachsten Fall reichen aber vier Schrauben, die nebeneinander von unten in den Brennraum ragen. Zwei vorne, zwei hinten. Das wäre sogar einfach nachrüstbar durch Bohren von vier Löchern.
Wenn die Bleche oben eine Führung bekommen, muss am OHG nichts weiter geändert werden. Die Führung greift dann um den Zündfix. Die Führung an den Blechen könnte auch durch zwei längere Schrauben (eine vorne, eine hinten) realisiert werden: Schraubenkopf, Blech, Mutter, Scheibe, Mutter.
Dann müssten noch Schienen realisiert werden. Für die schnelle Baumarktvariante reichen auch hier Schrauben.
Wenn die Bleche oben eine Führung bekommen, muss am OHG nichts weiter geändert werden. Die Führung greift dann um den Zündfix. Die Führung an den Blechen könnte auch durch zwei längere Schrauben (eine vorne, eine hinten) realisiert werden: Schraubenkopf, Blech, Mutter, Scheibe, Mutter.
Dann müssten noch Schienen realisiert werden. Für die schnelle Baumarktvariante reichen auch hier Schrauben.
- steinbeisser
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 141
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 14:03
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Re: OHG in der Tripple Version
Hmmm, nochmal zum Trennblech:
von vorne einschieben geht gar nicht, da müsste ja auch eine Nut in der Frontwand sein und das sieht bescheiden aus.
Also eher schräg reinstellen und senkrecht aufrichten. Zum fixieren vielleicht Minihaken die in Minilöcher im Boden und Decke einrasten?
Schrauben im Boden sind unglücklich, da dann die Gn Schalen da drauf liegen.
Ob der Zündfix an der richtigen Stelle ist, weiß ich nicht
von vorne einschieben geht gar nicht, da müsste ja auch eine Nut in der Frontwand sein und das sieht bescheiden aus.
Also eher schräg reinstellen und senkrecht aufrichten. Zum fixieren vielleicht Minihaken die in Minilöcher im Boden und Decke einrasten?
Schrauben im Boden sind unglücklich, da dann die Gn Schalen da drauf liegen.
Ob der Zündfix an der richtigen Stelle ist, weiß ich nicht
Re: OHG in der Tripple Version
Die Idee mit dem Zündfix als Schiene für eine räumliche Trennung find ich genial 

- DeLorean
- GSV-Gesperrter Oberhitze-Fan
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:00
- Wohnort: Hammersbach
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 728 Mal
- Kontaktdaten:
Re: OHG in der Tripple Version
Hmmmpf... jetzt hatte ich Deine Bilder bei mir hier gedreht und neu in Deinen Beitrag eingefügt aber trotzdem werden sie hochkant angezeigtsteinbeisser hat geschrieben: ↑Do 14. Jun 2018, 10:51Ich finde die Idee eines Triple irgendwie faszinierend und wollte nur mal kurz meine beiden Ideen dazu vorstellen:

Scheinbar macht das Win10 nicht mehr so wie vorher Win 7

Ciao
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
Andreas
Equipment: Forums-Twin, Roti-App, Maxxus Barbecue Chief 10.0, Borniak UW-70 mit elektronischer PID-Steuerung (Eigenbau), WLAN-Thermo mini v1, WLAN-Thermo Nano, diverses SV-Gedöns etc. etc.
-
- Oberhitze-Fan
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 26. Jan 2018, 20:02
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: OHG in der Tripple Version
ich weiß ja nicht ob so eine Abtrennung wirklich Sinn macht?! Zum einen nimmt eine Trennwand Platz weg und im Zweifelsfall braucht man spezielle Roste um Abstände zu kompensieren. Zum anderen wäre die Frage der Verwendung der unterschiedlichen Kammern, hohe Temp. hier, lauwarm dort? dafür gibt es doch eher ganz oben und ganz unten oder obendrauf.
Wenn ich mit nur einem Brenner arbeite, geht dann direkt unter dem Brenner die direkt wirkende Infrarotstrahlung verloren wenn ich 2 "kalte" Bereich daneben habe?
Dann doch einen großen und eine Single 2 go
Wenn ich mit nur einem Brenner arbeite, geht dann direkt unter dem Brenner die direkt wirkende Infrarotstrahlung verloren wenn ich 2 "kalte" Bereich daneben habe?
Dann doch einen großen und eine Single 2 go
