hab gestern burger und heute iberico gemacht und die platten gehen wie die hölle

bin vom ergebnis echt begeistert.
Kannst Du den Unterschied bzw. den Vorteil gegenüber den Rothenberger-Platten genauer beschreiben ?
Wenn du Typ 8/16 angibst müsste das ja eigentlich passenDeLorean hat geschrieben: Fr 29. Jun 2018, 13:23 Wenn ich die Tage mal Zeit habe schreibe ich Schwank mal an - vielleicht steige ich dann in den Brennerplatten-Handel ein![]()
Hat zufällig jemand ne Hersteller-Artikelnummer oder dergleichen von den Platten ?
Soulflyer hat geschrieben: So 1. Jul 2018, 19:48 ich frag morgen mal vorsichtig bei meinem lieferanten an.
Sehe ich das richtig das man dann 2 Platten pro Brenner brauch = 44,80 € pro Brenner ?Er4zer hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 11:40Kosten Brenner Typ 8/16 - 175,17€/Brenner (Mindestabnahmemenge 10Stk.)
Kosten Keramikplatten 22,40€/Platte (Mindestabnahmemenge 20Stk.)
Ist das wirklich [mention]Soulflyer[/mention] ? Ich meine glesen zu haben dass die Schwank-Platten ohne Modifikation in die Rothenberger Brennergehäuse passen.Außerdem müssen bei einem Umbau auf die Schwank-Brenner die Zuschnitte des Dichtrings, der Brennerplatte, der Haube sowie der Vorder- und Rückwand angepasst werden.
So richtig den großen Vorteil im Grillergebnis konnte mir da bisher noch keiner zeigen - oder habe ich was übersehen ?Der Brenner von Schwank ist halt schon sehr hochwertig im Vergleich zum Rothenberger... Bin mir selber noch nicht sicher.
[mention]Soulflyer[/mention] hast Du mit den Schwank-Platten einen Unterschied im Grillergebnis im Vergleich zu den Rothenberger-Platten ?Soulflyer hat geschrieben: Do 28. Jun 2018, 13:42ne das täuscht. musste lediglich an den ecken die rundungen passend schleifen in der dicke gut 1mm und an der ober und unterseite jeweils 1mm. geht bei dem material ja spielend;).Griller_2017 hat geschrieben: Mi 27. Jun 2018, 08:44Du musstest aber schon relativ viel seitlich und an den außenliegenden Ecken abschleifen, damit sie in das Rothi-Gehäuse passen oder täuscht das?
Also die Preise sind schon Irre.Er4zer hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 11:40 Ich habe die Sachen mal angefragt
Besteht Interesse an einer SB?
Nur Keramikplatten oder gesamter Brenner?
Kosten Brenner Typ 8/16 - 175,17€/Brenner (Mindestabnahmemenge 10Stk.)
Kosten Keramikplatten 22,40€/Platte (Mindestabnahmemenge 20Stk.)
Bei einer SB würden dann noch Verpackung und Versandkosten dazu kommen.
Außerdem müssen bei einem Umbau auf die Schwank-Brenner die Zuschnitte des Dichtrings, der Brennerplatte, der Haube sowie der Vorder- und Rückwand angepasst werden. Ggf. würde ich das dann anpassen, testen und die Laserzuschnitte dann mit in die SB für die Schwank-Brenner packen (Preise für die Zuschnitte müssen dann noch angefragt werden), entsprechend längere Lieferzeit aber funktioniert dann auf jeden Fall.
Können eigentlich das Ventil, Zünder und Flammenwächter vom Rothenberger verwendet werden?
Der Brenner von Schwank ist halt schon sehr hochwertig im Vergleich zum Rothenberger... Bin mir selber noch nicht sicher...
Was meint Ihr dazu?
Soulflyer hat geschrieben: So 1. Jul 2018, 19:48 ich frag morgen mal vorsichtig bei meinem lieferanten an.
hab gestern burger und heute iberico gemacht und die platten gehen wie die hölle![]()
bin vom ergebnis echt begeistert.
Darum interessiert mich ja brennend ob sich die Grillergebnisse merklich unterscheiden... ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen.axel hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 16:09Da müsste mich das Ergebnis der neuen Platten im Verhältnis zu den Rothenbergern schon mehr als überzeugen.
Womit die Frage dann beantwortet und der Gedanke an die Schwank-Keramik für mich erledigt ist. Macht ja keinen Sinn da fast 90 € + Versandkosten für andere Keramiken zu investieren wenn die auch nichts anders machen als die vom Rothenberger.Schliti hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 16:44ich hab ja den Sixteen Fifty (1650) mit dem Schwank Brenner da und ich sehe da Kein Unterschied zum Rothenberger.
Beide bei 50mbar verglichen?Schliti hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 16:44 ich hab ja den Sixteen Fifty (1650) mit dem Schwank Brenner da und ich sehe da Kein Unterschied zum Rothenberger.
Wie hast du den Unterschied festgestellt? Standen die beiden daneben und ihr hattet exakt das selbe Fleisch da?Er4zer hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 16:59 Also ich habe die mal im originalen Beefer gesehen, und auch die Grill Ergebnisse, das ist schon ein Unterschied! Und das bei 50mbar!
Aber wenn hier kein weiterer Bedarf besteht, dann muss ich ja gar nicht erst eine SB anfangen![]()
Nur weil ich für mich keinen Sinn darin sehe heisst das noch lange nicht dass andere das für sich genauso sehen !Er4zer hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 16:59Aber wenn hier kein weiterer Bedarf besteht, dann muss ich ja gar nicht erst eine SB anfangen
Dann hast du wohl rechtSchliti hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 17:10Wie hast du den Unterschied festgestellt? Standen die beiden daneben und ihr hattet exakt das selbe Fleisch da?Er4zer hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 16:59 Also ich habe die mal im originalen Beefer gesehen, und auch die Grill Ergebnisse, das ist schon ein Unterschied! Und das bei 50mbar!
Aber wenn hier kein weiterer Bedarf besteht, dann muss ich ja gar nicht erst eine SB anfangen![]()
War der Rothenberger optimiert? Sprich 80er Düse drin, vernünftig abgeschliffen und abgedichtet? Ware beide Twins, oder Singles?
Oder Rothenberger Twin und Beere Single?
Wenn du es schon nicht geschafft hast den Rothenberger richtig zu modifizieren, dann nutzen dir auch die Schwank Platten nix.
Wenn, dann musst du den kompletten Brenner von Schwank nehmen....
Ich hab meine Seite an Seite stehen und ich sehe da kein unterschied, bei 50mbar leuchtet die Keramik beim Schwank hinten heller als Vorne, erst bei 100mbar ist kein unterschied zu sehen...
Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen
Ja ich warte ja nochDeLorean hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 17:16Nur weil ich für mich keinen Sinn darin sehe heisst das noch lange nicht dass andere das für sich genauso sehen !Er4zer hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 16:59Aber wenn hier kein weiterer Bedarf besteht, dann muss ich ja gar nicht erst eine SB anfangen
Die Rothenberger scheinen eine große Schwankung zu haben.Schliti hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 17:10 Wenn du es schon nicht geschafft hast den Rothenberger richtig zu modifizieren, dann nutzen dir auch die Schwank Platten nix.
Schliti hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 17:10Wie hast du den Unterschied festgestellt? Standen die beiden daneben und ihr hattet exakt das selbe Fleisch da?Er4zer hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 16:59 Also ich habe die mal im originalen Beefer gesehen, und auch die Grill Ergebnisse, das ist schon ein Unterschied! Und das bei 50mbar!
Aber wenn hier kein weiterer Bedarf besteht, dann muss ich ja gar nicht erst eine SB anfangen![]()
War der Rothenberger optimiert? Sprich 80er Düse drin, vernünftig abgeschliffen und abgedichtet? Ware beide Twins, oder Singles?
Oder Rothenberger Twin und Beere Single?
Wenn du es schon nicht geschafft hast den Rothenberger richtig zu modifizieren, dann nutzen dir auch die Schwank Platten nix.
Wenn, dann musst du den kompletten Brenner von Schwank nehmen....
Ich hab meine Seite an Seite stehen und ich sehe da kein unterschied, bei 50mbar leuchtet die Keramik beim Schwank hinten heller als Vorne, erst bei 100mbar ist kein unterschied zu sehen...
Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen
Ich hatte leider nicht viel Zeit zu antworten, ins lächerliche ziehen wollte ich aber nichts. Ich finde deinen Post halt ziemlich anmaßend und nicht sehr hilfreich für eine Diskussion.Schliti hat geschrieben: Fr 6. Jul 2018, 20:00 er4zer, nicht falsch verstehen. Du sollst trotzdem hier deine Erkenntnisse mitteilen. Wie hast du festgestellt, dass der Beere besser war?
Ich habe dir so viele Fragen gestellt und du hast keine einzige beantwortet, du ziehst das Gaze lieber ins lächerliche.